50 Jahre Theatertreffen: Wir fahren nach Berlin!

50 Jahre Theatertreffen: Wir fahren nach Berlin!

1964 fand das erste Theatertreffen in Berlin statt, es sollte sich in den kommenden Jahrzehnten zum alljährlich wichtigsten Theaterereignis im deutschsprachigen Raum entwickeln und ist es bis heute geblieben. Hier wurden und werden die besten, ästhetisch und politisch relevantesten Inszenierungen gezeigt, hier ließen sich Theatertendenzen, die großen und kleinen Revolutionen in Bühnenästhetik und künstlerischem Selbstverständnis der Theaterschaffenden, ablesen. Die bedeutendsten Theaterschauspieler und Regisseure wurden beim Theatertreffen in Berlin geehrt und gefeiert, Newcomer entdeckt und Karrieren gestartet. Die Dokumentation '50 Jahre Theatertreffen Berlin' blickt auf die Geschichte des Festivals zurück, beschäftigt sich mit markanten Inszenierungen und prägenden Theatermachern und blickt nebenbei auf die Zeitgeschichte. Denn das Theatertreffen war immer auch ein Spiegel der Zeit und der politischen Umstände: Schon die Gründung des Theatertreffens war politisch motiviert: Der drohenden Isolation West-Berlins sollte entgegengewirkt werden. Die Achtundsechziger-Bewegung oder die 'bleierne Zeit' der folgenden Jahrzehnte fanden ihren Niederschlag und ihre Entsprechung auf der Bühne. In besonderer Weise auch immer das deutsch-deutsche Verhältnis, erst recht während des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Autor und Filmemacher Andreas Lehmann spricht mit Weggefährten und Kritikern des bedeutendsten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum, das sich als 'Leistungsschau des deutschen Theaters' begreift. Ein spannendes Porträt einer epochemachenden Idee. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, zeigt 3sat 'Die heilige Johanna der Schlachthöfe' als drittes 'starkes Stück' vom 50. Theatertreffen Berlin.

Bewertung

0,0   0 Stimmen