Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für WDR Dortmund am 17.05.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:05

Die Sendung mit dem Elefanten: Wer hat alles Milchzähne?

Kinderserie

Heute geht's in den Lach und Sachgeschichten um Zähne, Zahnbürsten und Zahnärzte. Zoe zeigt die Milchzähne ihres Hundes Buffy, der noch sehr jung ist. Händchen braucht wieder Hilfe: diesmal beim Zähneputzen. Biene merkt beim Apfelessen, dass sie einen Wackelzahn bekommen hat. "Ob man den wieder dran kleben kann?", fragt sie sich und geht zusammen mit Teddy zum Zahnarzt. Anke putzt ihre Zähne auf Vorrat. Sie ist nämlich auf sieben Geburtstagspartys eingeladen bei denen es sehr viel Süßes gibt. Der Buchstabe C zeigt, was alles aus ihm werden kann. Und Tanja und André verabschieden sich mit einem Witz, über einen Elefanten im Kühlschrank.

Die Sendung mit der Maus 08:30

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Tiere suchen ein Zuhause 09:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Was kostet 09:45

Was kostet: Urlaub rund um die Zugspitze?

Wirtschaft und Konsum

Die Zugspitze - nicht nur Deutschlands höchster Berg, sondern auch hoch im Kurs bei Aktivurlaubern. Doch das bayrische Berg-Idyll mit seinen zahlreichen Attraktionen und Aktivitäten ist nicht gerade günstig. Schafft es "Was kostet"-Reporter Johannes Zenglein in fünf Tagen mit 800 Euro für Unterkunft, Verpflegung und Erlebnissen auszukommen? Auf seiner Bucketlist stehen unter anderem: Kajakfahren auf dem Heiterwanger See und Mountaincart auf der österreichischen Seite des Berges, und am Ende geht's zu Fuß auf die Zugspitze! Auf dem Schneeferner, einem der letzten Gletscher Deutschlands, beginnt Johannes' Aktivurlaub: Denn hier kann das ganze Jahr gerodelt werden. Aber wie lange noch? Die gesamte Zugspitzregion hat mit Massentourismus und den bedingten Klimafolgen zu kämpfen. Bei Johannes' Bergtour von der Partnachklamm bis auf die Zugspitze kehrt er in der Reintalangerhütte ein: Und hier wird das Wort Nachhaltigkeit großgeschrieben. Doch wie wirken sich Bio-Essen und Johannes' zahlreiche Aktivitäten aufs Budget aus? Schafft er es, die Zugspitze zu erklimmen und sein Budget von 800 Euro in fünf Tagen einzuhalten? Das alles - zu sehen in "Was kostet: Urlaub rund um die Zugspitze?" am 18.10.2024 um 18.15 Uhr im WDR Fernsehen.

Quarks 10:15

Quarks: KI auf Verbrecherjagd - Chance oder Risiko?

Infomagazin

Bei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potentieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? Was passiert, wenn Täter dann tatsächlich überführt sind? Sollte es im Gefängnis ausschließlich um eine angemessene Bestrafung gehen oder auch um die erfolgreiche Resozialisierung, damit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt? Aber auch klassische Ermittlungsmethoden sind weiterhin gefragt: Bei einem Mordfall kann jedes Detail entscheidend sein. Wie müssen Ermittler vorgehen, damit sie nichts übersehen? Quarks zeigt, wie sie bei einem außergewöhnlichen Training auf eine harte Probe gestellt werden. Schließlich geht es um die Frage: Kann auch die Natur eigene Rechte haben und diese sogar vor Gericht einklagen? Was für juristische Laien absurd klingt, ist in Ländern wie Ecuador, Neuseeland oder Spanien längst Realität. Auch in Deutschland wird es bereits vorangetrieben, z.B. soll die Spree in Berlin zur "Rechtsperson" werden. Was bringt das? Quarks fragt in dieser Ausgabe: Wie gut sind Strafverfolgung und Justizsystem in Deutschland aufgestellt?

