Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für WDR Dortmund am 26.10.2025

Erlebnisreisen 04:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Wunderschön! 04:30

Wunderschön!: Porto und das Douro-Tal

Landschaftsbild

Das Douro-Tal zählt zu den eindrucksvollsten Flusslandschaften Europas. André Gatzke folgt dem Flusslauf des Douros quer durch Nordportugal. Seine Reise beginnt in Porto, führt durch das spektakuläre Tal bis ins abgeschiedene Gebirge der Serra da Freita. Er fährt auf der malerischen Zugstrecke "Linha do Douro" direkt am Fluss und den Weinbergen entlang. Mit dem Auto nimmt er die kurvenreiche N222, die als eine der schönsten Panoramastraßen Portugals gilt. Dabei macht er Station in Peso da Régua, dem Zentrum des Portweinhandels und im Kloster von Arouca, wo er regionale Backwaren probiert. Bei einer Tour auf einem historischen Rabelo-Boot erfährt er mehr über die einst wichtigste Transportader des Weinhandels.

Erlebnisreisen 06:00

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Carmen von den Bregenzer Festspielen 2017 06:15

Carmen von den Bregenzer Festspielen 2017

Oper

In den Fluten des Bodensees werden die Schicksalskarten neu gemischt: Georges Bizets Opernklassiker mit spektakulärem Open-Air-Bühnenbild von Star-Designerin Es Devlin. Aus dem Wasser ragen zwei Arme und Hände, sie greifen nach Spielkarten, die zwischen ihnen wirbeln. Bei der Eröffnungspremiere der Bregenzer Festspiele 2017 blinkt rot und bedrohlich die Sturmlampe im Hintergrund der Seebühne. Regisseur Kasper Holten erzählt die Geschichte aus dem Milieu Sevillas rasant, mit Videoprojektionen und Pyrotechnik setzt er das gigantische Bühnenbild in Szene. Mezzosopranistin Gaëlle Arquez und Tenor Daniel Johansson glänzen in den Hauptrollen.

The Faces of Carmen: Dokumentation 08:20

The Faces of Carmen: Dokumentation: Carmens Reise - von Bizet bis heute

Dokumentation

George Bizets Oper Carmen ist bekannt und beliebt. Aber wer ist Carmen heute? Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw geht der Frage nach, wie sich Carmen in 150 Jahren entwickelt hat und wie sie heute zu inszenieren ist. Der Regisseur wählt einen ungewöhnlichen Ansatz zur Erforschung dieses Evergreens: Er begleitet den 28-jährigen aufstrebenden Opernstar Aigul Akhmetshina, der die Rolle der Carmen in unterschiedlichen Produktionen einzigartig performt. Umfangreiches biografisches Material rekonstruiert Bizets Leben und seine Arbeit an der Oper.

Kölner Treff 09:15

Kölner Treff

Unterhaltung

Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger, Andreas Englisch, Mille Petrozza, Doris Kunstmann, Alina Bock und Anna Loos.

