Königliche Affären! Juan Carlos und die Spanier

Königliche Affären! Juan Carlos und die Spanier

Es ist das bekannteste Urlaubsfoto Spaniens - das Bild der ersten Familie im Staat, die für Tradition, Werte und Verlässlichkeit steht. Alljährlich im Sommerurlaub präsentiert sich die Königsfamilie vor dem Palast Marivent auf Mallorca und lächelt hinein ins Blitzlichtgewitter - ein Bild mit Licht und Schatten. Während die Kinder für Freude sorgen, bereiten die erwachsenen Vertreter des Königshauses Kummer. König Juan Carlos, einst Garant für den Fortbestand der spanischen Monarchie, soll, so heißt es, Affären und sogar ein uneheliches Kind haben. Das behauptet zumindest der spanische Historiker und Autor José María Zavala. Der Palast verweigert jede Auskunft: 'Haltlose und alte Gerüchte kommentieren wir nicht', ist alles, was er dazu verlauten lässt. Verschwiegenheit und Diskretion scheinen das Patentrezept der spanischen Königsfamilie zu sein. Nur so ist zu erklären, dass auch das dunkelste Kapitel im Leben des Patriarchen Juan Carlos bisher keine Aufmerksamkeit fand: Am Abend des Gründonnerstag 1956 kommt beim Spiel mit einer Waffe versehentlich sein vier Jahre jüngerer Bruder Alfonso ums Leben. Ein tragischer Unfall, ein für den König bis heute traumatisches Erlebnis. Eine öffentliche Debatte galt es zu verhindern, zu schwer wog die Angst, die Gunst des Volkes zu verlieren. Diese Angst hält bis heute an. 'Wenn wir patzen, wirft uns das Volk mit einem Fußtritt aus dem Palast', soll Juan Carlos seinem Sohn mit auf den Weg gegeben haben. Schmerzlich scheint ihm in Erinnerung geblieben zu sein, wie sich das spanische Volk in seiner Geschichte schon mehrfach gegen die Monarchie entschied und die Bourbonen aus dem Palast jagte. So mussten die königlichen Herrscher schon nach der Septemberrevolution und dem Sturz von Königin Isabella II. im Jahr 1868 und auch 1931 vor Beginn des Spanischen Bürgerkriegs ins Exil flüchten. 1975 war es schließlich Juan Carlos, der Spanien nach dem Tod des Diktators Franco in die Demokratie und die Bourbonen nach über 30 Jahren zurück auf den Thron führte. Sein Lebenswerk will er mit a

Bewertung

0,0   0 Stimmen