Cornwall - Land des Meeres und der Mythen

Cornwall - Land des Meeres und der Mythen

LänderporträtD  

Kulturhistorische Reise durch Cornwall. Die herb-wilde Landschaft Cornwalls mit ihren steilen Felsküsten und dem Bodmin Moor im Landesinneren ist ein Land der Mythen und Legenden, so der berühmten Sage um König Artus, deren Schauplätze in dem Film aufgesucht werden. Cornwall ist aber auch Siedlungsgebiet frühchristlicher Missionare, die ihre Klöster und Einsiedeleien häufig an vorchristlichen, keltischen Kultplätzen errichteten. Auch in moderner Zeit zieht Cornwall Menschen aus aller Welt an, die sich auf die Suche nach alten, magischen Kraftplätzen begeben oder sich wie die in dem Film vorgestellte 'Kassandra' in der Nachfolge heidnischer weiser Frauen als moderne Hexen bezeichnen. Sie arbeiten an den uralten Kultstätten und sind überzeugt davon, dass an ihnen eine auch heute eine besondere spirituelle Energie wirkt. Ein solcher Platz ist Rockey Valley, wo sich die Darstellung eines in den Fels eingeritzen Labyrinths aus der Bronzezeit befindet. Von dort führt die Reise weiter zum Dozmary Pool, einem See, in dem der Legende nach das Schwert Excalibur von König Artus versenkt worden sein soll. Prof. Wouter Norlander, ein an dem Ufer des Sees lebender holländischer Landschaftsarchitekt, zu diesem Teil der Artus-Legende, dem See, zu dem auch heute noch Menschen pilgern sowie zu den prähistorischen Fundstücken, die er am See fand. Weiter geht es zur Halbinsel Penwith und nach Pendeen, dem einstigen Zentrum des Zinnabbaus in Cornwall. Ein ehemaliger Zinnarbeiter erzählt von der älteren und neueren Geschichte des Zinnabbaus, die in Cornwall schon im Mittelalter begann. Heute sind die Minen stillgelegt. Breiten Raum nimmt in dem Film auch das Cornwall der Daphne du Maurier ein. Die Schriftstellerin lebte und schrieb in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Cornwall. Ihr Sohn Christian du Maurier Browning äußert sich ausführlich zu Leben und Werk der Mutter. Neben dem noch heute existierenden 'Jamaica Inn', Schauplatz eines berühmten Romanes von Daphne du Maurier, führen die Filmsequenzen nach Boddinnick, wo das Haus der Familie du Maurier stand, zum nahegelegenen Fischerort Fowey und nach Newlyn mit seiner Fischversteigerungshalle. In Nordcornwall wird das noch immer in Familienbesitz befindliche Schloss 'Prideaux Place' in Padstow besucht. Peter Prideaux-Brune und seine Frau erzählen aus der Geschichte ihrer Familie und aus der Geschichte Cornwalls. Prideaux Place war bereits Schauplatz zahlreicher Filme (u.a. auch von Rosamunde Pilcher Verfilmungen). / Nach einem Zwischenstopp in St. Ives geht es weiter zum Saint Michael's Mount in der Bucht von Penzance. Er ist der markanteste Punkt an der Südküste Cornwalls. Das ehemalige Kloster, später zur Festung umgebaut, ist eine Gründung keltischer Mönche aus dem 6. Jahrhundert. Heute befindet sich der Mount im Eigentum der Nationalstiftung, der er gegen lebenslanges Wohnrecht von seinem Besitzer John St. Aubyn Lord St. Levan übertragen wurde. Der Lord zur Historie des Mount und zur Tradition des Johanniter-Ordens, dessen Ordensträger er ist. Eine jährlich stattfindende Messe des Johanniter-Ordens findet auf dem St. Michael's Mount statt. Der Schluss des Films führt zu einem weiteren Schauplatz der Artus-Legende: Nach Tintagel mit seiner sagenumwobenen Ruine. Gandalf Strutt, Andenkenhändler und großer Verehrer von König Artus, berichtet in historischer Kleidung über die Rolle von Tintagel in der Legende. Auf einer Wiese, auf der Artus in seiner Schicksalsschlacht gegen die Sachsen tödlich verwundet worden sein soll, endet die filmische Reise.

Bewertung

0,0   0 Stimmen