04:00
Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.
04:45
Proteste, Polit-Theater und Problembären: Die Slowakei ist hin und hergerissen - zwischen Ost und West, zwischen Russland und Europa. Das Land ist politisch und gesellschaftlich zutiefst gespalten. Premier Robert Fico hat sich vom Sozialdemokraten zum linksnationalen Populisten gewandelt, der Medien attackiert, EU-Sanktionen blockiert und Nähe zu Moskau zeigt. Das Vertrauen in Politik und Institutionen schwindet. Viele junge Menschen kehren dem Land den Rücken - andere kämpfen auf der Straße für demokratische Werte und die Verankerung der Slowakei in Europa. In 2.250 Metern Höhe liegt die Chata pod Rysmi, die höchstgelegene Berghütte der Slowakei. Sie ist das Reich von Viktor Beránek, legendärer Sherpa, dienstältester Hüttenwirt des Landes, Menschenfreund - und Kritiker des populistischen Premiers Robert Fico. Von hier oben, wo die Berge klar und rein wirken, blickt er auf ein Land, das er nicht mehr versteht: geprägt von Streit, Hass und einem politischen Ton, der immer schärfer wird. Für Beránek ist es ein Abschiedsblick - nach fast 50 Jahren hat er hat seinen Pachtvertrag verloren, vermutlich auch wegen seiner kritischen Haltung. Er denkt nun daran, die Slowakei zu verlassen. Sein Rückzug aus den Bergen ist Sinnbild. Wir machen uns auf die Reise durch ein Land, das Halt und Zusammenhalt zu verlieren droht. In Bratislava, der liberalen Hauptstadt ganz im Westen des Landes, treffen sich regelmäßig Bürger zu Protesten. Gegen Kahlschläge in der Justiz, gegen Druck auf die Medien, gegen Versuche, das Land Richtung Osten zu drehen, gegen unterwürfige Besuche ihres Regierungschefs in Moskau. Peter Bárdy beobachtet die Entwicklung. Er ist Chefredakteur des Nachrichtenservers Aktuality.sk. Es gehe nicht um Ideologien, sondern um Business, um Klientelpolitik, um Macht - und Machterhalt, meint er. So wird vieles, was bislang Experten diskutierten, zum Politikum. Auch die Braunbären des Landes. Ist die Population zu groß geworden? Sind die Bären eine Gefahr - oder können die Menschen nur nicht mit ihnen umgehen? Schützen oder schießen? Die Regierung hat sich für letzteres entschieden. Wenn es Abend wird, sind Tomas Kucera und sein Bären-Spezialteam auf der Pirsch - symbolhafter Schutz für die Menschen da draußen. Und das sei richtig so, meint Tereza. Die 22-jährige Jurastudentin und Influencerin aus Trnava, glaubt nicht an Proteste, sondern an die Kraft der Wahlen, eine starke und nationale Regierung. Nicht Fico sei auf dem falschen Weg, vielmehr mische sich Brüssel zu sehr in nationale Angelegenheiten ein. Die junge Frau steht für ein selbstbewusstes, national geprägtes Europa - mit klarer Distanz zur EU. Europa schaut nicht tatenlos zu: Eine Delegation des EU-Parlaments reist nach Bratislava, um sich ein Bild zu machen - von der Lage der Justiz, der Medien und der Korruptionsbekämpfung. Denn die Slowakei unter Fico entwickelt sich zum "Problembären" innerhalb der EU, da die Regierung die Brüsseler Werte und Vorgaben zunehmend infrage stellt. Der Film zeigt das Bild eines Landes zwischen Ost und West, zwischen Misstrauen und Hoffnung. Ein Land, das viele verlassen - und für das andere auf die Straße gehen. Die Berge sind das Symbol des Landes: oben die Ruhe, unten im Tal die Spaltung. Die Slowakei - am Abgrund, auf der Suche nach sich selbst.
05:15
06:45
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
06:55
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
07:40
Die meisten der französischen Verben enden auf -er. Aber wie konjungiert man sie? Jonas und seine Helfer erklären die Regeln für Verben wie parler, jouer oder danser.
