Der Die Das

Der Die Das

In Kinderaugen blicken ist ein wenig wie in die Zukunft schauen, da scheint Hoffnung, blitzt die Neugier, feixt der Schalk, lächelt die Sehnsucht. Aber sie können sich auch verdunkeln, und man kann genau das Gegenteil erahnen.

Sophie Narr und Kamerfrau Anne Misselwitz haben einen Schulanfängeralltag einiger Kinder aus dem Berliner Stadtteil Wedding in diesem Film dokumentiert. Die meisten der Erstklässler besitzen keinen deutschen Familienhintergrund, was zwar weniger ins Gewicht fällt, aber immer von Belang bleibt. Es sind viel eher die neuen Anforderungen, die schnell zu Überforderungen werden können, die Pflicht, die nun vor dem Vergnügen steht, es sind die unbekannten Strukturen, die den Schulalltag dominieren.

Kein Kommentar "von draußen" in dem Film: Die Kinder selbst erzählen in sensibel geführten Gesprächen von ihren kleinen und großen Hoffnungen, Wünschen, Sehnsüchten und Problemen. Die Kamera beobachtet sie zurückhaltend und einfühlsam dabei, im Unterricht, in der Pause, vor und nach der Schule, in der Freizeit. Das alles immer auf Augenhöhe der Protagonisten, also liebe- und respektvoll.

Bewertung

0,0   0 Stimmen