Auschwitz. Das Projekt.

Auschwitz. Das Projekt.

Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war ein riesiger Komplex mit verschiedenen Lagerbereichen, verteilt über eine Fläche von rund 40 Quadratkilometern. Neben den drei Hauptlagern Auschwitz I , Auschwitz II - Birkenau (Konzentrations - und Vernichtungslager) und Auschwitz III - Monowitz gab es das sogenannte Interessengebiet des KL Auschwitz mit mehreren Fabriken und Landwirtschaftsbetrieben, Nebenlagern, Forschungszentren, einem umfassenden Städtebauprojekt sowie zahlreichen betrieblichen Einrichtungen. Weiter außerhalb befanden sich außerdem rund 30 Außenlager, Bergwerke und weitere Fabriken.

So spiegeln sich im KZ Auschwitz Hitlers größenwahnsinnige Pläne wider. Der Komplex vereinte zwei der großen Obsessionen des "Führers": die sogenannte Eroberung neuen Lebensraums in Osteuropa und die - wie Hitler am 30. Januar 1939, dem 6. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung, im Reichstag, der in der Berliner Kroll-Oper tagte, ankündigte - "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa".

"Auschwitz. Das Projekt" veranschaulicht anhand von erhaltenen Lagergebäuden und Teilen der Infrastruktur die ersten Projekte der Nationalsozialisten zur Neuordnung der besetzten osteuropäischen Gebiete. Hier sind alle Elemente der nationalsozialistischen Territorialpolitik, Bevölkerungspolitik und Politik der sogenannten Rasse, Konzentrations - und Vernichtungspolitik, Industriepolitik, Landwirtschaftspolitik und Forschungspolitik - im Prinzip sämtliche politische Strategien des NS-Staates erkennbar.

Bewertung

0,0   0 Stimmen