Als der Mönch Martin Luther seine Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, hat das Folgen: Er wird aus der Kirche ausgestoßen und für vogelfrei erklärt. Doch das Volk stellt sich auf seine Seite.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Die vierköpfige Familie Trawinski liebt das Leben auf dem Land. In Neunkirchen-Seelscheid im Bergischen Land haben sie vor 2 Jahren ein rotes Schwedenhaus gebaut, gleich gegenüber dem Elternhaus von Heilerziehungspflegerin Sofie, 33. Ihr gesamtes Erspartes haben sie hier reingesteckt, für den knapp 200 Quadratmeter großer Garten blieb leider nichts übrig. Zumal die Einnahmen von Vater Benjamin, 39, als Musiker im Pandemie-Jahr nicht gerade sprudelten. Doch Ideen und Eifer aus wenigen Mitteln viel herauszuholen haben sie weiterhin: Benjamin hat bereits selbst aus Paletten einen Zaun gebaut. Viele Obstgehölze stehen auch bereits in Töpfen rund ums Haus. Die müssten nun langsam mal in die Erde. Viel Enthusiasmus, viele angefangene Ideen, aber keinen Plan, wo im Garten zuerst etwas angepackt werden soll. Ein klarer Job für das neue WDR-Gartenduo Uta und Mehmet. Sie stammt aus dem Ruhrgebiet und ist erfolgreiche Gartenbloggerin. Er ist gelernter Gartenbaumeister aus Erkrath. Beide lieben es, Gärten wieder neu in Schwung zu bringen. Die beiden haben das Knowhow und die Power, um der kleinen Familie unter die Arme zu greifen. Sie wollen dabei helfen, den von Bauarbeiten verdichteten Boden wieder zum Leben zu erwecken. Hier sollen Blumen sprießen, Gemüse wachsen und auch die Kinder sollen Platz zum Spielen haben. Die Herausforderung: Es sind nur drei Tage Zeit, die Gartenrettung anzuschieben und ein sehr schmales Budget von rund 500 Euro.
Wiedersehen macht Freude! Das WDR-Gartenduo schaut ein Jahr nach seinem ersten Besuch im Bergischen Land erneut bei der vierköpfigen Familie Trawinski vorbei. Damals hatten Gartenbloggerin Uta Grünewald und Gartenbaumeister Mehmet Gürenç den Grundstein für einen Selbstversorger-Garten gelegt. Wie hat sich der Garten der jungen Familie entwickelt, wie kommen die Gartenneulinge Sofie (34) und Benjamin (40) mit der Gartenarbeit zurecht? Dabei wird schnell klar: Die Zeit im eigenen Garten genießt die Familie sehr. Doch diese Momente werden immer seltener - zumal Sofie stundenweise wieder arbeiten geht und Marla nun ein Schulkind ist. Kleine Veränderungen in der Anlage des Gartens würden da die Arbeit entscheidend erleichtern. Ein noch größeres Problem stellen aber die kleinen Mittesser dar, die die Trawinskis in ihrem Garten regelmäßig aufsuchen. Im letzten Jahr waren es die Ameisen, in diesem Jahr deuten Löcher in den Blättern von Rhabarber, Erdbeeren, Kirsch- und Apfelbaum auf einen neuen Schädling hin. Die Trawinskis hoffen auf die Expertise von Uta und Mehmet. Gemeinsam mit Ben und Sofie besprechen Uta und Mehmet ihren neuen Einsatz. Oberste Prämissen: Alle Maßnahmen sollen ökologisch nachhaltig sein und sie dürfen (fast) nichts kosten. Denn knapp zweieinhalb Jahre Pandemie und Elternzeit haben die Familienkasse des Musikers und der Heilerziehungspflegerin extrem belastet. Wieder wollen Uta und Mehmet Anstöße für gärtnerische Veränderungen geben, die die Trawinskis fortsetzen können.