42 - Die Antwort auf fast alles 10:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Wie viel Gift verträgt die Welt?

Infomagazin

Medizin, Düngemittel, Weichmacher und Kunststoffe sind nur ein paar Beispiele, wie Chemie unser Leben besser macht. Sie rettet uns vor Krankheiten, an denen Menschen früher gestorben sind, und sorgt dafür, dass die meisten Menschen nicht verhungern. Aber das hat seinen Preis. Denn seit Jahrzehnten vergiften wir mit den "Nebenwirkungen" den Planeten und uns selbst. So stark, dass sich die Erde nicht mehr selbst erholen kann. Können wir den Schaden wieder gut machen? Können wir unsere Erde entgiften? Schon die Gifte zu identifizieren, ist nicht einfach. Viele Substanzen werden erst durch das Zusammenspiel mit anderen richtig giftig und wir wissen zum Teil gar nicht, welche Substanzen überhaupt freigesetzt wurden. Außerdem ist die Chemieindustrie schneller im Herstellen neuer Substanzen als die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Erforschen, wie schädlich diese Stoffe für die Umwelt und den Menschen sind. Ein weiteres Problem: Gift hält sich nicht an Ländergrenzen. Es ist eine globale Herausforderung, die nur durch internationale Abkommen zu meistern ist. Doch verständigen sich Staaten auf Obergrenzen und Verbote bestimmter giftiger Stoffe, hat die Industrie bis zum Inkrafttreten der Abkommen Unmengen von neuen chemischen Ersatzstoffen produziert. Also allein durch Kontrolle und Gesetze werden wir das Problem nicht lösen. Wie dann? Einige Ideen kommen direkt aus den Laboren, in denen die Gifte erfunden werden. Andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schlagen dagegen eine völlig neue Art des Forschens vor.

WILDER WILDER WESTEN 11:15

WILDER WILDER WESTEN

Zoo-Doku

In der Zoom Erlebniswelt macht Esel Marvin einen Ausflug durch den ganzen Zoo. Das ist für ihn eine willkommene Abwechslung vom Zooalltag und auch für alle anderen. Besonders bei den Tigern, Löwen und Eisbären erwartet Marvin eine Überraschung, als er seinen Todfeinden gegenüber steht. Bei den Orang-Utans im Allwetterzoo Münster versuchen die Tierpfleger, die zerstrittene Affenfamilie wieder zu versöhnen. Nicht ganz einfach, denn seit Monaten gehen sich einige aus dem Weg. Doch der Winter steht vor der Tür und spätestens dann müssen alle wieder unter ein Dach. Ob dem Zoo-Team gelingen wird. Mit einer List und Tücke versuchen sie die Affen zusammen zu bringen. Die Münsteraner Giraffen bekommen eine neue und besonders große Futteranlage. Doch die Tiere sind sehr scheu und misstrauisch. Ob sie dort auch fressen werden? Die Tierpfleger locken sie mit ihren absoluten Leckereien.