Die A 4 - Einmal quer durch NRW 11:15

Die A 4 - Einmal quer durch NRW

Verkehr

Das größte Loch Europas, der teuerste Verkehrsunfall, der größte Engel am Straßenrand - und die komplizierteste Baustelle. Die A 4 hat es in sich. Zwischen Krombach im Sauerland und der Grenze zu den Niederlanden bei Aachen führt sie einmal quer durch NRW. Auf der A4 liegen Himmel und Hölle eng beieinander. In Engelskirchen leuchtet bei Nacht der größte Engel des Landes an der Autobahn. Er mahnt, vorsichtig zu sein - und ist ein Hinweis auf das Engelmuseum der Stadt. Nur ein paar Kilometer weiter auf der Wiehltalbrücke passierte 2004 ein katastrophaler Unfall: Ein Autofahrer verlor unter Drogeneinfluss die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem vollbeladenen Tanklastwagen. Der Laster stürzte von der Brücke und explodierte, der LKW Fahrer starb. Der Schaden an der Brücke war so groß, dass sie in den folgenden Jahren für insgesamt 30 Millionen Euro repariert werden musste. An der A 4 bei Bergisch Gladbach "rummst" es regelmäßig. Hier testet die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen neue Kameras und Meßssysteme - und führt Crashtests durch. Für die Crashtestdummies gibt's sogar ein eigenes kleines Museum. Doch das ist noch nicht alles: Mitten im Autobahnkreuz Köln-Ost haben die Wissenschaftler ein eigenes kleines Autobahnstück ganz für sich alleine. Hier werden Messfahrzeuge getestet, die Haltbarkeit von Bodenbelägen, und sogar Induktionsschleifen im Boden, mit denen die Akkus von E-Autos in Zukunft während der Fahrt aufgeladen werden sollen. Clemens Gersch und Michael Wieseler waren für die neue WDR Dokumentation "A 4 - Einmal quer durch NRW" wochenlang auf der Autobahn unterwegs. Sie durften auf der Riesenbaustelle im Heumarer Dreieck drehen, sind mit einem Ingenieur auf die Rodenkirchener Brücke geklettert, begleiten eine Kranführerin am Containerterminal Köln Eifeltor und kämpfen sich mit einem Brummifahrer durch das Baustellenchaos im Kölner Westen. Aber sie entdecken auch die Natur und die Geschichten rechts und links der A 4. Ihr Film ist ein Roadtrip zwischen Sauerland und Aachen.

Land & lecker - Kulinarische Schätze 12:00

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Feines vom blonden Rind im Münsterland

Essen und Trinken

Die finale Reise führt zu Sarah Konert ins westliche Münsterland. Zusammen mit ihrer Familie züchtet sie Blonde d'Aquitaine-Rinder. Diese Leidenschaft hat sie von ihrem Vater übernommen. Als dieser früh starb, lag plötzlich die Zukunft des Hofs mit in Sarahs Händen. Gemeinsam mit ihrem Mann entschied sie sich für die Rinderzucht, hängte ihre Karriere in der Steuerberatung an den Nagel und lernte das Metzgerhandwerk. Dabei liegt ihr besonders die Verarbeitung des ganzen Tiers am Herzen, insbesondere der weniger bekannten Fleischteile. Auch für ihr Menü verwendet Sarah nicht das klassische Steak: Es gibt Burger, geschmorte Rinderbacke in Pflaumensauce mit Steinpilz-Kartoffelrose und typisch Münsterländer Nachspeisevariationen. Zum Ausflug geht es an die deutsch-niederländische Grenze in das malerische Städtchen Winterswijk. Dort probieren sie holländische Käsespezialitäten und decken sich für ein gemeinsames Käse-Picknick mitten auf dem Marktplatz ein. Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein züchtet Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis hält Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im Schwarzwald verwandelt Wendy LeBlanc heimischen Most in amerikanische Craft-Cider-Spezialitäten.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Herbstliche Küchenklassiker

Kochshow

Wenn im Herbst die Tage wieder kürzer werden, das Grün der Blätter an den Bäumen einem warmen Orangeton weicht und man die wohligen, gemütlichen Decken aus den Schränken hervorkramt - dann steigt auch wieder der Appetit auf wärmende, deftige Gerichte. So geht es jedenfalls den beiden WDR-Köchen Martina und Moritz, die sich darauf freuen, die kulinarischen Herbstklassiker endlich wieder auftischen zu können. Und sie wissen: Kürbisse sind zwar der Inbegriff von Herbstrezepten, aber die dritte Jahreszeit hat noch viel mehr zu bieten! Sie bereiten gefüllte Knödel aus der Böhmischen Küche zu, servieren Kalbsfleisch in Zitronensoße - einem Schmorgericht aus Burgund -, und zeigen eines ihrer Lieblingsgerichte aus dem Ruhrgebiet: gebratenes Kaninchen. Natürlich gehören in den Herbst aber auch Rezepte, die den Tag versüßen sollen. Daher backen die beiden zum Schluss noch einen Kuchen, der im Handumdrehen auf dem Tisch steht und bereiten duftige, knusprige Ballebäuschen zu. Wer kann da widerstehen?