07:50
Jonas und seine Helfer tragen keine Brille, mögen niemanden, machen nichts - und erklären währenddessen, wie man im Französischen etwas verneint.
07:55
Jonas ist sehr mit sich beschäftigt: Er isst sich selbst und malt sich das Gesicht an. Ganz nebenbei erklärt er, wann man welche Reflexivpronomen verwendet.
08:05
Jonas erzählt eine Geschichte im Imperfekt - eine etwas zähe Angelegenheit mit vielen Details aber ohne spannende Handlung. Gemeinsam mit seinen Helferlein erklärt er den Unterschied zwischen den französischen Vergangenheitsformen.
08:15
Wie erzählt man auf Französisch von Dingen, die in der Vergangenheit passiert sind? Jonas dreht mit seinen Helfern das Glücksrad und erzählt, wie man das passé composé bildet.
08:25
Im Französischen gibt es nützliche Wörter, um Sätze abzukürzen. Jonas zaubert mit Hilfe seiner Assistenten Dinge und Orte herbei, um sie dann durch en und y zu ersetzen.
08:35
Ein Kosmetiksalon mitten im "Wissen macht Ah!"-Studio! Was er da macht oder seit wann es ihn gibt, wissen Clarissa und Tarkan nicht, aber sie haben schon vor Beginn der Sendung im Wartezimmer Platz genommen und warten auf ihren Termin. Und warten. Und warten. Während sie von der geschäftigen Mitarbeiterin konsequent übersehen werden, klären sie, was Cosplay ist und beschäftigen sich mit allerlei Haut- und Körperthemen. Außerdem finden sie Zeit für die fünf Fragen der Sendung. Warum hilft Duschen beim Wachwerden? Wer morgens nicht gut aus dem Bett kommt, sollte es mal mit Duschen probieren, und zwar abwechselnd warm und kalt. Während das warme Duschen für den Körper noch keine besondere Herausforderung ist, sieht es bei der kalten Dusche schon anders aus. Was dabei passiert und warum der Warm-Kalt-Wechsel wach macht, erklärt Clarissa. Warum haben Manga-Figuren oft so große Augen? Warum essen wir so gerne Süßes? Warum verlieben wir uns und was geschieht im Körper? Muss ich meine Haut mehr pflegen?
09:00
neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.
09:10
Politik in Nordrhein-Westfalen
09:40
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
10:25
Einsatz für Marc de Gennaro am Frankfurter Flughafen: Bewusstlose Person im Terminal. Sein Job: Notarzt und Sanitäter unterstützen, Ort absichern. Gleich danach: Alarm vom Tower! Sicherheitslandung eines Frachtfliegers. Alles rückt aus: Feuerwehr, Rettungsdienst und der 45-Jährige der Unternehmenssicherheit. Er ist Duty Officier, Einsatzleiter bei der Airport Security. 500 Einsätze fahren die Frauen und Männer vom Sicherheitsdienst täglich: Unfälle, Notfälle und Menschen, die illegal die Sicherheitskontrollen umgehen. Mittendrin begleitet Marc de Gennaro bei seinen spektakulären Einsätzen. Es surrt gewaltig im deutschen Luftraum - unbemannte Fluggeräte sind auf dem Vormarsch als Drohne, Quadrocopter, Multicopter oder Oktocopter: Sie unterstützen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Sie transportieren Fracht umweltfreundlich, leise und günstig. Doch anders als Verkehrsflugzeuge werden Drohnen nicht vom Radar erfasst. Sie sind eine Gefahr zum Beispiel für Rettungs- und Polizeihubschrauber und Segelflieger. Um Unfälle zu verhindern hat ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung gemeinsam mit der Deutschen Telekom ein System entwickelt, das Drohnen auf Radarbildschirmen sichtbar macht. Experten testen das neue System. Mittendrin begleitet sie.
