Idaho - Wilder Westen mit deutschen Wurzeln

Idaho - Wilder Westen mit deutschen Wurzeln

Wenn sich morgens die Sonne über die Gipfel der Rocky Mountains erhebt, ahnt man, warum die Ureinwohner dem Land den Namen Idaho gaben, es bedeutet so viel wie: Das Licht, das von den Bergen kommt. Idaho liegt im Nordwesten der USA und ist bekannt für malerische Landschaften, tiefe Canyons und Flüsse mit glasklarem Wasser.

Der Snake River, einer der größten Ströme Nordamerikas, durchzieht das Land wie eine Lebensader. Über 1.700 Kilometer lang windet er sich durch Berg- und Hügellandschaften. Nahe der Ortschaft Twin Falls stürzt er als Wasserfall 63 Meter in die Tiefe. Die Shoshone Falls sind die höchsten Wasserfälle der Vereinigten Staaten. Und noch einen Superlativ beschert der Snake River dem 43. Bundesstaat der USA: Er formte das tiefste Flusstal von Nordamerika, den 16 Kilometer langen Hells Canyon.

Für Biologen wie Kurtis Plaster ist Idaho das Land der Lachse. Wenn die Fische im Spätsommer vom Pazifik über den Snake River in den Redfish Lake zurückkehren, um zu laichen, haben sie eine Wanderung von über 900 Meilen hinter sich.

Auch das Leben von Roger Nelson spielt sich am Snake River ab. Er schürft in dessen Fluten nach Gold und Silber. Die Edelmetalle lockten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Tausende Glücksritter ins Land, viele Goldschürfer stammten damals aus Deutschland. Bis heute haben 45 Prozent der Einwohner Idahos deutsche Wurzeln.

Idaho besitzt viele weitere Namen wie das Land der Edelsteine oder einfach der Kartoffelstaat. Wie seine Vorfahren verdient James Hoff mit Kartoffeln seinen Lebensunterhalt. Seine Felder sind so weitläufig, dass er sie mit einer alten Boeing Stearman, die früher als militärische Übungsmaschine diente, kontrolliert. In Idaho leben viele Menschen von der Schafzucht oder züchten Pferde, wie der Stamm der Nez Perce. Ihre Appaloosas sind die einzige Pferderasse, die je von Indianern gezüchtet wurde.

Noch ist Idaho nicht so bekannt wie seine Nachbarstaaten Montana oder Wyoming. Aber wer einmal da war, wird das Land und seine Bewohner nicht mehr vergessen.

J. Michael Schumacher zeigt in seinem Film beeindruckende Bilder der unterschiedlichsten Landschaften und stellt Menschen vor, die viele alte Traditionen bewahrt haben.

Bewertung

0,0   0 Stimmen