Abschluss ja, Bildung nein

Abschluss ja, Bildung nein

Handwerksbetriebe und Hochschulen beklagen gleichermaßen ein sinkendes Bildungsniveau der Schulabgänger. Dazu zeichnen soziolökonomische Studien ein düsteres Zukunftsbild: je schlechter die Schulbildung, desto höher die Kosten für Förderprogramme, desto geringer die Wirtschaftskraft unseres Landes. Grund genug für Rainer Maria Jilg, sich zu fragen: Wie soll diese Generation je ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden können ? wenn kein Lehrherr und keine Universität sie haben will? Moderator Rainer Maria Jilg will herausfinden, warum es um die Bildung junger Erwachsener so schlecht bestellt ist, und was sich dringend ändern muss. Er besucht Ausbildungsbetriebe, die verzweifelt nach Azubis suchen, aber lieber gar keine Lehrlinge einstellen als wenig qualifizierte. Manche Unternehmen beschäftigen inzwischen sogar ehrenamtliche Handwerker in Rente, die den Azubis Nachhilfe erteilen und Defizite ausgleichen sollen. Er sieht sich an Bayerns Hochschulen um und fragt sich: Können diese Studenten überhaupt noch forschen und Wissenschaft betreiben, angesichts verschulter Universitätsstrukturen? Hätten sie überhaupt die nötigen Bildungsgrundlagen dafür? Schließlich klagen Professoren inzwischen, dass kaum noch ein Erstsemester dem 'Verstehenden Lesen' gewachsen ist. Rainer Maria Jilg trifft auf hoch motivierte junge Gymnasiallehrer mit hervorragendem Abschluss, die fachfremd an Förderschulen eingesetzt werden und ihr Potenzial nicht ausschöpfen können. Er geht auch direkt an die Quelle: dorthin, wo Bildungspolitik gemacht wird ? ins Kultusministerium.

Bewertung

0,0   0 Stimmen