
Das Internat Schloss Salem
Über kaum eine schulische Einrichtung in Deutschland kursieren so viele Gerüchte und Vorurteile wie über das Internat Schloss Salem. Manch ein Außenstehender glaubt, Salem sei eine 'Schule für Bonzenkinder', eine Einrichtung für Sprösslinge reicher Familien und für Jugendliche, die es in staatlichen Schulen nicht packen. Unbestritten ist jedoch, dass Schloss Salem in seinem über 80-jährigen Bestehen viele anerkannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hervorgebracht hat, etwa den Schriftsteller Golo Mann, die Politikerin Hildegard Hamm-Brücher, die Publizistin Elisabeth Noelle-Neumann und viele mehr. Salem-Absolventen studieren meist Jura, Volkswirtschaft, Marketing oder internationales Management und machen ihren Weg auf die entscheidenden Posten im deutschen und internationalen politischen und wirtschaftlichen Leben. So sind sie und ihre Schule auch Teil der öffentlichen Debatte um das Schulsystem und das Thema Eliten, einer Diskussion, die in Deutschland spätestens seit der ersten Pisa-Studie immer wieder aufflammt.
90 Tage lang hat Florian Fickel das Internatsleben begleitet und es dabei geschafft, die jungen Leute sowie die Mentoren und Lehrer die Anwesenheit der Kamera vergessen zu lassen. Entstanden ist eine Dokumentation des Internatsalltags, die viele Vorurteile entkräftet und zeigt, dass die Schüler von Schloss Salem zwar durch die vielfältigen Möglichkeiten der Bildung sehr privilegiert, gleichzeitig jedoch ganz normale Jugendliche sind. Trotz aller Privilegien kämpfen sie zudem mit einer Sondersituation - sie sind weit entfernt von ihrer Familie und müssen in einer Gesellschaft aus Gleichaltrigen bestehen.'Zusammen sind wir stark': Das nächste Schuljahr steht vor der Tür. Der 13 Jahre alte Zwissi macht sich auf den Weg nach Schloss Salem. Wie immer sitzt er allein im Flieger - von nun an wird er auf sich gestellt sein und die Zeit mit seinem Mentor Heiner Nickles, seinem Freund Konstantin Wolff und den Klassenk