Ich werde Saarländer: Manuel Andrack

Ich werde Saarländer: Manuel Andrack

Seit 43 Jahren wohnt Manuel Andrack in Köln. Er ist tief verwurzelt im Rheinland, im Karneval und ist erklärter Fan des 1. FC Köln. Im Juni 2008 zieht Manuel Andrack um. In eine 'neue Galaxie im Südwesten der Republik'. Wie ist es so im Saarland? Manuel Andrack will es wissen. Und er geht dabei an die Front. Die wichtigen Fragen für ihn sind:Wie werde ich Saarländer? Was muss ich dafür tun? Wer kann mir dabei helfen? Am Anfang steht erst einmal seine Einbürgerung. Der Zuschauer ist bei seinen Recherchen unmittelbar dabei. Er erlebt mit, wie Manuel Andrack seinen ganz persönlichen Einbürgerungs- und Neugierde-Test besteht, um das Land an der Saar kennen zu lernen. Manuel Andrack schlüpft in die Rolle des Entdeckers und Forschers, um tief in das Herz und die Seele des Saarländers zu blicken. Zum Beispiel will er saarländisch lernen und drückt bei Rektor Georg Fox in Holz die Schulbank. Bei vielen Saarländern erkundigt er sich, was typisch saarländisch ist - auch bei seinem neuen Landesvater. Zuerst macht sich Neu-Saarländer Manuel Andrack als erstes auf den Weg ins Bürgeramt - Einbürgerung ist sein Ziel. Dann geht's schnurstracks weiter in die Schule: Bei Georg Fox nimmt er Unterricht in 'saarländisch'. Landesvater Peter Müller gibt ihm praktische Tipps zum Schwenken, und von Heiko Maas lässt er sich erklären, was in der Küche eines Saarländers auf keinen Fall fehlen darf. In die Geschichte des Saarlandes weiht in Paul Burgard vom Landesarchiv des Saarlandes ein. Für Manuel Andrack ein hoffnungsvoller Start in sein neues Leben als Saarländer. Später mischt sich Manuel Andrack unters Faasenachts-Volk im Saarland. Bei den Güdinger Saarraketen lernt er den Unterschied zwischen einem Kölner Jeck und einem saarländischen Faaseboze kennen. Mit seinem Vater begibt er sich auf eine Erinnerungstour auf den Saarbrücker Uni-Campus und mit Professor Robert Leonardy ergründet er die saarländische Seele.

Bewertung

0,0   0 Stimmen