Die Gorillas der Vulkanberge
Wenn Carlos Schuler seine Schützlinge sehen will, muss er kilometerlange Wege durch das Dickicht des Dschungels auf sich nehmen. Jedesmal treibt ihn die Angst, es könnte wieder einer fehlen, spurlos verschwunden, dessen Skelett er dann Monate später finden wird - ein Opfer marodierender Soldaten oder hungriger Wilderer. Im 6.000 Quadratkilometer großen Kahuzi-Biega-Nationalpark im Osten der Demokratischen Republik Kongo leben die letzten Flachlandgorillas. Hier begann Dian Fossey ihre Forschungen zu den Gorillas im Nebel. Die Spezies ist bedroht durch die ständigen Kriege in der Region, aber auch durch die ebenfalls dort lebenden Pygmäen, die die Gorillas jagen, um ihr Fleisch zu essen oder zu verkaufen. Wie viele Gorillas die Massaker überlebt haben, kann keiner sagen - sicher ist nur, dass es immer weniger wurden und die fünf Familien, die an Menschen gewöhnt waren, sich immer weiter in das unzugängliche Hochland des Nationalparks zurückzogen. Carlos Schuler, ein ehemaliger Ski- und Tauchlehrer, kam vor zwanzig Jahren in den Kongo und machte den Schutz der Gorillas zu seiner Lebensaufgabe. 1996 übernahm er die Leitung eines GTZ-Projektes in dem Nationalpark, der von dem Belgier Adrien Deschyrver 1970 gegründet worden war und der heute zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt. Täglich gehen Schuler und die Parkwächter - viele von ihnen ehemalige Wilderer - auf die Suche nach den Gorillas und nehmen dabei von Zeit zu Zeit Touristen mit. Durch Besuchertouren zu den Gorillas, so hofft Schuler, wird der Park sich eines Tages selbst tragen können. Die Begegnung mit Silberrücken wie dem 15-jährigen Chimanuka oder Mugaruka, der eine Hand in der Falle eines Wilderers verlor, ist für Besucher faszinierend. Mishebere, mit 1,80 Meter Größe und 180 Kilogramm Gewicht der imposanteste Silberrückengorilla, wurde noch von Deschryver an Menschen gewöhnt, doch nun ist er verschwunden - und seine 38-köpfige Familie ist ohne das Leittier in großer Gefahr.