
Geheimnis Colonius - Ein Turm wird zum Kultsymbol

Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Früher gab's in schwindelerregender Höhe Kaffee und Kuchen oder dann die Techno-Raves in den 90ern. Heute ist der Turm das moderne Wahrzeichen Kölns - die junge Alternative zum Dom. Und 2025 dann Namensgeber und Schauplatz einer Tatort-Folge.
Von den Kellergewölben bis zur Turmspitze unter freiem Himmel, das ganze Gebäude als Kulisse eines packenden Krimis. Schauspieler Dietmar Bär erzählt von den Dreharbeiten in und auf dem Colonius und was ihm der Turm bedeutet. Denn mittlerweile lebt er ja in Köln.
Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Skyline einer Stadt so sehr wie ein Fernsehturm. In Köln sollte er einzigartig und möglichst hoch sein. Doch es gab auch Kritik. Viele Menschen glaubten, dass die Türme auch dazu dienen könnten sie zu überwachen. Eine enorme Herausforderung für den Architekten Erwin Heinle, wie sein Sohn erzählt. Das Bauwerk war schon in der Planung umstritten: Ein Gebäude, höher als der Dom? Für viele undenkbar!
Wer damals im Restaurant saß, wird sich an die Drehscheibe und das beeindruckende Panorama erinnern. Was die Gäste aber nicht bemerkten, war die logistische Meisterleistung: Denn die Vorbereitungen der Küche fanden 180 Meter tiefer statt, in gekachelten Räumen unter der Erde.
Anfang der 90er brachten dann die Techno-Raver den Colonius zum Beben. Und für eine Frau begann die entscheidende Phase in ihrer DJ-Karriere. DJ Miss Yetti und Veranstalter Andre Schild erinnern sich noch gut an die magischen Momente über den Dächern Kölns. Die legendären Partys lieferten mehr als 30 Jahre später die Vorlage für den 93. Fall der Kölner Tatort-Ermittler Ballauf und Schenk.
Der Colonius war immer auch ein Spiegel seiner Zeit: architektonisch, gastronomisch, technisch. Die Dokumentation von Eva Hoffmann Villena zeigt die vielen Facetten des Denkmals und begleitet den Hausmeister. Der Turm ist heute beliebtes Symbol in Siebdruck-Workshops. Für Instagram-Gruppen ist er das Wahrzeichen einer neuen Generation. Und das, obwohl der Betonriese schon seit mehr als 25 Jahren geschlossen ist.
Im Colonius vereinen sich Visionen und Trends der letzten vier Jahrzehnte - Zeitgeschichte hoch über der Millionenmetropole. Eine außergewöhnliche Location, ein berühmter "Lost Place", der Menschen verbindet und zugleich außergewöhnliche Ideen hervorbringt.