Mein leckerer Garten 12:00

Mein leckerer Garten: Landfrau Jessica Schönfeld

Pflanzen

Auch 2020 treten wieder drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Den Auftakt der zweiten sechsteiligen Staffel macht Landfrau Jessica Schönfeld. In Ruppertsberg in der Pfalz bewirtschaftet sie einen 500 Quadratmeter großen gepachteten Garten. Hier hält sie Hühner, baut Gemüse an und experimentiert mit Teekräutern. Beruflich dreht sich bei Jessica und ihrem Mann Christian alles um Tee: Die beiden verkaufen Tee- und Kräutermischungen aus eigenem Anbau. Wie ihre Mitgärtner startet Jessica im Frühjahr zwei Projekte: Sie baut Squash, eine ganz besondere Kürbissorte an; das ist ihr selbstgewähltes Projekt. Vom SWR-Gartenexperten Dr. Michael Ernst bekommt sie darüber hinaus wie ihre fünf Mitgärtner 12 Knollenfenchelsetzlinge, die sie bis zum Herbst zu ansehnlichen Pflanzen heranziehen soll. Auch eigene Tomaten kommen ins Beet. Zweimal im Gartenjahr bekommt Jessica Besuch vom SWR-Gartenexperten, der sich persönlich davon überzeugen will, ob Jessica ihre beiden gärtnerischen Projekte auch fachgerecht umsetzt. Alles, was Jessica den Sommer über in ihrem Garten kultiviert, kann die Landfrau im Herbst ihren Mitgärtnern auftischen. Denn dann besuchen sich die sechs Protagonisten einmal reihum - und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit einem zweigängigen Garten-Menü verwöhnen. Wie gut das gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Schon im Juli, beim ersten Besuch des Experten, entdeckt der Fachmann Mehltau an den Blättern der Squash-Kürbisse. Wird Jessica den Pilz im Zaum halten und ihren Mitgärtnern im September, wie geplant, prachtvolle Squashkürbisse servieren können?

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Schwarzbrot in Thailand 13:00

Schwarzbrot in Thailand

TV-Drama

Ottmar und Tanja machen ihren Traum von der Rente unter Palmen wahr und übergeben ihre Bäckerei in Hamburg an ihre Tochter Janina. 40 Jahre war die Bäckerei ihr Leben, nun wagen sie den Neustart in einer schicken Seniorenresidenz in Thailand. Hier können sie mit ihrer deutschen Rente leben wie die Könige, und auch im Pflegefall ist man bestens versorgt. Der Neuanfang in der Fremde wird zu einer Herausforderung. Nicht nur die fremde Kultur, auch neue Bekanntschaften wie der demente Richter Lobinger und die überdrehte Hippie-Oma Becky sind immer für eine Überraschung gut. Angestachelt von dem Auswanderer Max beschließt Ottmar, eine deutsche Bäckerei vor Ort zu eröffnen. Doch Max entpuppt sich als Betrüger und Ottmar verliert die gesamten Familien-Ersparnisse. Nun steht auch die Ehe auf dem Spiel - und Ottmar muss um Tanja kämpfen, die von dem Manager ihrer Seniorenresidenz, Beinle (Michael Kind), umworben wird. Am Ende bleiben Ottmar und Tanja in Thailand und finden wieder zusammen: unter veränderten Vorzeichen

Ausgerechnet 14:30

Ausgerechnet: Wasser

Reportagereihe

Still, feinperlig oder ordentlich gesprudelt: Mineralwasser ist aus kaum einem Haushalt wegzudenken. Gut ein Viertel unseres täglichen Flüssigkeitsbedarfs, also rund 125 Liter pro Jahr, decken wir mit gekauftem Mineralwasser ab. Damit sind wir Deutschen Spitzenreiter in Europa! Ein Grund: Das clevere Marketing rund um Reinheit und Gesundheit des "natürlichen Mineralwassers". Aber was ist dran an den Werbeslogans der Mineralbrunnen und ist unser Trinkwasser aus der Leitung nicht genauso gut? In "Ausgerechnet - Wasser" begibt sich Reporter Daniel Aßmann auf eine erfrischende Reise zwischen Kraneberger und Lauretana-Luxustropfen. Daniels erste große Station ist dabei einer von deutschlandweit 150 Mineralbrunnen: Die Stiftsquelle im nordrhein-westfälischen Dorsten. Von Betriebsleiter Alexander Höll erfährt Daniel nicht nur, wann ein Mineralwasser "Mineralwasser" genannt werden darf, sondern auch, warum die Gastro-Abfüllung so viel teurer ist als das PET-Gebinde. Egal ob Stiftsquelle oder Gerolsteiner: Ist Wasser nicht gleich Wasser? Nicht für Comedienne Parshad Esmaeili, die auf Social Media gegen den Konzern aus der Vulkaneifel wettert. Zusammen mit Daniel Aßmann und Wasser-Sommelier Timo Bausch macht sie den Test! Schmeckt man den Unterschied zwischen Discounter-Wasser und Marke? Geworben wird bei den Herstellern gerne mit einer besonders hohen oder besonders niedrigen Mineralisierung. Aber wie viel Magnesium, Kalzium und Hydrogencarbonat soll im Wasser eigentlich stecken? Die Ernährungsmedizinerin Dr. Viola Andresen von den NDR Ernährungs-Docs klärt auf. 0,003 Euro pro Liter. Fest steht: Direkt aus dem Hahn ist es immer noch am günstigsten. Aber genauso gut? Beim Besuch der Wassergewinnung Essen GmbH, erfährt Daniel mehr über die Aufbereitungsschritte seines eigenen Leitungswassers, denn laut Trinkwasserverordnung darf es anders als Mineralwasser behandelt werden. Aber mindert das die Qualität? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet "Ausgerechnet Wasser" am 14.05.2025 von 21.00 - 21.45 Uhr im WDR Fernsehen.

