Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für WDR Siegen am 27.07.2025

Wunderschön! 05:15

Wunderschön!: Frankreichs Atlantikküste - von Arcachon bis Biarritz

Landschaftsbild

Urlaub an der französischen Silberküste - wo feiner Sandstrand, rauer Atlantik und ruhige Badebuchten aufeinandertreffen. Tamina Kallert startet am Arcachonbecken mit Blick auf die höchste Wanderdüne Europas, reist bis ins südliche Biarritz und entdeckt unterwegs ganz unterschiedliche Küstenwelten. In Cap Ferret passiert sie den rot-weißen Leuchtturm, probiert die fluffige "Dune blanche" und besucht die traditionellen Austernhütten am Wasser. In Arcachon spaziert Tamina Kallert durch das Villenviertel Ville d'Hiver mit seinen eindrucksvollen Bauten der Belle Époque. Danach geht es weiter nach Seignosse und Hossegor, wo Surfer, Designer und Aussteiger den Takt angeben. Weiter südlich führt die Reise ins Baskenland. Tamina Kallert erkundet die heimliche Schokoladenhauptstadt Frankreichs, Bayonne, und besucht einen jungen baskischen Landwirt, der im Hinterland ökologisch wirtschaftet. Ihre Reise endet mit Festivalstimmung in Biarritz.

Aktuelle Stunde 06:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Lecker an Bord 08:00

Lecker an Bord: Kulinarisches rund um Traben-Trarbach

Kochshow

Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 5. September 2022 im TV. Die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Und wie immer alle Infos, Routen und Rezepte unter leckeranbord.wdr.de

3 nach 9 08:30

3 nach 9

Talkshow

Unterhaltung zum Mitdenken - unter diesem Motto laden sich Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo einmal im Monat eine illustre Gästerunde ein. 3nach9 ist Deutschlands Talkshow-Klassiker - und immer für eine Überraschung gut.

Sport im Westen live 10:30

Sport im Westen live: World University Games

Fußball

Bis zum 27. Juli 2025 finden die World University Games in der Region Rhein-Ruhr und Berlin statt. Mehr als 8.500 Athletinnen und Athleten sowie Offizielle aus über 150 Nationen gehen bei den Weltspielen der Studierenden in 18 Sportarten an den Start. Die Wettkämpfe der Leichtathletik aus Wattenscheid bilden - neben weiteren Highlights - das Herzstück der Veranstaltung.

Lokalzeit extra 11:30

Lokalzeit extra: Sprengung eines Riesen - das große Finale

Nachrichten

Noch einmal bebt der Boden in Duisburg - es ist das große Finale: Nach den Sprengungen 2019 und 2021 soll nun auch das dritte und vorerst letzte Hochhaus im Stadtteil Hochheide fallen. Gebaut wurde es 1972, mit seinen 22 Stockwerken war hier Platz für 160 Wohnungen. Seit dem Auszug der letzten Bewohnerinnen und Bewohner im Juli 2020 steht es leer - nun wird das Haus endgültig aus dem Stadtbild entfernt. Die Vorbereitungen dafür laufen seit Ende 2024. Das Gebäude wird entkernt, Schadstoffe wie Asbest und PCB müssen entfernt werden. Der sogenannte "kleine Weiße Riese" ist mit 63 Metern Höhe zwar etwas kompakter, aber für die Sprengmeister bleibt die Sprengung sehr anspruchsvoll. Denn das Gebäude steht mitten in einem eng bebauten Stadtteil. Der WDR begleitet die letzten Schritte bis zur Sprengung und überträgt das Ereignis live im WDR Fernsehen.

Sport im Westen live 12:15

Sport im Westen live: World University Games

Fußball

Bis zum 27. Juli 2025 finden die World University Games in der Region Rhein-Ruhr und Berlin statt. Mehr als 8.500 Athletinnen und Athleten sowie Offizielle aus über 150 Nationen gehen bei den Weltspielen der Studierenden in 18 Sportarten an den Start. Die Wettkämpfe der Leichtathletik aus Wattenscheid bilden - neben weiteren Highlights - das Herzstück der Veranstaltung.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Sport im Westen live 13:00

Sport im Westen live: World University Games

Fußball

Bis zum 27. Juli 2025 finden die World University Games in der Region Rhein-Ruhr und Berlin statt. Mehr als 8.500 Athletinnen und Athleten sowie Offizielle aus über 150 Nationen gehen bei den Weltspielen der Studierenden in 18 Sportarten an den Start. Die Wettkämpfe der Leichtathletik aus Wattenscheid bilden - neben weiteren Highlights - das Herzstück der Veranstaltung.

