Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute mit Fanfaren und Trompeten in die Ritterzeit! Ein Bild muss erst zurechtgerückt werden, bevor es zu erkennen ist. André besucht eine echte Ritterburg. Dort stellt er fest, dass eine Rüstung ganz schön schwer ist und bittet Knappen Tobias um Hilfe beim Anlegen. Außerdem zeigt er uns einen besonderes wichtigen Ort in der Burg: das Klo! Ritter Rost singt ein rockiges Lied über mutige Ritter. Kinder erzählen, was sie alles über das Mittelalter wissen. Knolle sagt ein Gedicht auf und verabschiedet sich mit Tanja und André ritterlich.
Lach- und Sachgeschichten
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Die Eisbären sehen zwar recht lieb aus, gelten aber als extrem gefährlich. Helmut und Frank wollen es diesmal genau wissen. Bei den seltenen Urwildpferden in Hellabrunn geht Tierparkdirektor Henning Wiesner das Herz auf, und im Gepardenrevier ist Putztag. Da muss Tierpfleger Matthias Mösch auf der Hut sein.
Wie reagiert unser Darm, wenn wir unsere Ernährung ändern und plötzlich nur noch Zucker und Fastfood essen? Quarks-Reporter Marspet Movsisyan macht eine Woche lang einen Selbsttest: Wie wird sich sein Darm-Mikrobiom verändern? Quarks fragt außerdem, welche Rolle spielen Mikroorganismen im Darm bei der Wahl unseres Lieblingsessens? Welchen Einfluss hat der Darm auf unsere Psyche? Und was können wir selbst für unsere Darmgesundheit tun? Ralph Caspers zeigt, wie intensiv Darm und Gehirn miteinander kommunizieren, was bei einem Reizdarm wirklich hilft und für wen eine Stuhltransplantation in Frage kommen kann.
Eigentlich war der Mond doch erledigt. Warum setzt dann 50 Jahre nachdem der letzte Astronaut den Erdtrabanten verlassen hat, ein neuer Run auf den Mond ein? Diesmal wollen die Besucher nicht nur Steine mitnehmen. Sie wollen bleiben. Aber wie soll das gehen? Allein in den kommenden zehn Jahren wird es 95 Missionen zum Mond geben. Diesmal wollen auch kleinere Nationen an seiner Erkundung teilhaben. Salem Al Marri von der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate berichtet, wie es dazu gekommen ist und was die Vorhaben sind. Ihre und andere Mondmissionen werden näheren Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Mond und Erde geben, in die der Geologe Ulrich Köhler vom DLR Einblicke gibt. Vor allem aber beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Menschen auf dem Mond leben könnten. Denn im Gegensatz zu den "Apollo"-Missionen der 60er und 70er Jahre wollen die Besucher diesmal länger auf dem Erdtrabanten bleiben. Die Geophysikerin Christiane Heinicke hat am ZARM in Bremen ein Habitat aufgebaut, das so auch auf dem Mond stehen könnte. In ihm kann geforscht, geschlafen, gegessen und gelebt werden. Und da der Transport von Gütern zum Mond sehr teuer ist, beschäftigt sich die norddeutsche Firma OHB mit der Frage, wie die Ressourcen des Mondes vor Ort genutzt werden können. Timo Stuffler stellt Technologien vor, die mit dem Sonnenlicht, dem Eiswasser und dem Mondstaub ein Leben auf dem Mond möglich machen. Trotzdem bleibt eine Frage: Was wollen wir da?
Im Allwetterzoo Münster bekommen sieben schwarzweiße Varis eine neue Innenanlage. Es soll mehr Platz geben, mehr zum Klettern und zum Verstecken. Die Tierpfleger haben also alle Hände voll zu tun, denn in wenigen Stunden muss alles fertig sein. Dann dürfen die Tiere ihr neues Reich begutachten, ob es Ihnen gefällt? Seelöwenbaby Nova ist erst einige Wochen alt. Ihre Mutter hat sie leider nicht angenommen. Tiertrainerin Liliane aus dem Zoo kümmert sich nun um die Kleine - als Ersatzmutter, gibt ihr alle paar Stunden die Flasche. Das Wichtigste ist aber: Nova muss dringend schwimmen lernen, denn sonst wird es schnell lebensgefährlich. Junge Seelöwen haben noch ein Fell, das sich mit Wasser vollsaugt und damit können sie leicht ertrinken. Ob sie schon so viel gelernt hat, dass die bald ins große Becken darf?
Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als zweiter Kandidat geht Hobbygärtner Volker Conrad ins Rennen. Ein Leben ohne seinen Garten kann sich der stellvertretende Sozialamtsleiter nicht vorstellen: Direkt neben seinem Wohnhaus im beschaulichen Ellern im Hunsrück hat er einen 150 Quadratmeter großen Selbstversorger-Garten angelegt. Dort grünt und blüht es fast das ganze Jahr über. Auch wenn Volker seinen Nutzgarten seit 11 Jahren hegt und pflegt, gibt es dort immer etwas zu optimieren: Bisher sind seine Tomaten im Freiland an der Hauswand gewachsen. Dieses Jahr will er ihnen endlich "ein Dach über dem Kopf" spendieren. Das neue Tomatenhaus ist Volkers erste Herausforderung im Gartenwettbewerb. Wenn er die meistert, wird im Herbst auch sein zweigängiges Garten-Menü von der diesjährigen Tomaten-Ausbeute profitieren. Zur Erntezeit besuchen sich die sechs Gärtner nämlich einmal reihum und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit zwei individuellen Garten-Gerichten verwöhnen. Wie gut dieses Menü gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Und weil in Volkers Augen ein Garten nicht genug ist, hat er noch einen weiteren. 500 Meter von seinem Wohnhaus entfernt, bietet Volkers gepachteter Garten ideale Voraussetzungen für sein zweites Projekt im Gartenrennen: den Anbau der Kohlrabi-Sorte "Superschmelz". Wie seine fünf Mitstreiter hat Volker im Frühjahr 12 Setzlinge dieser Sorte vom Experten erhalten. Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Früchte heranziehen. Außerdem vergibt unser Garten-Coach im Herbst Punkte für Volkers neues Tomatenhaus. Und es zeigt sich, ob Volker mit seinem aufwändigen Garten-Menü Landfrau Annette Aller aus Folge 1 sogar noch übertrumpfen kann.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Für Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag geht es heute an und auf den Chiemsee, den größten See Bayerns. Die beliebte bayerische Fernsehköchin Vroni Lutz zeigt den beiden "ihren Chiemgau". In ihrem Restaurant zaubert sie mit Unterstützung von Kochprofi Björn ihr absolutes Lieblingsgericht: Kaspressknödel. Dazu grillen sie Bodenseerenke - natürlich von Björn und Tamina vorher mit Fischer Tassilo Lex frisch im Chiemsee gefangen. Die Genussreisenden machen einen Abstecher in den bekannten Wintersportort Ruhpolding, wo sie sich mutig die Sommerrodelbahn herunterstürzen. Was für ein Spaß. Außerdem: Tamina und Björn mitten in einer Herde Wagyu-Rinder, die sich neugierig und sehr genau für den besonderen Besuch interessieren. Auf der einen Wiese Rinder, auf der anderen ein Kuchentruck, eine süße Genießer-Idee in herrlicher Kulisse. Tamina schlemmt hier mit Vroni köstliche Kuchen und fährt anschließend selbst auf einem Trecker über die angrenzenden Weiden. Und dann wagen sich Tamina und Björn noch an eine lokale Sportart: Bauerngolf. Zwischen Stroh- und Holzstapeln kommen bei den beiden auf ihrer Runde ganz besondere Talente ans Licht.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Der Kampf kann beginnen! Hier hat niemand Punkte zu verschenken, denn ein Abstieg wäre fatal. Aber welche Mannschaft ist auf Kurs in die zweite Bundesliga?!