An der Saale hellem Strande - Ein Kulturhaus erzählt

An der Saale hellem Strande - Ein Kulturhaus erzählt

Das 'Haus der Freundschaft' in Schkopau bei Halle an der Saale war eines der traditionsreichsten Kulturhäuser der ehemaligen DDR. Hier gab es 'Kultur für Werktätige', hier wurden Maßstäbe für das Kulturgeschehen im ganzen Land gesetzt. Die Filmautoren Peter Goedel und Helga Storck lassen ehemalige Mitarbeiter, Künstler und Zeitzeugen zu Wort kommen; also diejenigen, die hier getanzt, gesungen, gemalt und Theater gespielt haben. Zusammen mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein faszinierender Einblick in ein heute fast vergessenes Kapitel des kulturellen Lebens in der ehemaligen DDR. Das 'Haus der Freundschaft' in Halle an der Saale war eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen der DDR. 1952/53 war das zu den Buna-Chemie-Werken in Schkopau, einem der fünf größten Industriekombinate der ehemaligen DDR, gehörende Klubhaus erbaut worden. Im 'Haus der Freundschaft' entstand 'Kultur für Werktätige', lebensbejahend und idealistisch. Zugleich wurden hier Maßstäbe für die DDR-Kulturpolitik der 1950er- und 60er-Jahre gesetzt. So war das 'Haus der Freundschaft' für mehrere Spielzeiten Ausweichquartier für den Regisseur Walter Felsenstein und seine 'Komische Oper'. Künstler wie Marcel Marceau, Juliette Greco, Igor und David Oistrach traten auf. International renommierte Ensembles, darunter die Mailänder Scala, das Bolschoi-Theater Moskau und das Königlich-Schwedische Ballett Stockholm, gastierten hier. Heute, mehr als 20 Jahre nach dem Fall der Mauer, ist das 'Haus der Freundschaft' nur noch eine Ruine, Sinnbild einer fremd gewordenen Vergangenheit. In dem Dokumentarfilm von Peter Goedel und Helga Storck, an diesem Abend als Fernsehpremiere zu sehen, kommen ehemalige Mitarbeiter des Kulturhauses ebenso wie Künstler und Zeitzeugen zu Wort. So entsteht eine spannende Chronik dieses faszinierenden Kulturexperiments - von den hoffnungsvollen Anfängen über den Alltag bis zum Niedergang, der sich mit dem Ende der staatlich organisierten Kulturarbeit der ehemaligen DDR ereignete.

Bewertung

0,0   0 Stimmen