Erlebnisreisen 13:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

WaPo Bodensee 13:35

WaPo Bodensee: Das Versprechen

Krimiserie

Nach einem Überfall auf einen Goldtransport flüchten die Täter über den Bodensee. Als der Motor ihres Bootes streikt, kapern Tamara Sedlak und ihr Freund Antonio Krusewitz das Boot von Frederik Schick und dessen Schwager Oliver Danner. Weil Frederik Widerstand leistet, löst sich ein Schuss aus Antonios Waffe. Oliver wird tödlich verletzt. Frederik kann seiner Schwester Lea Louise Danner kaum in die Augen schauen, als er ihr die traurige Nachricht auf einem Spielplatz überbringt. Um ihr wenigstens finanziell unter die Arme greifen zu können, trifft er eine fatale Entscheidung, die auch die Räuber wieder auf den Plan ruft. Sie mussten das Gold im Wert von 300.000 Euro auf dem Grund des Bodensees zurücklassen. Während Nele und Paul recht zügig den Weg in die Werft finden, wo das Fluchtboot geklaut wurde und Antonio arbeitet, ahnen sie noch nicht, welches Unheil sich über Lea Louise zusammenbraut. Daheim ist dagegen das Chaos ausgebrochen: Eine Cousine, die vor Jahrzehnten nach Italien auswanderte, hat Mechthild ihren Hausstand vermacht. Zwei Wellensittiche, ein Kontrabass und ein Motorradgespann stehen plötzlich vor dem Haus. Für Niklas die perfekte Gelegenheit für eine Spritztour - ohne Helm und ohne Führerschein.

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Harte Landung

Krimiserie

Eine hupende Alarmanlage führt Hubert und Girwidz in einen Campingpark am Starnberger See. Erst vermuten die beiden Einbruch oder Fehlalarm. Doch dann entdecken sie den Besitzer des Campingparks: tot unter einer Aussichtsplattform. Laut Pathologin Dr. Fuchs handelt es sich bei dem Absturz um keinen klassischen Arbeitsunfall. Spuren an der Leiche deuten auf einen Zweikampf hin. Die Polizisten erfahren, dass das Gelände des Parks verkauft werden sollte. Alle Hinweise führen zum Bruder des Toten, der den Verkauf mit aller Macht verhindern wollte. War es wirklich Brudermord? Was weiß Ehefrau Mara wirklich? Und welche Rolle spielt der Käufer des Geländes, von dem der Tote ein zerrissenes Foto in der Tasche hatte?

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Mord aus zweiter Hand

Krimiserie

Auf einer Brücke im bayerischen Oberland entdecken Hubert und Girwidz ein herrenloses Auto. Der Fahrer des Wagens Frank Giebel liegt tot am Fuß der Brücke. Alles deutet auf Selbstmord unter Alkoholeinfluss hin. Ein Besuch in Giebels Wohnung offenbart allerdings ganz andere Hinweise, die auf Tod durch Fremdeinwirkung schließen lassen. Hubert und Girwidz sehen sich daraufhin im Umfeld des Toten um und erfahren, dass er als Fahrer in einer Altkleiderverwertung angestellt war. Sehr schnell finden sie heraus, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Erlebnisreisen 16:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Unsere heimlichen Nachbarn 16:30

