Das schmutzige Gold der Anden

Das schmutzige Gold der Anden

DokumentationF / RCH  

In den chilenischen Anden lagern einige der größten Goldvorkommen der Erde. Hier stehen sich zwei Kontrahenten gegenüber: die Barrick Gold Corporation (BGC), das weltweit größte multinationale Bergbauunternehmen zur Goldförderung, und die Diaguita-Indianer, die das Huasca-Tal im wasserarmen Norden Chiles bewohnen. Der Goldrausch weckt einerseits Hoffnungen bei den Landbesitzern, führt aber - wie die Geschichte anderer Goldschürfgebiete zeigt - häufig zur Verelendung der Region. Vor allem aber zieht er die Zerstörung der natürlichen Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung nach sich. Die betroffenen Indianer verteidigen ihre Lebensweise. Dazu gehört der Anbau von Wein und exotischen Früchten für den Export. Doch das Wasser, das sie für ihre Landwirtschaft benötigen und das von einer im angrenzenden Gletscher befindlichen Quelle ins Tal fließt, wird auch für die Goldförderung in Pascua Lama gebraucht. Zahlreiche Indianer sahen sich bereits zum Verlassen ihrer Dörfer gezwungen. Die Verantwortlichen bei Barrick Gold Corporation verteidigen die Industrialisierung, sie bringe Arbeit, Bildung und Fördergelder und die moderne Technik ermögliche den Umweltschutz. Wachstum und wirtschaftlicher Fortschritt ließen sich nicht aufhalten, betonen sie. Der chilenische Staat, der nach Pinochets Staatsstreich ein Experimentierfeld für neoliberale Theorien und Methoden geworden ist, hat sich von diesem Konzept überzeugen lassen. Rechte wie linke Politiker verfechten den Neoliberalismus inzwischen gleichermaßen. Filmemacherin Carmen Castillo, die sich persönlich für die indigenen Gemeinschaften der Region einsetzt, erzählt die Geschichte dieses Konfliktes, der sich auf einem gefährdeten Grund und Boden, in einer noch unberührten Landschaft abspielt, und lässt alle Seiten ihre Standpunkte darlegen.

Bewertung

0,0   0 Stimmen