
Kunde Kind - Wie die Wirtschaft unsere Kinder verführt
Wie macht man aus Kindern und Jugendlichen markentreue Kunden? Wie verführt man sie zum 'Will-Ich-Haben!'? Seit Jahren perfektionieren Werbung und Wirtschaft ihre Strategien, um Marken und Botschaften in die Köpfe von Kindern zu bringen. Denn Kinder haben in ihren Familien meist viel zu sagen: Was konsumiert wird, wo eingekauft wird und wann es gegessen wird. Selbst in die Schulen haben Firmen ihren Weg gefunden - um sich einzuschleichen in die Welt der Kinder. In Unterrichtsbüchern, durch Schul-Sponsoring und sogar mit Hilfe von eigenen Referenten gewinnen die Unternehmen immer mehr Einfluss auf die Schüler. Schwammig formulierte Gesetze ermöglichen es den Unternehmen, das Werbeverbot an Schulen zu umgehen. Längst haben sich diverse Kinder- und Jugendmarketing-Agenturen auf die jungen Konsumenten als Zielgruppe spezialisiert. Denn die haben heute viel Geld. Zur Freude der Marketingexperten. Die wenigen Versuche, an Kinder gerichtete Werbung zu verbieten oder Lebensmittel besser zu kennzeichnen, sind bisher an der Macht der Lobbyisten gescheitert. So setzte der Lobbyverband der deutschen Ernährungswirtschaft BLL etwa durch, dass Kinderwerbung bisher nicht reguliert wurde und dass das Essen in Kindergärten weiter umstrittene Geschmacksverstärker und künstliche Aromen enthalten darf. Die Autorinnen Kathrin Becker und Grit Fischer begleiten Kinder in ihrem Alltag und erfahren, wie groß der Einfluss der Produktwerbung bereits ist. Sie dokumentieren, wie weitreichend die Mitbestimmung der Kinder bei Kaufentscheidungen in der Familie ist und welche Bedeutung sie als Konsumenten für die Wirtschaft haben. Der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther erklärt, wie leicht Kinder zu verführen sind und was die Werbebotschaften in ihren Köpfen auslösen. Werber und Marketingstrategen erzählen, wie sie immer stärker auch in sozialen Netzwerken und über Online-Spiele Werbebotschaften verbreiten. Die Dokumentation geht schließlich der Frage nach, wie die Interessensvertreter der Unternehmen ihre Ziele gegenüber der Politik durchsetzen - und warum die verantwortlichen Politiker offenbar nicht im Sinne der Kinder, sondern der Industrie entscheiden.