Unsere heimlichen Nachbarn: Spinnen

Natur und Umwelt

Fast jeder, der einen kleinen Garten hat, ist begeistert von Tieren, die darin auftauchen. Sei es eine stets singende Amsel, ein vertrauliches Rotkehlchen oder sogar ein hübsches Eichhörnchen. Eine Tierart allerdings liebt fast keiner: Spinnen. Dabei sind sie mehr als wichtig. Ohne sie wäre jeder Garten Zentimeter hoch bedeckt mit toten Mücken und anderen Insekten. Und es gibt sogar Arten, die sich im Haus niederlassen und dafür sorgen, dass die Bewohner nicht ständig von anderen Insekten geplagt werden. Problemlos beobachten kann man meistens nur Spinnenarten, die ihre durchaus eindrucksvollen Netze bauen. Springspinnen dagegen springen - wie ihr Name sagt. Und zwar bis zu 25mal so weit, wie ihr Körper lang ist. Daher brauchen sie keine Netze, um Insekten zu fangen. Wer in seinem Garten auch einen - vielleicht nur winzig kleinen - Teich hat, muss auch dort mal genauer hineinsehen. Denn es gibt sogar Spinnen, die im Wasser leben. Die Art und Weise, wie diese Tierart das Leben gestaltet und wie die Weibchen mit den Männchen umgehen, ist außergewöhnlich - manchmal auch etwas erschreckend - aber durchaus spannend. Und genau darüber berichtet der Film " Unsere heimlichen Nachbarn - Spinnen".

Ein Jahr auf unserer Erde 17:15

Ein Jahr auf unserer Erde: Herbst

Die ewige Reise unserer Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf unserem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet 12 Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Christoph Maria Herbst, bekannt als Stromberg in der gleichnamigen TV-Comedy-Serie, erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern. Wenn unser Planet das letzte Viertel seiner alljährlichen Reise antritt, beginnen für viele seiner Bewohner die schwersten drei Monate des Jahres. In den Wäldern Nordamerikas sammelt ein junges Backenhörnchen eifrig Vorräte für die kalte Zeit, denn es hält keinen Winterschlaf. Dabei kommen ihm allerdings immer wieder diebische Artgenossen in die Quere. Jeder Kampf bedeutet Verletzungsgefahr - doch eine leere Vorratskammer den Tod. Eine riskante Entscheidung. Wenig später steht eine Grizzlybärin vor vereisten Flüssen. Wie soll sie da noch Lachse für sich und ihre beiden Jungtiere fangen? Auch andere Beute macht sich rar. Wenn die Bären nicht ausreichend Speck ansetzen, werden sie die Winterruhe, in der sie wochenlang nichts fressen, nicht überstehen. Doch dann findet die erfahrene Mutter eine erstaunliche Lösung. Die Jahreszeit, die wir Herbst nennen, bedeutet auf der Südhalbkugel dagegen Erleichterung. Auf der Marion Insel zwischen Südafrika und der Antarktis wird es immer wärmer und heller. Doch der junge Königspinguin steht vor einem großen Problem: Schwertwale patrouillieren die Küste, immer bereit, sich unerfahrene Pinguine zu schnappen. Wie soll er da durchkommen? Aber wenn er zu lange zögert, wird er verhungern. Auch in Simbabwe bekommt ein junges Tier erstmals die Härte des Lebens zu spüren. Ein neun Monate alter Elefant erlebt seine erste große Dürre. Elefanten trinken normalerweise 200 Liter pro Tag, soviel wie eine Badewanne voll. Jetzt müssen sie tief graben, um wenigstens an ein paar Liter zu kommen. Viel zu wenig. Ein Zweijähriger Spielkamerad ist bereits sehr geschwächt. Wird er den zermürbenden Marsch bis zur nächsten Wasserstelle durchhalten? Währenddessen haben auf der Nordhalbkugel Abermillionen Monarchfalter Mexiko erreicht. Sie sind 4000 Kilometer geflogen, um genau hier zu überwintern. Es ist schon sehr bemerkenswert, dass eine so gewaltige kosmische Kraft wie der Jahreslauf der Sonne um die Erde so einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie sich ein so kleines Lebewesen wie ein Schmetterling verhält. Mit dem Ende des Herbstes geht die Reise unserer Erde zu Ende. Und beginnt sofort wieder von vorn - alle Jahre wieder.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Bodensee - zwischen Abenteuer und Auszeit

