
Mahlzeit, Deutschland! (1/3)
Die Stunde Null ist der Startschuss für diese Zeitreise durch deutsche Küchen: Der Krieg ist verloren, das Land zerbombt, es geht ums nackte Überleben. Als der 19-jährige Joachim Fuchsberger aus britischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, ist die Beschaffung von Essbarem das große Thema. Die Stunde Null ist auch die Stunde der Frauen: Aus praktisch Nichts zaubern sie Mahlzeiten wie sich Schauspielerin Marianne Koch erinnert. Broschüren geben wertvolle Tipps für die Hausfrau: Wie man aus Eicheln Kaffee oder aus Bucheckern Öl gewinnt, wie aus Löwenzahn schmackhafte Soßen und aus der unvermeidlichen Kartoffel Highlights wie falsche Marzipantorte oder falscher Kochkäse entstehen. 1953 leben noch 95 Prozent der Deutschen ohne Kühlschrank - verderbliche Lebensmittel werden täglich frisch gekauft. Mit dem Kühlschrank hat sich der Speisezettel schlagartig verändert. Die 50er-Jahre-Hausfrauen schildern den sensationellen Fortschritt, den der erste eigene Elektroherd bedeutet: 1953 gibt es den in nicht mal jedem zehnten Haushalt in Westdeutschland. Als es nach der Währungsreform im Westen aufwärts geht, folgt auf die Hungerküche die Fresswelle. Und der erste Fernsehkoch der deutschen Geschichte, Clemens Wilmenrod, erfindet die exotischste Kreation der Ära Adenauer: Toast Hawaii. In der ehemaligen DDR wird zur gleichen Zeit der Mangel verwaltet. Ostfernsehkoch Kurt Drummer muss seine Zutaten stets mit der Parteiführung abstimmen - damit er nichts vorkocht, was im Arbeiter- und Bauernstaat gerade mal wieder nicht zu kaufen ist. Im Westen bricht unterdessen das Italienfieber aus und stößt eine kulinarische Entwicklung an, die den Speisezettel nachhaltig verändern wird: Deutsche Urlauber entdecken Pasta und Pizza. Mitwirkende: Heidrun Beckmann, Elke Bendin, Alfred Biolek, Barbara Busch, Juliane Dinkelbach, Janina Di Camillo, Joachim Fuchsberger, Günter Grünwald, Eva Maria Hagen, Marianne Koch, Antonius Kordel, Maren Kroymann, Tim Mälzer und Carmen Wolz.