Die Wendelsteinbahn

Die Wendelsteinbahn

Natur und TechnikD  

Eine Sensation war es, als vor fast 100 Jahren die erste Bayerische Zahnradbahn zu ihrer Jungfernfahrt startete: hinauf zum 1.725 Meter hoch gelegenen Gipfelbahnhof auf dem Wendelstein. Und es war ein Meilenstein auf dem Weg zur touristischen Erschließung der Bayerischen Alpen. Hans Vogt, der seit einem halben Jahrhundert dort beschäftigt ist, kann spannende Geschichten von der Wendelsteinbahn erzählen. Am 4. Februar 1910 unterzeichnete Prinzregent Luitpold die Konzessionsurkunde zum Bau der Wendelsteinbahn. Zwei Jahre später hatten sich die 800 Arbeiter des Industriepioniers Otto Steinbeis auf der 9,95 Kilometer langen Strecke über Galerien, steile Brücken und enge Tunnel hinaufgearbeitet auf den Gipfel des Wendelsteins. Sie mussten ein Gefälle von 1.270 Meter überwinden. Der Bau der hochalpinen Zahnradbahnstrecke war eine Sensation in der damaligen Zeit. Die erste Hochgebirgsbahn Deutschlands galt als technisches Wunderwerk und wurde als Meilenstein in der technischen Erschließung der bayerischen Berge gefeiert.

Bewertung

0,0   0 Stimmen