Land & lecker 15:15

Land & lecker: Gemüse-Glück und guter Acker

Kochshow

Bereits seit dem 17. Jahrhundert bewirtschaftet die Familie Overkämping den Hof in Rhede im westlichen Münsterland. Der 34-Jährige Rainer lebt dort zusammen mit seiner Frau Steffi und drei Kindern. Vor acht Jahren stellte Rainer auf Bio um und baut eine bunte Gemüse-Vielfalt an: Verschiedene Kohlsorten, Möhren, Kartoffeln, Rote Bete und Kürbisse. Ein besonderes Augenmerk legt Rainer auf die Verbesserung seiner Böden: Er ist Mitglied im Humus-Klima-Netzwerk. Humus speichert Nährstoffe und Wasser und soll den Boden fit machen für die Klimaveränderungen. Außerdem hält die Familie Bio-Hähnchen und vermarktet sie. Und die schmackhaften Hähnchen spielen eine Hauptrolle beim Menü. Die "Land & lecker-Gäste" bekommen einen Pulled Chicken Burger als Gruß aus der Küche. Als Hauptgang serviert Rainer gefüllte Hähnchenschenkel und zum Dessert Nougatmousse mit Eierlikör. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Heimische Beeren und besondere neue Sorten gibt es bei Inga Flachmeier aus Westfalen. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wir werden Camper! 16:15

Wir werden Camper!: Mit dem Wohnwagen an die Nordsee

Reportage

Simone Weidenbach (49) und Ines Werner (52) aus Sprockhövel reisen gerne in ferne Länder wie Costa Rica und Dubai - trotz Handicap: Vor zwölf Jahren wird Simone mit multiresistenten Keimen infiziert. Jahrelang liegt sie im Krankenhaus. Nur mit Ausdauer und der Unterstützung ihrer Lebenspartnerin Ines gelingt Simone nach über 50 Operationen, was die Ärzte nicht mehr für möglich hielten: Mit neuen Prothesen kann Simone heute wieder kurze Strecken gehen. Jetzt soll ein Wohnwagen den beiden ermöglichen, wovon sie lange nicht einmal mehr träumen wollten: Endlich wieder gemeinsam Urlaub machen. Ines und Simone kaufen für 28.000 Euro einen neuen Wohnwagen und lassen ihn rollstuhlgerecht umbauen. Im Frühling fahren die beiden das erste Mal zum Campen an die Nordsee.

