
Ludwig Wittgenstein: Der Ausweg aus dem Fliegenglas
Wittgenstein war schon zu Lebzeiten Kult, obwohl er bis zu seinem Tod nur ein einziges Buch veröffentlichte: den Tractatus logico-philosophicus. In der Reihe 'Klassiker reloaded' geht Barbara Bleisch mit dem Wittgenstein-Forscher Hans-Johann Glock dem Denken des begnadeten Philosophen auf den Grund. 'Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.' Dieser Satz aus dem 'Tractatus logico-philosophicus' ist seinem Schöpfer Programm: Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) hat mit den Grenzen unseres Sprechens und Denkens gerungen wie keiner vor ihm. Philosophische Probleme sind für ihn nichts anderes als sprachliche Verwirrungen, und worüber wir nicht sprechen können, sollten wir besser schweigen. In der Reihe 'Klassiker reloaded' führt Wittgenstein-Experte Hans-Johann Glock in die Denkwelt eines Exzentrikers ein, der von der Philosophie besessen war und fast an ihr zugrunde ging. Literatur Hans-Johann Glock: Wittgenstein-Lexikon, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010. Joachim Schulte: Ludwig Wittgenstein: Leben. Werk. Wirkung. Suhrkamp 2005.