
Jungstars und ihre Meister
Alle wollen nach Kronberg, denn ihr Traum ist eine Karriere als Solist. Nur die Besten werden in die renommierte Talentschmiede aufgenommen, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Unter ihnen sind die Violinistin Miriam Helms-Ålien, der Cellist Jonathan Roozeman und der Violinist Stephen Waarts. Alle drei sind knapp über zwanzig, und ein Musikstudium haben sie bereits abgeschlossen. Sie haben hart dafür gearbeitet, um hier noch zwei Jahre studieren zu dürfen - an der renommierten Kronberg Academy. Sie erzählen vor der Kamera, was das für ihre Karriere bedeutet. Schließlich gilt die "Academy" als weltweit beste Ausbildungsstätte für Streicher-Solisten - ausgerechnet im idyllischen wohlhabenden Kronberg. Das Prinzip der Akademie: Die Jungen lernen von alten Profis. Für diese generationsübergreifende Ausbildung kommen weltweit berühmte Geiger und Cellisten in die Stadt, um den Nachwuchs zu unterrichten. Die Sendung zeigt, wie die Studenten mit Klassik-Größen wie Christian Tetzlaff und Tabea Zimmermann proben und auftreten, wie sie Entbehrungen und pausenloses Üben auf sich nehmen, um als Solisten weiterzukommen. Sie zeigt einen der Studenten an seinem Heimatort, wo er gerade Koffer packt, um nach Kronberg zu reisen. Hier wird deutlich, welche Herausforderungen die frühe Karriere mit sich bringt: nicht nur die räumliche Distanz zu Eltern und Geschwistern, sondern den völligen Bruch mit dem bisherigen Leben. Was erwartet der junge Mensch, der dies auf sich nimmt, von der Zeit in Kronberg? Dort führen die Protagonisten immer wieder durch die Stadt, die sich unter dem Einfluss der Akademie verändert: Sie macht den Taunusort zur Kulturstadt. Die ersten Musiker sind fest hierher gezogen, und nun wird auch noch ein Konzertsaal gebaut. Auch die in der Akademie geschätzten Ideale des Humanismus kommen mit der Musik in die Stadt - ganz so wie im 19. Jahrhundert, als Kronberg die Heimat einer berühmten Malerkolonie war. Heute, im Jubiläumsjahr der Kronberg Academy, begleitet die Sendung die Studenten im Alltag und unter anderem auch bei ihrem Konzert. Es wird sichtbar, wie sie sich entwickeln und ein ganzes Stück ihrem Traum näherkommen: einer Karriere als Solist.