Wassertouren, die Sie kennen sollten 14:30

Wassertouren, die Sie kennen sollten

Tourismus

Was gibt es Schöneres, als auf dem Wasser unterwegs zu sein?! Runterkommen und Entspannung pur. Wir gehen auf Wasserreise von Ost nach West, sind unterwegs an über 20 Flüssen und Seen in Deutschland und auch im Wattenmeer. Wir starten auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot, chillen auf dem Berliner Müggelsee im Saunafloß, gehen auf Kranichtour mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft oder paddeln entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge. Dabei treffen wir auf große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und wasserbegeisterte Menschen.

Kochen mit Martina und Moritz 15:30

Kochen mit Martina und Moritz: Köstlich kochen - Leckereien ohne Fleisch

Kochshow

Das Angebot an vegetarischen Gerichten klingt für echte Fleischfans oft noch wenig verlockend. Ein altes Vorurteil, denn die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz beweisen, dass man auch ohne Schnitzel, Steak und Co. vielfältige und leckere Gerichte auf den Tisch zaubern kann. Sie bereiten Rote-Bete-Eier mit Kartoffelknusper auf grüner Sauce zu und zeigen, wie man grüne Falafel - die beliebten Kichererbsenbällchen mit Avocado-Salsa - ganz einfach selbst zubereiten kann. Für Gewürzliebhaber sind gelbe Samosa - das sind knusprige Teigtäschchen mit Kartoffelfüllung - ein besonderes Schmankerl. Zum Dahinschmelzen gibt es außerdem sahnigen Kartoffelkäse mit viel Schnittlauch. Und für aufs Brot: ein herzhafter Aufstrich mit Wachsbohnen. Diese Rezepte sorgen für Abwechslung auf dem fleischlosen Speiseplan, und das ohne Verzicht auf guten Geschmack. Wie gewohnt empfehlen die beiden passende Getränke und geben Tipps für die perfekte Zubereitung.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Kapverden erleben 16:30

Kapverden erleben

Tourismus

Sattgrüne Berge, endlose Strände, lebhafte Städte - die kapverdischen Inseln sind vielfältig und jede Insel ist ein eigener kleiner Kosmos. Nina Heins und Jonas Weinhold stürzen sich ins Abenteuer Inselhopping. Rund 600 Kilometer von Senegals Hauptstadt Dakar entfernt liegt die östlichste Insel Boa Vista. Die endlos langen Sandstrände sind ein wichtiger Nistplatz für Meeresschildkröten. Hier erleben Nina und Jonas den magischen Moment, wenn sich 80 Schildkrötenbabys gleich nach dem Schlüpfen auf den Weg in den Atlantik machen. Mindelo auf der Insel São Vicente ist die zweitgrößte Stadt der Kapverden und gilt als heimliche Hauptstadt. Hier dreht sich alles um Musik und Kultur und um den Karneval. Nach brasilianischem Vorbild wird hier gefeiert und Nina darf bei den Proben einer Sambagruppe selbst zur Trommel greifen. Die Reise führt die beiden weiter auf die Wanderinsel Santo Antão auf der sie nicht nur die üppige Landschaft kennenlernen, sondern auch ins Alltagsleben eintauchen. In einem kleinen Dorf lernt Nina das Nationalgericht Cachupa zuzubereiten. Santiago gilt als die afrikanischste der kapverdischen Inseln und das erleben beide auf den bunten Märkten der Hauptstadt Praia. In Cidade Velha tauchen sie in die Geschichte der Insel ein. Hier legten die ersten portugiesischen Siedler auf den Kapverden an.