Landschaftsbild

Der Bodensee - ein traumhaftes Reiseziel lockt. Deutschlands größter Binnensee lockt jedes Jahr Millionen Urlauber an seine Ufer. Vor allem im Sommer kann es in der Region dann schonmal voll werden. Aber der Bodensee ist nicht nur Sehnsuchtsziel für Boot- und Wassersportfreunde, sondern auch für viele, die Erholung und Ruhe suchen. Gibt es sie noch, die stillen Orte? Für Wunderschön begibt sich Judith Rakers auf Spurensuche - und erlebt dabei eine faszinierende Mischung aus Abenteuer und Ruhe. Drei Länder, ein See - und mittendrin Judith Rakers. Auf ihrer Reise rund um den Bodensee erlebt sie eine überraschende und vielfältige Urlaubsregion. Zwischen deutschen Uferwegen, österreichischen Berghängen und Schweizer Buchten trifft sie Menschen, die das Glück haben, hier zu leben und Gästen gerne ihre Welt zeigen. Judith steigt aufs Mountainbike, paddelt im Kanu durch abgelegene Riedlandschaften und erlebt als Kontrast beim Wake Surfen das Adrenalin des Augenblicks. Es gibt aber auch die leisen Töne. Judith besucht einen abgelegenen Familien-Bauernhof mit traditioneller Landwirtschaft. Sie ist unterwegs mit einem Bergführer und erlebt die stille Verbundenheit mit der Natur. Sie grillt mit dem mehrfach ausgezeichneten BBQ-Profi Tom Heinzle - ein Abend voller Aromen, Geschichten und Ausblicke. Und sie trifft Mark Keller in seinem Rückzugsort am See - ein Gespräch über Leben, Ruhm und das Bedürfnis nach Erdung. Die Menschen, denen Judith begegnet, erzählen nicht nur von sich, sondern auch von ihrer Verbundenheit zum Bodensee. Sie sind so unterschiedlich wie die Landschaften, in denen sie leben. Eine spannende Reise zu stillen Ufern und sportlichen Abenteuern.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 8. Spieltag

Sport

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:10

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

WaPo Berlin 22:45

WaPo Berlin: Endlich frei sein

Krimiserie

Jasmin ist am frühen Morgen mit dem Kanu auf der Müggelspree unterwegs, als plötzlich ein Schuss fällt. Sie glaubt zuerst, dass der Schuss ihr galt, bemerkt dann aber, dass eine junge Standup-Paddlerin in ihrer Nähe tot im Wasser liegt. Sofort schlägt Jasmin Alarm und lässt die Wasserwege sperren. Als sie kurz darauf einen Anruf von Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach erhält, wird klar, dass die junge Frau im Zeugenschutzprogramm war. Die Tote, Sophie Reuting, sollte in einem Prozess gegen einen bekannten Frankfurter Rockerclan aussagen. Das Ermittlerteam vermutet, dass die Täter aus dem Rockermilieu stammen. Aber auch Enzo Küster, der eine heimliche Affäre mit der Toten hatte, und seine Freundin Nele Nowak haben ein Tatmotiv. Als sich herausstellt, dass Enzos Pflegevater Mitch Gellner zwei Jagdgewehre besitzt, von denen eines verschwunden ist, wächst der Druck auf Enzo und Nele immer mehr. Doch dann nimmt der Fall plötzlich eine Wendung, mit der keiner gerechnet hat.

Hubert ohne Staller 23:35

Hubert ohne Staller: Harte Landung

Krimiserie

Eine hupende Alarmanlage führt Hubert und Girwidz in einen Campingpark am Starnberger See. Erst vermuten die beiden Einbruch oder Fehlalarm. Doch dann entdecken sie den Besitzer des Campingparks: tot unter einer Aussichtsplattform. Laut Pathologin Dr. Fuchs handelt es sich bei dem Absturz um keinen klassischen Arbeitsunfall. Spuren an der Leiche deuten auf einen Zweikampf hin. Die Polizisten erfahren, dass das Gelände des Parks verkauft werden sollte. Alle Hinweise führen zum Bruder des Toten, der den Verkauf mit aller Macht verhindern wollte. War es wirklich Brudermord? Was weiß Ehefrau Mara wirklich? Und welche Rolle spielt der Käufer des Geländes, von dem der Tote ein zerrissenes Foto in der Tasche hatte?