Elefant, Tiger & Co. - Die Reportage

Elefant, Tiger & Co. - Die Reportage

Ein Waisenhaus für Schimpansen - Reportage mit Axel Bulthaupt Ein Film von Peter Dreckmann Für 'Elefant, Tiger & Co.' ist Axel Bulthaupt diesmal nach Uganda gereist. Hier besucht er eine Insel, die etwa 20 Kilometer von der Stadt Entebbe entfernt mitten im Victoriasee liegt. Auf N'gamba Island haben 45 Schimpansen ein neues Zuhause gefunden. Sie sind allesamt Waisenkinder, weil ihre Mütter, Geschwister und oftmals die ganze Gruppe in der sie lebten, von Wilderern ermordet wurden. Körperlich und seelisch verwundet, wurden die kleinen Schimpansen hierher gebracht. Nur dank der Hilfe der Mitarbeiter des Schimpansenwaisenhauses im Victoriasee konnten sie überleben. Schimpansen gehören zu den weltweit am meisten bedrohten Tierarten. Vor 100 Jahren lebten in Afrika schätzungsweise zwei Millionen Schimpansen. Heute sind es gerade noch 100.000, Tendenz fallend. Ein Grund für das Aussterben der Schimpansen heißt: Bushmeat! Fleisch, das aus dem Dschungel kommt. Menschenaffenfleisch ist besonders begehrt. Dementsprechend lukrativ ist der Handel mit dem Fleisch eines ausgewachsenen Schimpansen oder Gorillas. Die Menschenaffenbabys sind für die Wilderer nicht von Interesse. Entweder sie lassen sie im Busch zurück oder sie verkaufen sie für ein paar Dollar als Versuchs- oder Kuscheltiere. Nur ganz wenige von ihnen werden von der Polizei beschlagnahmt und in Auffangstationen wie N'gamba Island untergebracht. Die Insel im Victoriasee ist ein kleines Urwaldparadies für Affen. Hier können die Tiere einigermaßen artgerecht leben. Den ganzen Tag über streifen sie durch die Wälder der Insel. Allerdings: ganz ohne Käfige, Zäune und menschliche Hilfe geht es auch hier nicht. Abends müssen die Tiere in die Gehege. Und da es auf der Insel nicht genug Nahrung für eine so große Schimpansengruppe gibt, müssen die Pfleger sie mit Bananen und anderen Früchten füttern. Ein Zurück in die freie Wildbahn gibt es für diese Tiere nicht. In menschlicher Obhut aufgewachsen, hätten sie dort keine Überlebenschance mehr.

Bewertung

0,0   0 Stimmen