11:10
Florian Frommholz studiert Physik als ihm klar wird: "Ich brauche mehr Praxis". Er bricht 2018 sein Studium ab und startet mit der Ausbildung zum Fluglotsen bei der Deutsche Flugsicherung. Das Filmteam von "Mittendrin" begleitet ihn damals. Zu sehen in Folge 6. Sechs Jahre später arbeitet er immer noch im 75 Meter hohem Flughafen-Tower und sagt: "Ich freue mich jeden Tag auf meinen verantwortungsvollen Job!" Mittendrin besucht den heute 25-Jährigen an seinem spektakulären Arbeitsplatz. Die Höhenretter der Frankfurter Feuerwehr retten Menschen aus extremen Höhen. Ihr Einsatzgebiet: Hochhäuser, Krananlagen, Industrieanlagen sowie Radartürme und der Tower am Flughafen. Damit sie fit bleiben und im Notfall schnell und effektiv reagieren können, üben sie regelmäßig auf Deutschlands größtem Airport. Heute müssen sie eine verletzte Person von einem 50 Meter hohen Radarturm retten. Das Problem: Das Gebäude hat mehrere Plattformen. Eine Herausforderung beim Abseilen für die Feuerwehrmänner.
11:55
In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Der jüngste Spross bei den Trampeltieren im Tierpark heißt Troll. Er ist gerade mal eine Woche alt und schon ziemlich neugierig und frech. Die ersten Tage seines Lebens hat Troll zusammen mit seiner Mutter Tinki abseits der Herde verbracht. Nun soll er auch die anderen Trampeltiere kennenlernen. Premiere bei den Wasserschweinen im Zoo: Die drei Wochen alten Jungtiere dürfen das erste Mal auf die große Südamerika-Anlage. Dort leben auch ein paar Guanakos, die kleine Wasserschwein-Kinder gerne mal über die Wiese jagen. Zusammen mit ihrer Mutter und Oma Elena gehen die zwei Kleinen auf Entdeckungstour. Java-Leopard Pelangi entdeckt im Alfred-Brehmhaus langsam die Welt. Bei seinem ersten Ausflug allein stellt der zwei Monate alte Raubkatzen-Junge seine Kletterkünste unter Beweis. Weitere Tiere in dieser Folge: Ein zwei Monate altes Nasenbär-Kind, das von seiner Mutter beigebracht bekommt, wie man einen Baum rauf und auch wieder runter kommt. Und Elefanten-Mädchen Anchali, das beim Spielen mit Laub und Ästen übt, die 40.000 Muskeln ihres Rüssels richtig zu beherrschen.
12:20
In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Die beiden Schneeleoparden-Mädchen aus dem Alfred-Brehmhaus bekommen zum ersten Mal Besuch von Tierarzt Dr. Andreas Pauly. Im Alter von acht Wochen steht routinemäßig eine erste Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen an. Winzig klein, aber oho - das Stumpfkrokodil-Baby Nicki. Obwohl es erst drei Tage alt ist, hat es schon viele nadelspitze Zähne, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Eine Kontrolle des restlichen Geleges ergibt, dass Nicki als Einzelkind aufwachsen wird. Marzanna Glogowska ist glücklich über die Entwicklung ihres aktuellen Schützlings: Weißborsten-Gürteltier Oleg. Zum dritten Mal zieht die erfahrene Tierpflegerin ein Gürteltier mit der Flasche auf. Mutter Franzi hatte ihren Sohn nicht ausreichend versorgt. In den letzten sieben Wochen hat sich Marzanna Glogowska rund um die Uhr um Oleg gekümmert und ihn sogar nach der Arbeit über Nacht mit nach Hause genommen. Jetzt ist ihr Ziehkind alt genug, um sich langsam abzunabeln. Weitere Tiere in dieser Folge: Ein kleiner Goldtakin-Bulle, der die ersten Amtshandlungen der Tierpfleger ohne einen Mucks über sich ergehen lässt. Und ein Lämmerboom bei den ungarischen Zackelschafen.
12:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
13:00
Alle drei Monate fahren die beiden Aquarianer Marco Hasselmann und Christian Heller zum Einkaufen in einen Fischgroßhandel bei Bernau. Für die Schaubecken im Zoo sind sie auf der Suche nach neuen Wildfängen und Dekorationsmaterialien. Bei schönem Wetter trainieren die Tierpfleger mit dem Elefantenbullen Viktor die alltäglichen Kommandos auf der Außenanlage. Trotz immenser Geräuschkulisse führt Viktor alle Befehle von Rolf Becker korrekt aus. Doch wird er auch dem neuen Lehrmeister Philipp Herrmann gehorchen, der erst seit kurzem bei den Dickhäutern ist? Disziplin und Durchhaltevermögen werden Mensch und Tier im Raubtierhaus des Tierparks abverlangt, denn Tierarzt Dr. Andreas Pauly kennt kein Erbarmen, wenn es gilt, Katzenseuche und Katzenschnupfen vorzubeugen. Der Nachwuchs ist an der Reihe: Die Binturong-Drillinge, der Oman-Falbkatzenkater Tommy und die zwei Palawanbengal-Katzenkinder. Sie alle müssen sich dieser Impfprozedur unterziehen. Die Schweine im Revier von Klaus-Dieter Grahl haben es besser. Für das polnische Mähnenschwein-Paar Samar und Panay gibt es Mais aus der Trommel und für die Pinselohrschweine-Familie um Kivu und Dagamba zur Abkühlung Futterbomben aus Eis. Außerdem in dieser Folge: Ein kühles Bad für die Alpakas Ophelia, Jessy, Jenny und Kito auf der Elefantenanlage, eine erfrischende Dusche am Abend für die Sumatratigerin Mayang und eine Federprobe beim Karakara-Nachwuchs.
13:50
Einmal im Jahr müssen die Pelikane zum Frisör. Wichtig ist es dabei, auf die Jungvögel besonders Acht zu geben. Mähnenrobbe Haui ist zwar noch in der Pubertät, doch man sieht ihm jetzt schon an: Er wird ein kräftiger Bulle. Wenn im Wolfsgehege etwas knurrt, ist es meistens der Magen. Tierpfleger Florian Hundshammer schafft heute Linderung.
14:20
Tina bittet Günter, sich um die Mutter einer alten Schulfreundin zu kümmern, in deren Altenheim es in letzter Zeit zu einer Häufung von Todesfällen kam - so glaubt sie jedenfalls. Für Edwin ist das nichts Besonderes, es ist schließlich mehr oder weniger normal, dass in Altenheimen gestorben wird. Doch um zu Hause keinen Ärger zu bekommen und sich gleichzeitig unangenehmen Verwaltungsarbeiten auf der Wache zu entziehen, überredet Günter ihn, sich das mal mit ihm anzuschauen. Tatsächlich kommt es ihnen merkwürdig vor, dass drei Heimbewohner ohne ernsthafte Vorerkrankungen - vom Alter einmal abgesehen, wie Vicky bemerkt - innerhalb weniger Tage und immer zur etwa gleichen Uhrzeit an einem Herzanfall verstorben sind. Die Obduktion durch Frau Dr. Schmidt bringt an den Tag, dass alle drei Verstorbenen hohe Dosen eines Barbiturats im Blut hatten, das normalerweise zur Anästhesie oder zum Einschläfern von Tieren eingesetzt wird. Nun ist auch Vicky überzeugt, dass sie es hier mit Mord zu tun haben.
15:10
Am Morgen nach der Chorprobe wird Chorleiter Ecki tot aufgefunden, offenbar erschlagen. Ein junger Mann, der mit Eckis EC-Karte Geld abheben will, wird verhaftet und des Raubmordes verdächtigt. Aber Günter und Edwin glauben nicht recht an die Täterschaft des eher schlichten Gemüts. Sie recherchieren im privaten Umfeld des Toten, bei seiner Witwe, im Chor und kommen dabei einer Privatdetektivin in die Quere, die von Ecki angeheuert wurde, seine vermutlich untreue Frau zu überwachen. Aber dies ließ sich beim besten Willen nicht beweisen. Edwin und Günter landen bei ihren Ermittlungen in einer Sackgasse - bis Vicky die zündende Idee hat: Cherchez la femme.
16:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
16:15
18:00
18:15
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
18:45
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
19:30
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Ein Sonntagsfrühstück ohne frische Brötchen? Für viele undenkbar! In dieser neuen Folge der WDR-Sendung "Der Vorkoster" geht Sternekoch Björn Freitag den praktischen Aufbackbrötchen auf den Grund. Preislich liegen sie im Schnitt unter handwerklich gebackenen Brötchen. Aber können Aufbackbrötchen hier geschmacklich und qualitativ mithalten?
21:00
Drei Generationen gehören zu der Familie Jostes: Christel und Udo, Tochter Tina, Schwiegersohn Stefan und Enkelin Greta. Bisher hatten vor allem die Frauen der Familie die kulinarischen Zügel im Griff, doch das soll sich ändern. Christel muss aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten und ihrem Mann die Küche überlassen. Udo hat kaum Kocherfahrung, möchte aber seiner Aufgabe gerecht werden. Nicht zuletzt Enkelin Greta zuliebe, die jeden Montag bei den Großeltern zu Mittag isst. Knödel mit brauner Soße sind ihr Leibgericht. Auch bei der jüngeren Jostes-Generation kocht meist Ehefrau Tina - zumindest werktags. An den Wochenenden übernimmt Stefan die Küche und zelebriert seine Leidenschaft mit vielen Schüsselchen und einer Küche im Chaos. Zwei Fälle für Björn Freitag! Kann der Spitzenkoch Opa Udo helfen, eine perfekte Bratensoße zu kochen und auf Fertigprodukte zu verzichten? Björns Master-Plan: Die Männer der Familie Jostes sollen ihre Frauen bekochen. In Teamarbeit - ohne Chaos und ohne Fertigprodukte. Wird das klappen und wie werden die Gerichte der Männer bei der weiblichen Familien-Jury ankommen?
21:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
22:15
Seit Johannes Schröder den Schuldienst nach abwechslungsreichen zwölf Jahren quittiert hat, nimmt sein Publikum stetig zu. Längst hat es nicht nur Klassenstärke, sondern umfasst Tausende an riesigen Veranstaltungsorten wie der "Rudolf Weber Arena Oberhausen" oder Hunderttausende im Internet. Zahllose Schüler, Referendarinnen und gestandene Lehrkräfte, alle, die jemals eine Schule von innen gesehen haben, pilgern zu Herrn Schröder und lassen sich von ihm belehren und unterhalten, schwelgen gemeinsam mit ihm in Erinnerungen oder fassen Mut für die Zukunft. Denn der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer spricht auch andere Sprachen: Als "Korrekturensohn" trifft er den Ton heutiger Jugend, nach Erfahrungen in einem "Kultusmysterium" beherrscht er den Behördenslang, als Surfer im Netz handhabt er die "Instagrammatik" mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit. Geboren in Berlin, in Köln zu Hause, im kanadischen Toronto beim Tingeln über zahlreiche Comedy-Clubs professionalisiert in der Kunst des Stand-up, ist Johannes Schröder inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum ein Star. Mit seinem Humor umarmt er bei Auftritten auch diejenigen im Publikum, die er spontan "vor die Klasse treten lässt". Mit seinen festen Überzeugungen steckt er alle an: Die Grundschule ist das Wichtigste, jeder Tag in der Schule kann ein Gewinn sein, es gibt keine grundsätzlich unerreichbaren Schüler, Lehrkräfte können immer auch von ihren Schülern lernen. "Instagrammatik" ist das zweite Soloprogramm von Johannes Schröder. Es wurde im Juni 2024 aufgezeichnet in Oberhausen von Starklfilm Berlin im Auftrag von hb management Köln.
23:45
In der zweiten Ausgabe der Bühnenshow "Nuhr unterwegs" bringt uns Dieter Nuhr Bilder und Geschichten aus weiteren Ländern näher. Das Leben als eine Reise betrachtend, sieht man darin unterschiedliche Lebensphasen und Erfahrungen von Dieter Nuhr. Immer mit Augenzwinkern und einer großen Brise Humor bedacht.