
Die Rache der Ozeane
Frank Schätzings brillant recherchierter Erfolgsroman 'Der Schwarm' wurde in Deutschland mehr als zwei Millionen Mal verkauft. Der Film 'Die Rache der Ozeane' geht den drängenden Fragen nach, die der Roman aufwirft: Kann und wird die Natur sich irgendwann gegen die Menschen wenden? Autor Frank Schätzing kommt - neben einigen Wissenschaftlern und direkt Betroffenen - selbst zu Wort. Moderiert wird der Film von dem bekannten Schauspieler Robert Atzorn, der mit dem Filmteam um die Welt reiste. In Schätzings Thriller wehren sich die Ozeane gegen die jahrzehntelangen Misshandlungen durch den Menschen. Wale, Quallen und andere Meerestiere greifen plötzlich Fischer, U-Boote und Forschungsschiffe an. Dann kommt es zu einem gewaltigen Tsunami, der durch einen unterseeischen Erdrutsch vor der norwegischen Küste ausgelöst wird und Nordeuropa verwüstet. Verantwortlich sind unbekannte Kreaturen der Tiefsee, die an den Sockeln der Kontinente nagen. Was ist Fiktion, was ist Realität? Welche Folgen hätte ein Tsunami in der Nordsee tatsächlich? Wie wahrscheinlich ist es, dass der Golfstrom umkippt? Welche Auswirkung hat die Übersäuerung der Ozeane und können Wale tatsächlich aggressiv werden? An den wichtigsten Schauplätzen des Romans ist ein Team des NDR ein Jahr lang diesen und anderen Fragen nachgegangen und hat dabei mit führenden Experten aus aller Welt gesprochen. Dabei haben die Autoren Dethlev Cordts und Nicola von Oppel nicht nur mit eigenen Augen die dramatischen Veränderungen auf unserem Planeten gesehen - es gab auch immer wieder Momente, in denen sie von der Schönheit des blauen Universums überwältigt wurden und nur noch staunen konnten.