Land & lecker 17:00

Land & lecker: Spanische Schweine im Ruhrgebiet

Kochshow

Mitten im Ruhrpott, in Essen-Kettwig, liegt seit etwa 700 Jahren der Oberschuirshof. Der 40-jährige Nikolas Weber ist kein Biobauer, aber er zeigt ganz transparent, wie die Tiere gehalten werden: Kund:innen und Besucher:innen können alles besichtigen. Ihm ist es wichtig, dass Menschen lernen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Deshalb hat er auch Kindergruppen oder Schulklassen auf dem Hof. Seit 2014 züchtet der Landwirt reinrassige Iberico-Schweine, die von Natur aus langsam wachsen. Außerdem leben dort Schafe, Ziegen, Legehennen, Hähnchen, Puten, Gänse und Perlhühner. Auf der Speisekarte stehen am Dinnertag: Iberico-Gulasch mit Pfifferlingen und Spitzkohlsalat sowie ein Apfel-Brombeer-Crumble als Nachtisch. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden am Niederrhein das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Marie Woeste aus dem Sauerland betreibt eine solidarische und regenerative Landwirtschaft. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt.

Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag 17:45

Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag: Türkisch kochen mit Orkide Tançgil

Kochshow

Heute ist Orkide Tançgil aus Düsseldorf zu Gast bei Björn Freitag. Sie hat sich zusammen mit ihrem Mann Orhan ganz der türkischen Küche verschrieben. Orkide kocht heute einen osmanischen Lammeintopf mit Trockenfrüchten und Mandeln. Darauf folgt ein Klassiker aus Björn Freitags Kindheit: Möhreneintopf mit Kalbsfrikadellen. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen ganz spontan zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft die Türkei. Orkide und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt - getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich.

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort 20:15

Tatort: Das ewig Böse

Krimireihe

Die Wohltätigkeitsgala im Polizeipräsidium Münster zieht eine folgenschwere Enthüllung nach sich. Bei einem Zaubertrick des Hobby-Magiers Prof. Boerne erklärt die junge Helena Stettenkamp unter Hypnose, ihr vor kurzem verstorbener Großvater sei vergiftet worden. Ein Skandal. Wurde das Familienoberhaupt der Keksdynastie Stettenkamp tatsächlich ermordet? Kommissar Thiel veranlasst eine erneute Untersuchung des Leichnams. Zur gleichen Zeit stürzt in einem Waldstück bei Münster ein junger Drachenjäger vom Himmel. Die Obduktion ergibt: Er wurde mit den gleichen Mitteln vergiftet wie der Firmenpatriarch. Wie hängen die beiden Morde zusammen?

Die Informantin 21:40

Die Informantin

TV-Kriminalfilm

Aylin weiß genau, wie sie auf Männer wirkt. Sie nutzt ihren Sexappeal, um auf ungewöhnliche Weise ihr Jurastudium zu finanzieren. Denn sie will nur eins: Anwältin werden. Weil die riskante Masche, Männer auf Hotelzimmer zu locken und dort zu beklauen, einmal völlig schiefgegangen ist, droht eine Haftstrafe. In ihrer Not kommt von Drogenfahnder Jan überraschend ein Angebot, das alle Probleme löst: Wenn sie als Lockvogel bei Ermittlungen gegen einen Drogenschmugglerring hilft, muss sie nicht ins Gefängnis - und noch wichtiger: Die Vorstrafen werden gestrichen. Deshalb nimmt die Verurteilte den gefährlichen Auftrag an, sich an den jungen Clanchef Musab als Geliebte heranzumachen. Ihr Kontaktmann und dessen erfahrene Vorgesetzte Hannah steuern alle Aktionen aus dem Hintergrund. Was beide aber verschweigen: Es ist bereits der zweite Versuch. Der erste auf den gerissenen Musad angesetzte Informant, dessen Cousin Erol, flog auf und musste seinen Verrat mit dem Leben bezahlen. Aylin spürt von Beginn an, nur sich selbst vertrauen zu können. Mit Jan fängt sie eine leidenschaftliche Affäre an und sammelt dabei heimlich Material, das vielleicht irgendwann nützlich sein kann. Auch bei Frauenschwarm Musab gelingt es auf Anhieb, seine Aufmerksamkeit mit ihrer forschen Art auf sich zu ziehen. Obwohl dessen einfältiger Bruder Furkan ihm bestenfalls zu einem One-Night-Stand rät, nähert er sich mit ernsten Absichten. Der Verliebte lässt sich davon nicht einmal durch den Verdacht abbringen, Aylin könnte etwas mit der Polizei zu tun haben. Dabei steht für ihn und seine Familie bei einem großen Deal mit dem skrupellosen Drogenboss Hofmann viel auf dem Spiel.