Costa Rica - Das Jaguar-Paradies 17:15

Costa Rica - Das Jaguar-Paradies

Tiere

Ein entlegener Strand an der Pazifikküste von Costa Rica ist jedes Jahr im Herbst das Ziel tausender weiblicher Oliv-Bastard-Meeresschildkröten. Sie kehren an den Ort zurück, wo sie einst geboren wurden, um selbst Eier zu legen und so für Nachwuchs zu sorgen. Jenseits des Strandes erstreckt sich landeinwärts ein tropischer Trockenwald. Von diesen Ökosystemen gibt es weltweit nicht mehr viele. Aber der Wald im Santa Rosa-Nationalpark ist noch in anderer Hinsicht sehr speziell: er ist die Heimat einer wachsenden Anzahl der mächtigsten Großkatze Amerikas - des Jaguars. Die Jaguare haben während der Zeit der Eiablage der Schildkröten leichtes Spiel - für sie wird der Strand zum Schlaraffenland. Die schwerfälligen Schildkröten können sich nicht wehren und sind leichte Beute für die Jaguare. Den Katzen fallen während der Brutsaison dutzende, ja hunderte Schildkröten zum Opfer - doch der weitaus größte Teil der Reptilien kehrt ins Meer zurück. Die Biologen Luis Fonseca und Carolina Perez beobachten das Geschehen am Strand und im Wald dahinter schon seit Jahren. Sie haben herausgefunden, dass sich seit seiner Gründung im Santa Rosa-Nationalpark ein einzigartiges, sehr komplexes Ökosystem entwickelt hat. Die Jaguare gedeihen und vermehren sich hier, weil sie im Her des Jahres von den Schildkröten profitieren. Doch sie ernähren dabei nicht nur sich selbst und ihre Jungen. Die Überreste der erbeuteten Schildkröten kommen zahllosen weiteren Tieren des Waldes zugute - und damit dem gesamten Lebensraum in weitem Umkreis. Zudem entdeckten die Forscher ein Phänomen, das auf den ersten Blick geradezu paradox erscheint: die Jäger schützen die Gejagten... Die Anwesenheit der mächtigen Jaguare sorgt dafür, dass sich kleine Jäger wie Kojoten, Schakale oder andere Tiere seltener an den Strand wagen, um die Eier der Schildkröten zu plündern. Die Jaguare selbst erbeuten den Forschenden zufolge weniger als ein Prozent der erwachsenen Weibchen. Zugleich sind die Gelege der Schildkröten dank der großen Katzen sicherer vor vielen anderen Räubern. Die Folge: es schlüpfen mehr Baby-Schildkröten - und dadurch haben die Reptilien deutlich bessere Chancen, in größerer Zahl zu überleben als zuvor. Wenn wie auf ein geheimes Kommando gleichzeitig hunderttausende kleine Schildkröten schlüpfen, steht ihnen jedoch noch ein wahrer Spießrutenlauf über den Strand bis ins Meer bevor. Fregattvögel und Leguane, Krokodile, Krabben und andere hungrige Wesen schnappen sich viele der Jungen - aber die anderen erreichen das Wasser. Dort lauern weitere Jäger auf sie, so dass letztlich nur etwa eine von tausend geschlüpften Schildkröten das Erwachsenenalter erreicht. Doch nach vielen Jahren und Tausenden von Kilometern in den Weiten der Weltmeere werden die überlebenden Weibchen zurückkehren, um ihre Eier abzulegen - an einem entlegenen Strand an der Pazifikküste von Costa Rica...

Superhirn im Federkleid - Kluge Vögel im Duell 18:00

Superhirn im Federkleid - Kluge Vögel im Duell

Tiere

Die Inseln Neuseelands und Neukaledoniens spielen eine Sonderrolle in der Entwicklung des Lebens: Hier gab es keine Säugetiere und so übernahmen die Vögel die unangefochtene Herrschaft. 80 Millionen Jahre lang - bis der Mensch die ersten Vierbeiner mit Fell und Pfoten einschleppte. Kein Wunder also, dass die Vögel vom Ende der Welt auch heute noch für Überraschungen gut sind: Das Filmteam um Volker Arzt und Angelika Sigl traf in den Neuseeländischen Alpen auf die einzigen Papageien der Welt, die in Schnee und Kälte leben. Diese "Keas" sind von verblüffender Zutraulichkeit und Neugier und sie sind - nach den Menschen - wohl die verspieltesten Lebewesen der Erde. Wobei ihre "Spielsucht" auch nicht vor Kameras, Skiausrüstung oder Dachträgern Halt macht. Experimentieren und Erkunden scheint das fröhliche Lebensmotto der Keas zu sein. Doch dahinter steckt auch bittere Notwendigkeit: Das Nahrungsangebot in den kargen Bergen ist unsicher und wechselhaft; die Papageien sind darauf angewiesen, ständig neue Futterquellen ausfindig zu machen und sie auszutesten. Mit Kreativität, Intelligenz und Einfallsreichtum. Selbst die Vorräte einer Restaurantküche wurden von Keas erobert - trotz mehrfach verriegelter Türen. Die Überwachungskamera brachte es an den Tag. 1.000 Meilen entfernt, in den märchenhaften Nebelwäldern Neukaledoniens, stößt das Filmteam auf ganz andere geistige Überflieger: auf einheimische Krähen, die den Umgang mit Werkzeug beherrschen. Auch dabei geht es um Nahrung: um fette Bockkäfer-Larven im Holz. Die Krähen verstehen es, die Maden aus ihren Löchern zu holen - mit ausgefeilter Angeltechnik. Mehr noch: Je nach Bedarf stellen sie Geräte unterschiedlicher Bauart her - solche mit Spitzen, mit Widerhaken oder mit Sägezähnen. Erst spezielle Zeitlupenkameras enthüllen, wie virtuos die Vögel damit umgehen - obwohl sie, wie bei Heimwerkern üblich, auch manchmal kräftig daneben langen. Hinter dieser erstaunlichen Begabung der Krähen tut sich dieselbe Frage auf wie bei den schlauen Keas: Wie viel verstehen sie eigentlich von dem, was sie tun? Verfügen sie tatsächlich über technische Grundkenntnisse? Über klare Zielvorstellungen? Originelle Tests mit zahmen Krähen und Papageien belegen ihren ungewöhnlichen Technik-Verstand. Manche Denksportaufgaben gehen sie ähnlich an wie wir. Und ein neuartiger Wettstreit zwischen Keas und Werkzeugkrähen bestätigt sie als "Superhirne der Vogelwelt". Noch wird diskutiert, warum gerade diese beiden so unterschiedlichen Arten, die schwarzen Krähen und die bunten Papageien, so außergewöhnlich begabt sind. Der Schlüssel dürfte in ihrer ungewöhnlich langen und behüteten Kindheit liegen - ein Entwicklungsmerkmal, das sie mit uns Menschen teilen. Wie bei uns ist ihre Jugendzeit geprägt durch langes, intensives Lernen, durch Spielen und Probieren. Und wie unsere Kinder begehen auch diese Vogelkinder erst mal die dümmsten und ulkigsten Anfängerfehler. Die Ähnlichkeiten sind geradezu irritierend - und machen diese Vögel besonders liebenswert.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit Geschichten 19:30

