Das Parfum - Die wahre Geschichte

Das Parfum - Die wahre Geschichte

Hatte Patrick Süskind für seinen Weltbestseller 'Das Parfum' eine wahre Geschichte als Vorbild? Das ist die zentrale Frage des Films, der die Geschichte von Johann Maria Farina erzählt. Farina war tatsächlich der berühmteste Parfümeur des 18. Jahrhunderts, und auch nach seinem Tod verzehrte sich die Gesellschaft noch nach seinem Duft 'Eau de Cologne - Farina 1709'. Die Kundenliste liest sich wie das Who's who des 18. und 19. Jahrhunderts. Von Ludwig XV. bis zum Alten Fritz, von Voltaire bis Goethe - alle gierten nach Farinas Duft. Die Sucht danach wurde schließlich zur internationalen Posse und mündete in einem Rechtsstreit - zu jener Zeit gab es noch kein Markenrecht. Die Regisseurin inszeniert die wichtigsten Etappen im Leben des Duftkünstlers und folgt seinem Spuren vom Piemont nach Venedig, Grasse, Paris und schließlich nach Köln, wo die Nachfahren noch heute den Duft herstellen. Immer wieder führt die Spur nach Venedig, dem einstigen Tor zum Orient, Handelsmetropole von Düften, Gewürzen und Essenzen. Dort lernt der junge Farina die Parfümeurs-Kunst von einem Onkel. In Grasse verfeinert er seine Techniken, und an den europäischen Höfen wird er schließlich zum Hoflieferant. Aber für die Geschäfte ist sein Bruder zuständig, der 1709 einen Laden in Köln eröffnet. Seiner neuen Heimat widmet er seinen Duft: 'Eau de Cologne'. Während die Regisseurin den Spuren des Duftmachers folgt, entblättert sie nach und nach die Parallelen zum Helden aus Süskinds Roman - und legt noch eine andere Spur: zu Coco Chanel. Dort endet auch der Film: im Finale der Prêt-à-Porter-Schau in Paris, wo Coco Chanel und ihr großer Duft 'No.5' gefeiert werden.

Bewertung

3,0   1 Stimme