In der "Sendung mit dem Elefanten" sind heute alle in Bewegung. In einem Musikvideo geht's mit einer selbstgebastelten Seifenkiste über Stock und Stein. Jona hilft seinem Vater im Garten beim Stapeln von Feuerholz: Das ist gar nicht so einfach! Mama Siebenschläfer putzt die Küche und Bobo fährt auf dem Wischmopp mit. Anke "tanzt" Elektrogeräte: Wie der Mixertanz wohl aussieht? Dominosteine fallen in einer faszinierenden Zeitlupenaufnahme Stein für Stein um. Und Tanja und André zeigen einen tollen Trick, wie man an einer Hand bis 12 zählen kann.
Lach- und Sachgeschichten
Mit viel Liebe hat Oma Jantzen aus ihrem alten Gutshof das "Pony-Hotel Immenhof" gemacht - mit tatkräftiger Unterstützung von Dick, Dalli und Jochen von Roth. Nun fehlt nur noch eines: die Gäste. Dicks Freund, der Grafiker Ralf, bietet an, einen flotten Werbeprospekt zu gestalten, während Jochen nach Hamburg fahren will, um mit einem großen Reisebüro zu verhandeln. Auch die Teenager Dick, Dalli und Ethelbert möchten die Werbetrommel für den Immenhof rühren. Gemeinsam reiten sie nach Lübeck und verteilen Ralfs Prospekte, die sie zuvor allerdings gehörig "aufgepeppt" haben: Plötzlich verfügt der Immenhof über einen Swimming Pool und andere luxuriöse Einrichtungen. Ganz klar, dass die ersten Gäste empört wieder abreisen, als sie keine der versprochenen Annehmlichkeiten auf dem Pony-Hof vorfinden. Da Jochen glaubt, Ralf habe die Flunkereien in den Prospekt geschrieben, kommt es zu einem schweren Streit zwischen den beiden. Nun fürchtet Dick, dass unter dem Disput auch Ralfs Liebe zu ihr leiden könnte. Unterdessen hat das Waisenkind Fritzchen den zweiwöchigen Gratisurlaub auf dem Immenhof gewonnen. Und es dauert nicht lange, bis alle den putzigen Jungen in ihr Herz geschlossen haben. Wenig später kommen schließlich auch die ersten regulären Gäste auf den Immenhof. Da gibt es die attraktive Gisela, die schon bald mit Dicks Freund Ralf flirtet; den gewichtigen und stets hungrigen Herrn Ottokar mit seiner Frau Käthe; und die zickige Künstlerin Fräulein Madler. Um alle Gäste zufriedenzustellen, müssen Oma Jantzen, Dick und Dalli sich mächtig ins Zeug legen - denn mit Herrn Weskamp ist auch der Chef des Hamburger Reisebüros angereist, um den Immenhof höchstpersönlich zu inspizieren.
Kaum eine Jahreszeit sehen wir so herbei wie den Frühling: es blüht, es summt, Menschen, Tiere und Pflanzen erwachen aus der langen Winterruhe. In kurzweiligen 90-Minuten erleben wir die schönsten Seiten des Frühjahres und lassen dabei unsere prominenten Gäste in frühjahrstrunkenen Erinnerungen schwelgen! Für Wetterfrosch Donald Bäcker war der Frühling immer mit den wiederkehrenden Störchen verbunden und mit dem süßen Knattern der legendären "S 51", dem Top-Moped aus DDR-Produktion, mit dem er schon mit 15 Jahren und dabei mit "60 Sachen" durch Brandenburg gerauscht ist: "Es war nicht alles schlecht in der DDR!" erinnert er. Die Schauspielpaar Ann-Kathrin Kramer und ihr Ehemann Harald Krassnitzer denken an die schönen Ostertage zurück, als "Klein-Anne" viele kleine Schokoeier im Wald gefunden hat, die zumindest nicht ihre Eltern versteckt hatten: "Schmeckten komisch, war aber egal!", lacht sie heute. Für Schauspielerin Lina Wendel ist der Frühling jedes Jahr aufs Neue mit tollen Erlebnissen verbunden. Vor zwei Jahren hat sie die Bienenzucht ihres Vaters übernommen, nun ist sie selbst geprüfte Imkerin und im Frühjahr wird bei ihr im Garten gebrummt und Honig produziert. Während WDR-Urgestein Yvonne Willicks als erfahrene Katholikin uns bis ins kleinste Detail über jeden christlichen Brauch unterrichten kann, erinnert sich Hannes Jaenicke gerne an aufkommende Frühlingsgefühle: "Ich hab mich schon gefreut, wenn die dicke und lange Winterkleidung spärlicher wurde." Und dann gibt es ja noch das kulinarische Highlight: Spargel! Alle stehen drauf und Komikerin Lisa Feller ist auch hinsichtlich des "weißen Golds" mit tollen Kindern gesegnet: "Das Allerbeste ist: Meine Kinder mögen die Köpfe nicht! Die schneiden die Köpfe ab und sagen: Mama, willst du die haben? Ich dachte erst, die wollen mich veräppeln!" So hat diese schöne Jahreszeit für alle etwas zu bieten: "Unsere Frühlingsgeschichten" sehen nicht nur gut aus, sie sind dazu auch noch 90 Minuten witzige und überraschende Erinnerungen von den 70ziger Jahren bis heute!
Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als dritte Teilnehmerin startet Landfrau Helga Wisser ins Gartenrennen. Zusammen mit ihrem Mann Andreas und Tochter Lillith lebt sie auf dem Gutmannhof im Schwarzwald. Neben Hochlandrindern, Pferden, Puten und Schweinen gehört auch ein 200 Quadratmeter großer Bauerngarten zum Hof. Den bewirtschaftet Helga nach den Prinzipien der Permakultur. Permakultur-Gärten sind eine Art anarchischer Gegenentwurf zum klassischen Gemüsegarten: keine mit dem Lineal gezogenen Beete, alles wächst wild durcheinander. Kein Wunder also, dass Helga auch die 12 Kohlrabi-Setzlinge, die sie im Frühjahr vom Experten bekommt, nicht in Reih und Glied pflanzt. Diesen Kohlrabi der Sorte "Superschmelz" den Sommer über zu hegen und zu pflegen, ist Helgas erste Herausforderung im Wettbewerb. Wie gut sie diese Aufgabe meistert, wird im Herbst der Experte beurteilen. Punkte gibt's dann auch für Helgas neues Insektenhotel, ihre zweite Disziplin im Gartenrennen. Außerdem besuchen sich die sechs Gärtner zur Erntezeit einmal reihum. Dieses Mal ist Helga die Gastgeberin. In ihr zweigängiges Menü lässt die Landfrau so ziemlich alles einfließen, was Garten und Hof kulinarisch zu bieten haben. Ob Helga damit den Geschmack ihrer Besucher trifft und viele Punkte von ihnen erwarten kann?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Der Kampf kann beginnen! Hier hat niemand Punkte zu verschenken, denn ein Abstieg wäre fatal. Aber welche Mannschaft ist auf Kurs in die zweite Bundesliga?!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Carsten (43) und Sofia (31) sind schon seit 12 Jahren ein Paar. Vor fünf Jahren kam ihr Sohn Paul auf die Welt. Gemeinsam im Urlaub war die Borkener Familie noch nie. Das soll sich nun ändern: Familie Rudolf träumt von einem Campingurlaub. Carsten hat spontan einen ausgemusterten ehemaligen Schulbus gekauft. Er ist 12 Meter lang, hat über eine Million Kilometer auf dem Tacho und war mit 2.500 Euro unschlagbar günstig. Bevor die Rudolfs mit ihrem neuen Fahrzeug aber überhaupt Urlaub machen können, muss der Bus erst gründlich generalüberholt werden. Die erste Reise der kleinen Familie soll in den Sommerferien auf die niederländische Insel Texel gehen. Hier gibt es Stellplätze in XXL - für extra große Fahrzeuge. Bis zur Abfahrt muss das Fahrzeug nicht nur technisch aufgemotzt werden, sondern es steht auch ein aufwändiger Innenausbau an. Wird Bus "Balu" bis zu den Sommerferien fertig? Schaffen es der betagte Bus und Familie Rudolf tatsächlich nach Texel an den Strand?