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Britta und Andreas aus Dorsten wollen mit dem Wohnauflieger nach Frankreich. Sie sind seit 10 Jahren ein Paar und lieben Camping. Wohnwagen und Wohnmobil haben sie schon ausprobiert, aber die Zahnärztin und der Psychiater wollen beim Campen mehr Platz und Komfort. Ein neun Meter langer Wohnauflieger verspricht den gewünschten Luxus. Durch Slide-Outs vergrößert sich der Wohnraum im Stand. Ab 90.000 Euro ohne Extras kosten die aus den USA bekannten Trailer. Als Zugmaschine brauchen sie einen typisch amerikanischen Pickup-Truck. Mit ihrem 13 Meter langen Gespann fahren Britta und Andreas in den ländlichen Westen Frankreichs. Ein Roadtrip über 1.000 Kilometer bis an den Atlantik steht bevor. Ihr Ziel: Die Île de Ré, auch bekannt als das Sylt der Pariser. Hier möchte das Paar ausspannen, sich vom Alltag erholen und die frischen Austern probieren, aber auf dem Weg dorthin erwarten sie einige Überraschungen. Im Loiretal besuchen sie das berühmte Renaissance-Schloss Azay-le-Rideau und werden spontan zu einer Weinprobe eingeladen. Mit einem alten Kahn erkundet das Paar das grüne Venedig Frankreichs, das Marais Poitevin - ein idyllischer Landstrich, der unter Deutschen Campern noch weitgehend unbekannt ist. Auf dem Campingplatz machen Britta und Andreas nicht nur die Erfahrung, die einzigen Deutschen zu sein, sondern ziehen mit ihrem extravaganten Gefährt auch sämtliche Blicke der Franzosen auf sich.
Eigentlich ist die Eifel klassisches "Bier"-Land. Umso erstaunlicher ist es, dass in Heimbach jetzt Wein angebaut wird. Lisa und ihr Mann Markus Schäfer haben vor wenigen Jahren die Landwirtschaft am Rittergut Vlatten übernommen, und das mit jeder Menge frischer Ideen. Sie betreiben Ackerbau und halten eine kleine Herde Hinterwälder Rinder. Ihr großer Traum ist jedoch eigener Wein. Dafür haben sie nach 100 Jahren Ruhezeit einen Südhang, den "Wingert" des Ritterguts, mit neuen Reben bestückt. Der eiszeitliche Boden mit Muschelkalk hat einen besonders hohen Mineralienanteil und soll dem Wein damit eine ganz besondere Geschmacksnote verleihen. Der Jahrgang 2024 wird die mit Spannung erwartete erste Ernte im wiederbelebten Weingarten. Die 33-Jährige Lisa ist eigentlich ein Nordlicht. Sie stammt aus Schleswig-Holstein. Beim Studium in Osnabrück hat sie ihren Mann kennengelernt. Inzwischen haben die beiden einen einjährigen Sohn. Wein wird es natürlich auch im "Land & lecker"-Menü geben. Als Gruß aus der Küche serviert Lisa Tapas mit gefüllten Weinblättern. Als Hauptgang geschmorte Rinderbrust und zum Dessert Vanilleeis mit Aprikosentarte.
Saftig gebratenes Hackfleisch, knackiger Salat und pikante Sauce und das alles zwischen fluffigen Brötchenhälften: so klassisch, so lecker! Doch längst hat sich der Hamburger weiterentwickelt. Plattgedrückt und knusprig soll ein Burger noch besser schmecken. Stimmt das? Und was tun, wenn es zuhause in Sachen Burgermachen mal schnell gehen muss? Björn Freitag will wissen: Wie gut sind Fertig-Pattys aus dem Handel? Eine Geschmacksprobe bringt ein überraschend eindeutiges Ergebnis. Und: Ohne gutes Brötchen gibt's keinen guten Burger! In der Vorkoster-Küche verrät Backexpertin und Bestsellerautorin Cynthia Barcomi, wie selbstgemachte Burgerbuns gelingen. Herzhaft Leckeres und Originelles zwischen den Brötchenhälften steuert Kochprofi Björn Freitag bei. Und fertig ist der "Vorkosterburger"!
