
Jäger verlorener Schätze - Der Jahrhundertraub von Quedlinburg
Die Spur des bedeutendsten Schatzes des Mittelalters verlor sich wenige Tage nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die SS ließ die unschätzbar wertvollen Kostbarkeiten auslagern, als die Front näher rückte. Amerikanische Truppen entdeckten die Höhle, in der jene 50 Pretiosen, darunter Evangelien und Reliquien aus Gold und Elfenbein, Edelstein und Bergkristall versteckt waren. Doch von dem Schatz, der von Reichsgründer Heinrich und seinem Sohn Otto dem Großen im 10. Jahrhundert begründet worden war, fehlten zwölf der wertvollsten Stücke.