
Die Wiege des Kinos
Die Geburt des Kinos, der bewegten Bilder auf der Leinwand, steht am Ende einer langen Reihe von Experimenten und Erfindungen, aus denen im Jahr 1895 - fast zufällig - der Kinematograph der Brüder Lumiere hervorging. Sie erlaubten es dem französischen Illusionisten und Theaterbesitzer Georges Mélies, seine ersten 'Féerien', märchenhafte Ausstattungsstücke, zu drehen. Bereits 1798 beeindruckte der Physiker und Zauberkünstler Etienne-Gaspard Robert alias Professor Robertson sein Publikum mit einem Projektionsapparat, seiner ersten 'Fantasmagorie'. Er hatte die Laterna magica perfektioniert und ließ Teufel und Gespenster in künstlicher Dunkelheit tanzen. Die Dokumentation erzählt, wie Forscher und Illusionisten, Künstler, Fotografen und Erfinder - unter ihnen Joseph Plateau, Emile Reynaud, Eadweard Muybridge, Etienne-Jules Marey und Thomas Edison - nach ihm versuchten, das Geheimnis der bewegten Bilder einzufangen. Ihre fragilen und wertvollen Bilder sind die Vorgeschichte des Kinos, das heute zu den selbstverständlichsten Vergnügungen gehört.