Enfant Terrible

Enfant Terrible

WDR Duisburg Live-TV WDR Duisburg 28.05., 01:15 - 03:25 Uhr
Biografie 2020130 Minuten 

Als der 22-jährige Rainer Werner Fassbinder 1967 die Bühne des Antitheaters in München stürmt und die Inszenierung an sich reißt, ahnt niemand der Anwesenden, dass er einmal einer der wichtigsten Filmemacher Deutschlands werden wird. Schnell schart der so einnehmende wie fordernde Mann Schauspielerinnen, Selbstdarsteller und Liebhaber um sich. Er dreht einen Film nach dem anderen, darunter viele in Zusammenarbeit mit dem WDR, die auf den Festivals für Furore sorgen. Die Arbeitswut, die körperliche Selbstausbeutung und der ungebremste Drogenkonsum fordern bald erste Opfer, auch in seiner kommunenartigen Entourage.

"Enfant terrible" ist eine Verbeugung des Regisseurs Oskar Roehler vor der Filmikone Rainer Werner Fassbinder. Der episodenhafte Film erzählt die Zeit zwischen 1967 und 1982 und entfaltet die Bandbreite des Fassbinder'schen Lebens und Arbeitens: vom genialen Regisseur und Workaholic, der an der Filmhochschule abgelehnt worden war, über den verzweifelt nach Liebe Suchenden bis hin zum unerbittlichen Schikaneur.

Oliver Masucci verleiht seiner exzentrisch-narzisstischen, cholerischen und zunehmend neurotischen Rolle eine irritierende Körperlichkeit wie auch eine gewisse Tragik, ohne jedoch Mitleid zu erheischen. Bildhaft hierfür eine späte Szene des Films, in der Fassbinder im Drogenrausch zum "Goldenen Reiter" von Joachim Witt tanzt: "Ich war der goldene Reiter, (...) ich bin ein Kind dieser Stadt, (...) ich war so hoch auf der Leiter, doch dann fiel ich ab, ja dann fiel ich ab."

Jetzt WDR Duisburg einschalten

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Darsteller

  • Rainer Werner Fassbinder Oliver Masucci
  • Kurt Raab Hary Prinz
  • Gudrun Katja Riemann
  • Harry Baer Felix Hellmann
  • Britta Anton Rattinger
  • El Hedi ben Salem Erdal Yildiz
  • Peer Raben Markus Hering
  • Günther Kaufmann Michael Klammer
  • Martha Frida-Lovisa Hamann
  • Armin Meier Jochen Schropp
  • Ulli Lommel Lucas Gregorowicz
  • Mike / Michael Ballhaus Simon Böer
  • Peter Berling Antoine Monot Jr.
  • Bärbel / Barbara Valentin Désirée Nick
  • Peter Chatel Michael Ostrowski
  • Fassbinders Mutter Lilo Pempeit Isolde Barth
  • Transvestit Carlotta André Hennicke
  • Brigitte Mira Eva Mattes
  • Wally Bockmayer Detlef Bothe
  • Müllmann David Bredin
  • Jack Palance Götz Otto
  • Veronika / Rosel Zech Sunnyi Melles
  • Interviewer Christian Berkel
  • Andy Warhol Alexander Scheer
  • Ursel Meike Droste
  • Punk Raoul Wilson Gonzalez
  • Blumenpeter Ralf Richter
  • Dietrich Norbert Ghafouri
  • Polizist 1 Thomas Wasik
  • Polizist 2 Roland Silbernagl
  • Sekretärin Barbara Köhler
  • Kameramann Ingo van Gulijk
  • Festivalleiter Marcus Michael Mies
  • Holger / Mann an Rezeption Simon Licht
  • Maitre d'Hotel Wolfgang Menardi
  • Maskenbildnerin Marie-Luise Lux
  • Dieter Schidor Christian Bojidar Müller
  • Salems Sohn Ali Aschtari
  • Salems Sohn Mohamad Fares
  • Journalist 1 Christoph Bautz
  • Journalist 2 Björn Jung
  • Journalist 3 Juri Raphael Senft
  • Journalist 4 / Tonmann Gerry Jochum
  • Young Homosexual Frank Rafael Bosse
  • New York Reporter Christian Schramm
  • Moderator / Kritiker Thilo Prothmann
  • Wirtin Erika Fischer-Laughlin
  • Lederkerl Stephan Runge
  • Bärbels Freund Carl Bruchhäuser
  • Ausländer Manuel Fernandez
  • Kaufmanns Ehefrau Yael Hahn
  • Frau von Salem Ariella Hirshfeld
  • Fahrer Limousine Charles De Moura
  • Protestiernder Gast Johannes Kühn
  • Kellner Manuel Gaubatz
  • Astrid Judith Paus
  • Dealer Miguel Abrantes Ostrowski
  • Frau an Rezeption Saralisa Volm
  • Self Jo Brauner
  • Tonangler Robin Böhm
  • Journalist Stefan Ignatius
  • Junkie Filippo Parisi
  • Fotograf Christian Skibinski

Mitwirkende

  • Regie Oskar Roehler
  • Produktion Cornelia Ackers
    Stefan Arndt
    Alexander Bickel
    Andreas Habermaier
    Andrea Hanke
    Uwe Schott
    Markus Zimmer
  • Musik Martin Todsharow

Bildquellen: WDR/Weltkino Filmverleih/Bavaria Filmproduktion