
Das Leiden an der Leitkultur
Integration heißt das Zauberwort der Stunde. Über eine Million Flüchtlinge gilt es zu integrieren - bleibt nur die Frage: Wo hinein soll den integriert werden? Was ist eigentlich das Ziel von Integration? Und wenn man ein Ziel hat, muss man über den Weg nachdenken. Klar, ohne Kenntnisse der deutschen Sprache läuft gar nichts. Aber meint Integration noch mehr als nur ein mehr oder weniger perfektes Deutsch, an dem ja bekanntlich gelegentlich auch alteingesessene "Biodeutsche" scheitern? Wie steht's um die Werte, die Leitbilder einer Gesellschaft? Da kommt der Begriff der Leitkultur ins Spiel. Nach den Silvestereignissen auf der Kölner Domplatte kam Entsetzen auf, weil sich Flüchtlinge danebenbenahmen und hiesige Wertvorstellungen missachteten. An den Faschingstagen wertete man die Teilnahme einiger syrischer Flüchtlinge am Karneval als Bereitschaft, sich unserer Kultur anzupassen. Am Karfreitag stellt "Horizonte" nun die Frage, was es eigentlich ist, was unsere Kultur ausmacht. Was macht unsere deutsche, unsere europäische "Leitkultur" aus? Die hohe Zahl von Menschen aus islamischen Ländern, die bei uns Zuflucht suchen, hat eine Debatte über die Integration dieser Menschen in unsere Kultur ausgelöst. Wo kommt Integration an ihre Grenzen? Wann und wie gelingt Integration? Während Pegida-Anhänger, die sich als Retter des Abendlandes brüsten, die Flüchtlinge gleich an der Grenze zurückschicken möchten, wünschen sich viele Bürger, die Neuankömmlinge zur Einhaltung einer deutschen Leitkultur zu verpflichten. Doch ist die Teilnahme am Faschingsumzug samt hohem Alkoholkonsum bereits Teil dieser Leitkultur? Oder reicht es aus, sich an Recht und Ordnung zu halten, andererseits aber seine Töchter nicht am gemeinsamen Schwimmunterricht teilnehmen zu lassen? Was diese sogenannte deutsche Leitkultur sein soll, darüber gehen die Meinungen genauso auseinander wie vor 15 Jahren, als das Land schon einmal über eine gemeinsame Leitkultur stritt. Für die einen ist es die Verpflichtung zum Grundgesetz. Für andere ist angesichts der hohen Zahl der zu Integrierenden dieser Verfassungspatriotismus allein zu wenig. Sie halten zusätzlich bindende Regeln für die Neubürger als Leitfaden unerlässlich. Andere wiederum sehen die besondere Situation als Chance, um über eine solche Leitkultur zu streiten und darüber, was unsere Werte ausmachen und für wen sie bindend sind - ein Thema, über das auch in "Horizonte" diskutiert wird.