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"Immer lustig! Stars aus NRW - Von Anke Engelke bis Elisabeth Volkmann" - 90 Minuten gute Laune, denn Lachen tut gut!
Die Kabarettsendung ist das Urgestein im deutschen Fernsehen. Seit 1988 werden das aktuelle Tagesgeschehen und Vertreter aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aufs Korn genommen. Hier kriegt jeder sein Fett weg!
Daphne de Luxe hatte immer das Gefühl, dass in ihr noch ein Geheimnis schlummert. In der aktuellen Ladies Night lüftet sie endlich, was ihr DNA-Test verraten hat. Mit von der Partie sind die Comediennes Vera Deckers, Christl Sittenauer, Kirsten Fuchs und Tina Teubner! Vera Deckers muss zum Glück nicht mit dem Flugzeug zur Ladies Night anreisen, sonst würde sie vermutlich erst 2030 auf der Bühne stehen. Frauen sind wahre Göttinnen. Warum das so ist, weiß Christl Sittenauer. Kirsten Fuchs will ihr Leben mit Online-Banking vereinfachen. Doch der Weg dahin ist steinig. "Sei die beste Version deiner selbst". Tina Teubner steht nicht auf Selbstoptimierung und geht eigene Wege. Ihr Lebensmotto lautet: "Sei die Version, die für dich reicht!"
Mit Flamingos, die sich auf die Beine pinkeln, beginnt diese wunderbare Sammlung "Sträterscher Anekdoten", die geistreicher und skurriler nicht sein könnten. In einer "Ansprache zur Lage der Nation" würdigt Sträter unsere Rentnerinnen und Rentner, er präsentiert eine Diashow mit seinen persönlichen Urlaubsfotos und er lässt sich über die unsinnigen Phrasen "Ein Stück weit", "Ich sage immer, was ich denke" und "Ich danke Ihnen", aus. Ebenfalls legendär sind Sträters Geschichten über die Spielzeuge seiner Kindheit. Hier werden noch einmal die Klick-Klack-Kugeln, "das One-Hit-Wonder der Spielzeugindustrie der 70er Jahre", und die Wundertüte vorgestellt. "Die gab's gefüllt mit billigstem Tinnef, dessen Wert monetär kaum messbar ist, blickdicht umhüllt in einem DIN A4-Umschlag mit einem Clown drauf." Abgerundet wird diese Sammlung textlicher Höhepunkte mit dem Filmtipp "Der weiße Hai" und mit bisher unveröffentlichtem Material.
"Immer lustig! Stars aus NRW - Von Anke Engelke bis Elisabeth Volkmann" - 90 Minuten gute Laune, denn Lachen tut gut!
Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung
Ein kleiner Felsen mitten im Meer - windumtost und voller Geschichte(n): Das ist Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. 70 Kilometer vor der Küste entdeckt Anne Willmes nicht nur das kleinste Naturschutzgebiet und die größte Robbenkolonie, sondern auch die nördlichste Kleingartenanlage Deutschlands. Sie genießt die Ruhe ebenso wie die Begegnungen mit den Insulanern, die Spannendes zu erzählen haben. Ein Fischbrötchen an den bunten Hummerbuden ist ein Muss, genau wie ein Tagesausflug zur winzigen Nebeninsel "Düne" und ein Besuch bei Radio Ankerherz, auf dessen Wetterbericht die Hummerfischer zählen. Eine steife Brise macht die Inselumrundung mit dem Börteboot zu einem Abenteuer. Und auch bei der frühmorgendlichen Joggingrunde mit Insel-Pastorin Pamela Hansen über den Klippenrandweg kämpft Anne Willmes gegen den Wind. Laut wird es am Lummenfelsen, wo Tausende von Basstölpeln brüten. Und ganz still ist es in den historischen Bunkeranlagen 18 Meter unter der Erde, wo die Helgoländer Schutz fanden, als im April 1945 in einer Nacht 7.000 Bomben fielen.