Die Welt in Zukunft

Die Welt in Zukunft

Wie werden wir uns im Jahre 2050 ernähren? Am dritten Tag der phoenix-Zukunftswoche geht David Damschen der Frage nach, was wir in den kommenden Jahrzehnten essen werden. Die Umwelt und das Klima leiden unter dem häufigen Fleischkonsum, Monokulturen und dem enormen Wasserverbrauch. Müssen wir also alle Vegetarier werden oder Insekten auf den Speiseplan setzen? Kommt das Fleisch bald vielleicht nur noch aus dem Labor? Was macht die Menschheit in der Zukunft satt? Und wie werden sich in 30 Jahren die - bis dahin auf wahrscheinlich über zehn Milliarden Menschen angewachsene - Weltbevölkerung mit Nährstoffen versorgen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, probiert David Damschen den "beyond meat" Burger - Ein Fleischersatz-Burger, der dem Hersteller den besten Börsengang seit knapp 20 Jahren bescherte.

darin:

Smart Farming

Die Digitalisierung der Landwirtschaft

Film von Hans Wu, ORF/3sat/2018

"Smart Farming" bedeutet übersetzt schlaue Landwirtschaft. Schlau deshalb, weil Computer den Landwirten beim Arbeiten helfen. So gibt es zum Beispiel Traktoren, die ohne Fahrer über die Felder fahren und ernten oder Melkroboter, die im Stall bereitstehen, so dass die Kühe eigenständig dorthin gehen können, um sich melken zu lassen. Die Landwirte hoffen, dass sie mit Hilfe der digitalen Technik effektiver wirtschaften können.

Bewertung

0,0   0 Stimmen