Lokalzeit Geschichten

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Salzkammergut - Prächtige Berge und glasklare Seen

Landschaftsbild

Abenteuerlich und filmreif: Das Salzkammergut zählt mit mehr als 70 Badeseen zu den schönsten Naturlandschaften Österreichs. Tamina Kallert lernt auf ihrer Reise durch die Region Land und Leute kennen und erlebt so manches Abenteuer. Sie wandert, fliegt und taucht: Mit dem Paraglider geht es über den türkisblauen Wolfgangsee. Im Weißenbachtal stürzt sich Tamina Kallert bei einer Wanderung mit Taucherbrille in das eiskalte Gebirgswasser des Gimbachs. Die Schönheit der prächtigen Gebirge und Seen ist auch in Hollywood bekannt: Tamina Kallert schippert über den Altausseer See, so wie es schon Daniel Craig als James Bond tat. Das sind aber nicht die ersten Prominenten, die die Gegend schätzten: Kaiserin Sisi ging im Salzkammergut gerne auf Sommerfrische. Immer wieder stößt Tamina Kallert in der Region auf die Spuren der Kaiserin.

Sport im Westen live 21:45

Sport im Westen live: World University Games - Abschlussfeier

Fußball

Bei der Abschlussfeier im Landschaftspark Duisburg-Nord finden die Rhine-Ruhr 2025 World University Games nach 12 Tagen ihr offizielles Ende.

Lisa Feller Solo: Dirty Talk 22:15

Lisa Feller Solo: Dirty Talk

Kabarettshow

Das ganze Leben ist ein Talk. Ob Im Fernsehen, im Radio, Im Alltag. Und: Schmutziges Gerede hat gerade Hochkultur: im Fernsehen, in den sozialen Medien, in privaten Beziehungen - überall auch Dirty Talk! Übereinander, gegeneinander, miteinander. Es wird wütend kommentiert, übel gelästert und nur allzu gerne werden auch gehässige Lügen verbreitet! Kein Wunder, dass Lisa Feller da auch noch ein Wörtchen mitzureden hat - ein gefundenes Fressen also für die schlagfertige Komikerin, der das Gemotze und Gemeckere in ihrem Umfeld kräftig auf die Nerven geht. Sie plädiert für die kleinen Glücksmomente und stellt u.a. die Käsetheke als ihren Kraftort vor. In "Dirty Talk" guckt Lisa Feller auch unter die eigene moralische Bettdecke. Wie schafft eine alleinerziehende Mutter von zwei pubertierenden Jungs den Spagat zwischen Hausaufgaben, nachhaltiger Erziehung und den Wünschen nach einer Beziehung oder einer knisternden Affäre? Und wie redet "Frau" mit "Mann" darüber? Ihr aktuelles Programm "Dirty Talk" zeigt Lisa Feller von ihren besten Seite: lustig und sympathisch wie immer, aber frech und frisch!

Ingrid Kühne: Okay, mein Fehler! 23:45

Ingrid Kühne: Okay, mein Fehler!

Kabarettshow

Mit ihrem rheinischen Humor nimmt sie nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst gerne auf die Schippe. Sie bringt zur Sprache, was andere sich komischerweise nie fragen, sich dann aber in den Themen absolut wiederfinden.