Ein Sommer am Bodensee

Ein Sommer am Bodensee

Mit seiner großen Wasserfläche verbindet der Bodensee drei Länder: die Schweiz, Österreich und Deutschland. Er versorgt über vier Millionen Menschen mit Trinkwasser und ist damit der bedeutendste Trinkwasserspeicher Europas. Für gefährdete Tiere und Pflanzen ist die Bodenseeregion seit Jahrtausenden ein wichtiger Lebensraum. Tradition, Kultur und Kulinarik machen sie heute neben der atemberaubenden Landschaft am Fuße der Alpen zu einem beliebten Traumziel mitten in Europa.
Auf der Gemüseinsel Reichenau übernimmt eine Gärtnerin in dritter Generation den elterlichen Hof und verfolgt bei der Zucht ihrer knackigen Gurken ein ökologisch nachhaltiges Konzept. Auf dem Feld nebenan wird derweil der bedrohte Kiebitz gerettet. Seine Population ist in Baden-Württemberg fast ausgestorben.
Am Hohentwiel bietet eine Winzerfamilie neben preisgekrönten Weinen auch regionale Köstlichkeiten an. Sie arbeitet mit einem Koch zusammen, der sich für die Fischer am Bodensee einsetzt. Die haben es nicht leicht, denn die Fischbestände gehen seit Jahren zurück.
In einem alten Buchenwald leben Berberaffen, die man hier nicht vermuten würde. Und auch unter Wasser hat der Bodensee einiges zu bieten. Taucher erkunden das Wrack der "Jura", eines alten Raddampfers aus dem 19. Jahrhundert, und erleben in knapp 40 Metern Tiefe eine andere Welt. Durch die Augen der Menschen, die am Bodensee leben, entdeckt die Dokumentation die Region in ihrer schönsten Jahreszeit: im Sommer.

Bald im TV

Demnächst Live auf TV.de

Bewertung

0,0   0 Stimmen