Eigentlich ist der 35-jährige Mark Junglas gelernter Metzger und hatte nichts mit Landwirtschaft am Hut. Nachdem er die eigene Metzgerei aufgeben musste, stolperte er über eine Stellenanzeige und leitet jetzt einen außergewöhnlichen Betrieb in Südwestfalen: den Start-up-Bauernhof Hofgut Stöcken in Freudenberg. Unter dem Motto "Future Farming" stehen die Interessen von Mensch, Tier und Natur gleichberechtigt im Vordergrund. Ein junges Hofteam kümmert sich mit Mark zusammen um Aubrac-Rinder. Von der Geburt bis zur Schlachtung leben die robusten Tiere unter Biobedingungen in Mutterkuhhaltung und haben so ein stressfreies Leben. Aus dem Fleisch werden Fertiggerichte nach eigenen Rezepten kreiert. Auch die Menschen sollen sich hier wohlfühlen: es gibt - eine absolute Ausnahme in der Landwirtschaft - geregelte Arbeitszeiten. Zum Menü gibt es Dreierlei vom Stöcker-Rind: Ribs, Ochsenschwanzkroketten und Filet. Zudem Kaiserschmarrn mit Erdbeereis und Rhabarber-Soße zum Nachtisch.
Heute geht es bei Björn Freitag um Pasta, Bella Italia und La Dolce Vita. Zu Gast ist sein langjähriger Freund und Kollege Frank Buchholz, der einen italienischen Stiefvater hat. Dieser kam in den 1950er Jahren als einer der ersten Gastarbeiter nach Deutschland und heiratete die Mutter des kleinen Frank. Dieser verbrachte daraufhin seine Schulferien oft in Italien und jobbte gegen ein Taschengeld in der Küche des Familienrestaurants in Unna. Auf dem Speiseplan von Frank Buchholz steht ein typisch italienisches Gericht, das hierzulande nicht so bekannt ist: gegrillte Spieße vom Lammfilet mit selbst getrockneten Kirschtomaten, Dicken Bohnen und cremig gerührter Polenta. Björn Freitag hat als junger Koch für Frank Buchholz gearbeitet und wird heute für seinen Pasta-Lehrmeister leckere Tortelloni machen. Die Füllung wird typisch westfälisch, denn Björn Freitag benutzt Sauerkraut. Dieses verfeinert er mit Mango. Für das dritte Gericht haben Björn und Frank eine besondere Aufgabe zu bewältigen: Sie werden aus sechs übrig gebliebenen Zutaten aus den ersten beiden Gängen ein Fusionsgericht kreieren: Der Westen trifft Italien.
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Mord im Villenviertel: Klaus Hartmann wird am helllichten Tag in seiner eigenen Küche erstochen, während Ehefrau Carmen mit laufendem Motor im Wagen auf ihn wartet. Zur gleichen Zeit verschwinden Tochter Laura und deren Freund Adrian Tarrach spurlos. Der junge Mann mit dem makellosen Auftreten schmiedete gerade hochfliegende Zukunftspläne für das Paar. Doch jetzt hat die Spurensicherung seine Fingerabdrücke auf dem Tatwerkzeug gefunden. Sofort bekommen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk den Hinweis auf Adrians kriminelle Vergangenheit, mit Drogenbesitz und Autodiebstahl. Auch sein Zuhause passt nicht zur schicken Villengegend, in der seine Freundin aufgewachsen ist: Er wohnt bei seiner Mutter Pia in einer Kölner Vorstadtsiedlung. Doch auch hier haben sich Adrian und Laura nicht gemeldet. Selbst Adrians Kumpels und Lauras Mitschüler wollen nichts von den beiden gehört haben. Dabei stand doch Lauras große Party zum 18. Geburtstag unmittelbar vor der Tür. Erst als in einer Bar ein zweiter Mord geschieht, bekommen Ballauf und Schenk zumindest Adrian zu sehen - auf einem Überwachungsvideo.
