
Anna Netrebko - Ein Leben für die Oper
18 Jahre nach dem legendären Film "Anna Netrebko: The Woman, the Voice" (2003) zeigt die Dokumentation "Anna Netrebko - ein Leben für die Oper" (2021) als Künstlerin in ihren unterschiedlichen Facetten: als schillernde Sopranistin auf der Bühne und Protagonistin der emotionalsten Opernarien von Henry Purcell und Guiseppe Verdi über Giacomo Puccini, Peter Tschaikowsky bis zu Richard Wagner und Richard Strauss.
Einige dieser vokalen Juwelen hat Anna Netrebko bereits mit überwältigendem Erfolg auf den Opernbühnen der Welt dargeboten wie "Ritorna Vincitor" aus Verdis "Aida" oder "Einsam in trüben Tagen" aus Wagners Lohengrin. Aber es gibt auch Neuentdeckungen: Arien, die Anna Netrebko zum ersten Mal singt, etwa den "Liebestod" aus "Tristan und Isolde" oder das Lamento "When I am laid in earth" aus Purcells "Dido und Aeneas". Die begleitenden Audio-Produktionen wurden an der legendären Mailänder Scala von dem Orchestra del Teatro alla Scala unter der Leitung Riccardo Chaillys aufgenommen.
Jede Arie repräsentiert eine starke menschliche Emotion und eine besondere musikalische Farbe. Begleitend dazu, zeigt die Dokumentation den Profi Netrebko bei den disziplinierten mentalen und physischen Vorbereitungen. Im persönlichen Gespräch gibt die Sopranistin dazu Einblicke in ihr künstlerisches Credo, schaut auf ihr Leben zurück und erzählt über die Pläne für die Zukunft. Entstanden ist eine ganz besondere Begegnung mit einem echten Star der Klassik.