Der 11. September! Wie ein Tag unser Leben veränderte

Der 11. September! Wie ein Tag unser Leben veränderte

Gemeinsam mit seinem Co-Autor Michael Ortmann und Kameramann Winfried von Wilmsdorff sucht Peter Kloeppel Menschen auf, deren Lebensläufe sich durch 9/11 komplett verändert haben: Überlebende der Terroranschläge, Angehörige von Opfern, Menschen, die vor den Anschlägen Kontakt zu den Terroristen hatten und Menschen, die erst nach dem 11. September in den Sog des bis heute andauernden Kampfes gegen den Terrorismus gezogen wurden. Peter Kloeppel: 'In Afghanistan haben wir zum Beispiel mit deutschen Soldaten gesprochen, die infolge der Militäreinsätze gegen die Taliban dort täglich ihr Leben aufs Spiel setzen. In den USA trafen wir einen Amerikaner, der als Aufseher im umstrittenen Gefangenenlager Guantanamo geistige Drahtzieher des 11. Septembers und Taliban-Kämpfer bewachte und dann unter dem Eindruck der Zustände dort zum Islam übertrat. Diese und andere bewegende Lebensgeschichten verdichten wir in der Reportage zu einem Gesamtbild, das zeigen soll, wie offen die Wunden vieler Menschen auch zehn Jahre nach den Terroranschlägen noch sind.' Schauplätze der RTL-Reportage sind neben Afghanistan und Amerika auch Pakistan und Deutschland. Peter Kloeppel traf den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair, um mit ihm den bis heute kontrovers diskutierten außenpolitischen Kurs der USA und Englands nach dem 11. September zu bilanzieren. Blair hatte sich als erster westlicher Staatsmann dem von US-Präsident Georg W. Bush ausgerufenen Krieg gegen den Terror angeschlossen und später den umstrittenen Krieg gegen den Irak vorbehaltlos unterstützt. Peter Kloeppel selbst war am 11. September 2001 ein hierzulande prägendes Gesicht in der medialen Vermittlung der unfassbaren Ereignisse. Weit über sieben Stunden moderierte er an diesem Tag nonstop aus dem Kölner Nachrichtenstudio, kommentierte die aus den USA eingehenden Bilder und ordnete die Flut der Meldungen souverän ein.

Bewertung

0,0   0 Stimmen