Zur Hochzeit von Chris und Emily, der jüngsten Tochter des Gießerei-Unternehmers Richard Schwarz und seiner Frau Barbara, kommen die vier erwachsenen Geschwister im Elternhaus zusammen. Auch der nach Kanada ausgewanderte Felix, das schwarze Schaf der Familie. Durch einen plötzlichen Alarm am Haus verwandelt sich das Wohnzimmer in einen Panic Room und Emily wird von einem alten Trauma eingeholt: Als Kind war sie drei Wochen lang entführt und stundenlang in eine Kiste im Wald eingesperrt. Es gelingt Chris, seine Frau zu beruhigen, doch schon bald wird die Feierstimmung von weiteren familiären Spannungen gestört: Felix möchte eine Farm in Kanada kaufen und sein Erbe an der Firma jetzt ausgezahlt bekommen. Eva beobachtet argwöhnisch ihren Schwager, da sie sich in ihrer Führungsposition in der Firma von Chris bedroht fühlt. Nur Leo versucht wie immer die Familie mit guter Laune zusammenzuhalten, obwohl sie selbst eigene Probleme hat. Als herauskommt, dass Richard mit den Kindern über die Zukunft der Firma sprechen will, kommen alte Wunden und Konflikte hoch.
Eva und Bahar sind voller Vorfreude und hoffen, dass sie dank künstlicher Befruchtung bald Eltern werden. Am Morgen nach der Hochzeit eröffnet Richard den Geschwistern, dass nicht Eva, sondern ihr Schwager Chris sein Nachfolger in der Firma werden soll. Eva verlässt tief verletzt die Gießerei. Die anderen Geschwister sollen eine Verzichtserklärung unterzeichnen, was Felix jedoch verweigert. Chris versucht erfolglos, die Wogen zu glätten. Emily fühlt sich von den Geschwistern ausgegrenzt und will die Hochzeitsreise absagen. Die Reise ist ein wichtiger Schritt für Emily, da sie seit der Entführung ihr Elternhaus kaum verlassen hat und Leo versucht alles, um Emily umzustimmen. Leo ist Stütze der Familie, aber schluckt heimlich Tabletten, um schlafen zu können. Barbara, die Künstlerin ist, fühlt sich nach Emilys Abreise befreit und beginnt voller Energie an neuen Werken zu arbeiten. Emily und Chris besteigen angespannt, aber auch glücklich den Nachtzug nach Frankreich. Doch als Emily nachts aufwacht, ist nichts mehr, wie es war.
Richard und Felix holen die verstörte Emily in Belgien ab und bringen sie nach Hause. Richard geht von einer weiteren Entführung aus, will die Polizei aber nicht involvieren. Er informiert stattdessen Hanno, seinen langjährigen Sicherheitsberater, der die Geschwister im Haus der Eltern zusammenruft. Das nervenaufreibende Warten auf eine Meldung der Entführer ist zermürbend. Felix nutzt seine Rückkehr nach Deutschland, um sich bei seiner Jugendliebe Corinna für sein schlechtes Verhalten in der Vergangenheit zu entschuldigen. Doch Corinna konfrontiert ihn mit unangenehmen Fragen: Was war zwischen Felix und dem gemeinsamen Jugendfreund Jonas vor Felix' plötzlicher Abreise nach Kanada vorgefallen? Leos Sohn Linus findet Schlaftabletten bei seiner Mutter und haut zu seinem Vater Pino ab, mit dem Leo kein gutes Verhältnis hat. Barbara ist mit der Betreuung der retraumatisierten Emily überfordert und setzt Felix unter Druck, sich zu kümmern. Emily hält das Abwarten nicht mehr aus und macht sich schließlich heimlich auf die Suche nach Hinweisen.
Je mehr Emily über ihren Ehemann herausfindet, desto mehr Ungereimtheiten tun sich auf. Es wird ihr klar, dass sie fast gar nichts über seine Vergangenheit weiß. Felix versucht vor seiner Abreise nach Kanada Kontakt mit seinem Jugendfreund Jonas aufzunehmen. Doch der weist ihn wütend ab, zu schwer waren die Verletzungen durch Felix. Eva sucht in der Firma nach Hinweisen, die bei der Suche helfen könnten, und stößt dabei auf eine Insolvenzverschleppung, die Chris und ihren Vater Richard ins Gefängnis bringen könnte. Als Eva Richard damit konfrontiert, wird sie brüsk zurechtgewiesen. Doch bei Richard bildet sich ein Verdacht: Chris hatte Zugriff auf Firmenkonten, die inzwischen leergeräumt sind. Nach einem Streit mit ihrer Partnerin Bahar zieht Eva völlig aufgelöst zurück in ihr Elternhaus. Leo versucht, Kontakt zu ihrem Sohn Linus aufzunehmen und muss getroffen feststellen, dass der sie weiterhin wegen ihrer Tablettensucht nicht sprechen will. Felix will gerade abreisen, als Barbara ihn anruft, weil es einen Notfall mit Emily gibt.
