
Ein verborgenes Leben

Der Bauer Franz Jägerstätter (August Diehl) lebt 1939 mit seiner Familie in St. Radeg, einem kleinen Dorf, das abseits des grossen Weltgeschehens buchstäblich über den Wolken in den malerischen österreichischen Bergen liegt. Ein einfacher Mann mit einem guten Leben. Er, seine Frau Fani (Valerie Pachner) und die drei kleinen Töchter existieren angepasst an den Lauf der Natur, säen, pflegen und ernten, wenn die Zeit gekommen ist. Eine schwere Arbeit, aber die Familie - zusammen mit Fanis Schwester und Franz' älterer Mutter - ist zufrieden, erfüllt von seiner Arbeit und grosser Liebe für die Nächsten. Der Himmel scheint ein Ort auf Erden.
Schnell aber kann St. Radeg auch zur Hölle werden. Als Hitler die Welt in ein gigantisches Schlachthaus verwandelt, wird auch Franz zum militärischen Training eingezogen. Als es Franz dort ablehnt, den Fahneneid auf Hitler zu schwören oder die Kriegsanstrengungen in irgendeiner Weise zu unterstützen beginnt sein Martyrium. Der Bürgermeister von St. Radeg hält ihm eine Standpauke, weil er Schande über das Dorf bringt. Statt Franz in seiner Verweigerung unchristlicher Taten zu unterstützten, kuschen der Pfarrer und sein Bischof. Franz und Fani werden so langsam, aber sicher aus ihrer kleinen, aber engen Gemeinschaft ausgeschlossen.
Schliesslich wird Franz in ein Militärgefängnis abtransportieren, wo er wegen Hochverrats vor Gericht gestellt wird. Er aber bleibt standhaft und stellt Fani so vor eine unmögliche Situation. Ohne Franz und im Stich gelassen von den ehemals freundlichen Nachbarn, die sie nun im Vorbeigehen anspucken, wird die Arbeit auf dem Hof zu einer endlosen Reihe von mühsamen Herausforderungen. In Erwartung der Gerichtsverhandlung wird Franz schliesslich dem Richter Lueben (Bruno Ganz) vorgeführt. Dieser ist dem Bauern durchaus zugetan und versucht ihn deshalb dazu zu bewegen, den Eid auf Hitler zu unterschreiben und so vor der Todesstrafe zu bewahren.
«Ein verborgenes Leben» basiert auf wahren Begebenheiten. Franz Jägerstätter war ein österreichischer Bauer, der von den Nazis wegen Kriegsdienstverweigerung hingerichtet wurde. Im Jahr 2007 wurde Jägerstätter von Papst Benedikt XVI. zum Märtyrer erhoben und seliggesprochen. Mit seinem Film setzt der US-Regisseur Terrence Malicks dem österreichischen Bauern, der kein Zeichen setzen, nicht überzeugen wollte; der einfach nur er selbst bleiben, sein eigenes Leben leben wollte, weil er zufrieden war und einig mit sich selbst, ein eindrückliches Denkmal.
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Franz Jägerstätter August Diehl
- Fani Jägerstätter Valerie Pachner
- Resie Schwaninger Maria Simon
- Rosalia Jägerstätter Karin Neuhäuser
- Fr. Fürthauer Tobias Moretti
- Lorenz Schwaninger Ulrich Matthes
- Captain Herder Matthias Schoenaerts
- Waldland Franz Rogowski
- Mayor Kraus Karl Markovics
- Judge Lueben Bruno Ganz
- Bishop Fliesser Michael Nyqvist
- Eckinger Wolfgang Michael
- Trakl, the Miller Johannes Krisch
- Ohlendorf, the Painter Johan Leysen
- Major Kiel Martin Wuttke
- Warder Stein Waldemar Kobus
- Aunt Walburga Sophie Rois
- Lawyer Feldman Alexander Fehling
- Nikolai Dimo Alexiev
- Rosi Jägerstätter Ida Mutschlechner
- Maridl Jägerstätter Maria Weger
- Loisi Jägerstätter Aennie Lade
- Spitz, the Blacksmith Mark Waschke
- Policeman Felix Römer
- Andro Andro Sarishvili
- Levan Levan Khurtsia
- Max Max Malatesta
- Ermin Ermin Sijamija
- Linz Sergeant Markus Schwärzer
- Captain Jürgen Ulrich Brandhoff
- Officer Kersting Michael Steinocher
- Toni Strohhofer Leo Baumgartner
- Maria, the Widow Maria Stadler
- Fitz Oliver Pezzi
- Scharfrichter Alexander Radszun
- Prosecutor Kleint Thomas Mraz
- Judge Musshoff Dieter Kosslick
- Judge Ranft Bernd Hölscher
- Fr. Kreutzberg Christian Sengewald
- Josef Johannes Nussbaum
- Scharfrichter's Assistant Leonard Kunz
- Martin Moritz Katzmair
- Rosi Jägerstätter Amber Shave
- Maridl Jägerstätter Barabara Stampfl
- Hessler Johannes Gabl
- Frau Pate Katja Lechthaler
- Sterz Max Mauff
- Frau Schuster Monika Lennartz
- Enns Officer Horst Saller
- Military Trainee Joel Basman
- Grouchy Man Keenan Bassma
- The Girl Sarah Born
- Prison Guard Mathias Datow
- Prisoner Walter de Winter
- Prison Officer Dominik Hermanns
- Self Adolf Hitler
- Gänshänger Konrad Hochgruber
- Frau Pate Jasmin Barbara Mairhofer
- German Soldier Thomas Nash
- Admirer of Resie Robin Oberhollenzer
- Inkeeper Ingrid Porzner
- Thomas Prenn
- Major Schlegel Jürgen Prochnow
- Father Moericke Nicholas Reinke
- Hessler's friend Peter Schorn
- Bishop's Clerk Florian Schwienbacher
- Corporal Grimm Benno Steinegger
- Prisoner Chris Theisinger
Mitwirkende
- Regie Terrence Malick