
Kumpel, Kerle, Konkurrenten
In Deutschland leben 40.274.300 Männer - so die Statistik. Viele von ihnen sind Väter; jeder ist ein Sohn. Was verbindet sie, was trennt sie? Und was macht diese Beziehung so einzigartig? Die Dokumentation begleitet drei Väter und ihre Söhne im Alltag: bei den kleinen Streitigkeiten und Animositäten, die sich über die Jahre eingeschliffen haben, aber auch in Momenten von Glück und Verbundenheit, die ohne viele Worte auskommen. 42 Jahre hat Hans-Peter Gorkow auf dem Bau gearbeitet. Jetzt ist er in Rente und kommt doch nicht zur Ruhe. Er muss seinen 38-jährigen Sohn auf dem Pferdehof in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen. 'Der Junge ist schwer krank und braucht Hilfe', sagt Gorkow senior. 'Auch dafür hat man einen Vater.' Klaus Nachbar ist stolz auf seinen Sohn. Das war nicht immer so. Als Martin Nachbar vor Jahren verkündete, er wolle modernen Tanz studieren, da war der Senior, ein Großhandelskaufmann, mehr als überrascht. Heute treten die beiden mit dem Tanztheaterstück 'Vater und Sohn' auf, das Martin entwickelt hat. Für viele Zuschauer ist es ein befremdlicher Anblick, wenn die beiden sich stumm in den Armen liegen, wenn sie ihre Körper abtasten, auf der Suche nach Gemeinsamkeiten. 'Als erwachsener Sohn berührt man seinen Vater nicht mehr so', erklärt Martin. 'Das wirft alle zurück auf ihre eigene Kindheit.' Horst Wippersteg, ein drahtiger Mann von 62 Jahren, sagt: 'Meinen Enkel kann ich in den Arm nehmen, mit meinem eigenen Sohn, da geht das nicht.' Früher haben Horst und Marc Wippersteg ihre Probleme gehabt: der Vater - ein ehrgeiziger Test- und Rennfahrer, der Sohn - ein Jugendlicher mit Gewichtsproblemen, der seinen eigenen Weg im Leben suchte. Heute verbringen die beiden viel Zeit zusammen - notgedrungen. Marcs elfjähriger Sohn Leon lebt für den Kartsport, Vater und Großvater unterstützen ihn bei den Rennen. Doch das bringt auch Probleme mit sich: 'Mein Vater und mein Sohn sind unzertrennlich', sagt Marc. 'Da hab ich manchmal Probleme, da reinzukommen.