
Der Kreis

Zürich, 1958: Der schüchterne Lehrer Ernst Ostertag wird Mitglied der Schweizer Schwulenorganisation Der Kreis. Dort lernt er den Travestiestar Röbi Rapp kennen - und verliebt sich unsterblich in ihn. Das ist der Anfang einer Liebesbeziehung, die ein ganzes Leben lang halten wird. Während Röbi als Coiffeur arbeitet und für den nächsten Ball probt, fiebert Ernst seiner Festanstellung am Mädchengymnasium Hohe Promenade entgegen. Dabei muss sich Ernst zwischen seiner bürgerlichen Existenz und dem Bekenntnis zur Homosexualität entscheiden, für Röbi geht es um die erste seriöse Liebesbeziehung.
Doch plötzlich erschüttern zwei Morde im Schwulenmilieu die Stadt. Innert kurzer Zeit verändert sich das Klima radikal. Die Polizei verschärft ihre Gangart. Um die legendären Bälle zu verhindern, wird ein Tanzverbot für Männer erlassen. Die Empörung im Kreis ist riesig. Die jüngeren Mitglieder veranstalten trotzdem ein Tanzfest in Marys Bar. Dort singt Röbi erstmals ein Lied, das Ernst für ihn geschrieben hat. Doch da wird die Bar von der Polizei gestürmt. Während die Repressionen gegenüber Schwulen in Zürich immer massiver werden, kämpfen die zwei jungen, sehr unterschiedlichen Männer um ihre Liebe und - zusammen mit ihren Freunden - um die Rechte der Schwulen.
Die Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm ist dem Schweizer Regisseur Stefan Haupt vollumfänglich gelungen. Mit viel Feingefühl werden die Kommentare und Erklärungen des echten Ernst Ostertag und Röbi Rapp in die Geschichte verwoben. Der Charme und der Lebensmut der heute über 80-jährigen Protagonisten reisst mit und verleihen dem cineastischen Zeitdokument Tiefe.
«Der Kreis», der bereits im Ausland mit zahlreichen wichtigen Preisen geehrt wurde, erhielt den Schweizer Filmpreis 2015 für den Besten Spielfilm.
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Ernst Ostertag Matthias Hungerbühler
- Principal Dr. Max Sieber Peter Jecklin
- Fräulein Gabi Gerster Marie Leuenberger
- Rolf Stefan Witschi
- Fredi Claudio Schenardi
- Felix Schupp Anatole Taubman
- Röbi Rapp Sven Schelker
- Emil Lutz Ingo Ospelt
- Gian Antoine Monot Jr.
- Jean-Martin Matthias Meier
- Frau Tobler Harriet Hasse
- Waitress Kenneth Huber
- Rent Boy Christoph Keller
- Barber Andre Stefano Wenk
- Sue the Barmaid Maja Stolle
- Italian Rent-Boy Sebastian Ledesma
- Erika Rapp Marianne Sägebrecht
- Teacher Willi Öttli Aaron Hitz
- Teacher Meierbans Philippe Nauer
- Kommissar Stamm Markus Merz
- German Customs Officer Ingo Schweizer
- Kommissar Baumgartner Martin Hug
- Salome Ostertag Ruth Schwegler
- Martin Ostertag Ueli Jäggi
- Christine Ostertag Catherine Wetzstein
- Romy Sieber Babett Arens
- School Inspector Walter Küng
- Student Trudi Juliette Corboz
- Student Madeleine Liri Thaqi
- Student Verena Melina Haupt
- Student Ursula Mia Frick
- Pianist / Accordeonist Marino Bernasconi
- Civil Policeman Andreas Stadler
- Sieber's Son Tim Aebersold
- Sieber's Daughter Symi Haupt
- Pianist Live Concert Oliver Fritz
- Self Ernst Ostertag
- Self Röbi Rapp
- Self Hans Landau
- Self Klara Obermüller
- Self Max Wiener
- Self Christine Baumberger-Ostertag
Mitwirkende
- Regie Stefan Haupt
- Produktion Stefan Eichenberger
Urs Frey
Ivan Madeo - Musik Federico Bettini
- Kamera Tobias Dengler
Ernst Immer
Patrick Lindenmaier - Drehbuch Stefan Haupt
Christian Felix
Ivan Madeo
Urs Frey