Die Informantin - Der Fall Lissabon 23:10

Die Informantin - Der Fall Lissabon: Der Fall Lissabon

TV-Thriller

Jurastudentin Aylin tappt in eine raffiniert gestellte Falle: Nach einem Notruf ihrer alleinerziehenden Schwester Elif kehrt sie nach Berlin zurück und verstößt gegen die Auflagen des Zeugenschutzprogramms. Auf diesen Fehler hat LKA-Ermittlerin Hannah gewartet, die Aylin erneut als verdeckte Ermittlerin einsetzen möchte. Ihr im Gangstermilieu erfolgreicher Lockvogel soll nun den einflussreichen Rechtsanwalt Engelhardt aushorchen, dessen Kanzlei in illegale Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorgruppen verwickelt ist. Hannahs Mitarbeiter und Ex-Schwiegersohn Jan hält wenig von der Idee seiner Chefin, denn er kann der Anziehungskraft Aylins nicht widerstehen und hält den Auftrag für ein Himmelfahrtskommando. Der erpressbaren Informantin bleibt jedoch keine andere Wahl, als sich darauf einzulassen. Auf Anhieb gelingt es Aylin, dass sich Engelhardts Sohn Alex für sie interessiert. Auch der weltgewandte Top-Anwalt findet sofort Gefallen an der Nachwuchsjuristin und bietet ihr einen gut dotierten Job in seiner Kanzlei an. Während die LKA-Chefin begeistert ist, schrillen bei Jan die Alarmglocken. Als Aylin merkt, wie gut der bestens vernetzte Anwalt über die Polizeiarbeit informiert ist, gibt es für sie kein Zurück mehr, denn nicht nur die Polizei weiß, wie man Aylin wirkungsvoll erpressen kann. Nun muss sie den gefährlichen Auftrag auf sich allein gestellt zu Ende bringen.

Tatort 00:40

Tatort: Das ewig Böse

Krimireihe

Der "Tatort: Schutzlos" führt in eine Parallelwelt. "Der Schweizer will rund um die Uhr mit Drogen versorgt werden und dafür sind die Nigerianer auf der Straße", erklärt ein Polizist das mörderische System, wonach die entrechteten Asylbewerber von Landsmännern skrupellos ausgebeutet und entsorgt werden: "Wer Glück hat, kommt in Handschellen heim, wer Pech hat im Sarg", schildert ein Flüchtlings-Beamter die Zynik der restriktiven Einwanderungspolitik. Die Kommissare Flückiger und Ritschard verheddern sich im Paragrafendschungel und erwachen erst spät aus diesem realistischen Alptraum... Im achten Luzerner Tatort zeichnet Regisseur Manuel Flurin Hendry auch fürs Drehbuch verantwortlich. Die Musik stammt von der Weilheimer Kultband The Notwist.

Die Informantin 02:10

Die Informantin

TV-Kriminalfilm

Jurastudentin Aylin, die mit Escort-Diensten ihr Geld verdient, drohen fünf Jahre Haft, nachdem sie sich gegen einen Kunden gewehrt hat. Um die Strafe abzuwenden, soll sie verdeckt bei einem Drogenboss ermitteln. Sie ahnt nichts von der drohenden Gefahr.

Die Informantin - Der Fall Lissabon 03:40

Die Informantin - Der Fall Lissabon: Der Fall Lissabon

TV-Thriller

Aylin ist seit einem unfreiwilligen Undercover-Einsatz im Zeugenschutzprogramm, jedoch sorgt ein Fehltritt dafür, dass sie wieder mit der Polizei zusammenarbeiten muss. Dieses Mal wird sie als Informantin auf einen korrupten Juristen angesetzt.