Die Presse belagert das Anwesen der Familie Schwarz, nachdem durch Emilys Posting bekannt wurde, dass sie ein Doppelleben führt. Barbara verteidigt die Familie vor den neugierigen Fotografen. Nachdem sie erkennt, dass sie Emily völlig falsch eingeschätzt hat, gerät Barbara in eine tiefe Krise und zerstört ihre Kunst. Leo verzweifelt, als ihr Sohn ihr eröffnet, dass er in Zukunft bei seinem Vater leben will. Sie schafft es nicht, sich ihrer Familie anzuvertrauen. Richard bietet Eva nun doch die Nachfolge in der Firma an, aber Eva zögert. Die wieder aufkommende Erinnerung an die Zeit von Emilys Entführung lassen sie Richard in einem anderen Licht sehen. Felix verfällt in alte Verhaltensmuster und konfrontiert Richard in der Gießerei vor allen Miterarbeiter:innen. Die Situation droht außer Kontrolle zu geraten. Emily bekommt einen Hinweis von einer Bekannten von Chris, dass er an dem Abend in seine alte Wohnung kommen wird. Sie lässt sich von Leo dorthin fahren, ohne ihr zu sagen, wen sie treffen wird.
Emily stellt Chris zur Rede, doch der redet sich nur raus. Als Emily daraufhin laut wird, sperrt er sie überfordert in ein dunkles Zimmer. Emilys Erinnerungen an die Kiste im Wald überwältigen sie fast, aber sie schafft es, sich aus eigener Kraft aus dem Zimmer zu befreien. Ihren Ängsten zum Trotz macht sie sich alleine auf den Heimweg. Barbara und Richard sind in großer Sorge, weil sie Emily nicht erreichen können, und machen sich auf die Suche nach ihr. Emily läuft allein durch den Wald und kommt schließlich am Gewächshaus an, dem Ort ihrer Entführung. Währenddessen finden Eva und Felix ihre bewusstlose Schwester Leo und versuchen erfolglos, sie zu wecken. Die Geschwister bringen sie ins Krankenhaus und es beginnen bange Stunden des Wartens. Es kommt zu einer schmerzlichen Aussprache, bei der alte Wunden und Geheimnisse ans Licht kommen. Langsam gelingt es den Geschwistern Schwarz, den Weg für einen vorsichtigen Neuanfang zu ebnen, der für einige Familienmitglieder überraschende Folgen hat.
Der "Tatort: Schutzlos" führt in eine Parallelwelt. "Der Schweizer will rund um die Uhr mit Drogen versorgt werden und dafür sind die Nigerianer auf der Straße", erklärt ein Polizist das mörderische System, wonach die entrechteten Asylbewerber von Landsmännern skrupellos ausgebeutet und entsorgt werden: "Wer Glück hat, kommt in Handschellen heim, wer Pech hat im Sarg", schildert ein Flüchtlings-Beamter die Zynik der restriktiven Einwanderungspolitik. Die Kommissare Flückiger und Ritschard verheddern sich im Paragrafendschungel und erwachen erst spät aus diesem realistischen Alptraum... Im achten Luzerner Tatort zeichnet Regisseur Manuel Flurin Hendry auch fürs Drehbuch verantwortlich. Die Musik stammt von der Weilheimer Kultband The Notwist.
Frohe Ostern am Strand! Wie wär's mit der griechischen Insel Naxos? Kinderstar André Gatzke geht zum ersten Mal für Wunderschön auf Reisen und erlebt auf der Kykladeninsel das griechisch-orthodoxe Osterfest mit all seinen Gebräuchen und Eigenheiten: Die besonderen Tänze und die traditionelle Küche der Fastenzeit. Er macht eine Wanderung zum Gipfel des Zeus-Berges und verirrt sich fast in den verwinkelten Gassen von Naxos-Stadt. Auf der benachbarten Insel Pano Koufonisi taucht er in eine faszinierende Felsen- und Wasserwelt ein.