Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für WDR Dortmund am 10.11.2025

Erlebnisreisen 05:25

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Presseclub 05:35

Presseclub

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.

Westart extra 06:20

Westart extra: Der Staatspreis NRW 2025

Gala

Höchste Auszeichnung des Landes für Andreas Gursky

Tiere suchen ein Zuhause 06:50

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Erlebnisreisen 07:35

Erlebnisreisen: Indonesien - Ost-Java

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Kühlung für die Erde 07:50

Kühlung für die Erde: CO2 in Algen speichern

Natur und Umwelt

Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine dieser Methoden ist der Anbau und Einsatz von Algen. Für diese klimafreundliche Methode spricht, dass Algen viel CO2 speichern. Zugleich können sie zur Produktion stabiler Materialien genutzt werden. Dadurch lassen sich andere Produkte ersetzen, deren Herstellung viel CO2 verursacht - wie zum Beispiel Stahl und Aluminium. Mit Algen könnte man also einen doppelten Effekt erzielen: In Material aus Algen wird CO2 gespeichert und diese Materialien könnten klimaschädliche Baustoffe ersetzen. Drei Klimafachleute diskutieren, die Vorteile und Nachteile dieser Methode und prüfen, ob der Einsatz von Algen helfen könnte, die globale Erwärmung zu verlangsamen.

Kühlung für die Erde 08:00

Kühlung für die Erde: CO2 in Kohle speichern

Natur und Umwelt

Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von CO2-speichernder Pflanzenkohle. Pflanzenkohle entsteht durch die Verbrennung von Holzhäckseln in einem Kraftwerk bei sehr hohen Temperaturen, ein Verfahren, das Pyrolyse genannt wird. Das Holz wird nicht ganz verbrannt, sondern nur verkohlt, das CO2 bleibt gebunden in der Pflanzenkohle. Diese Kohle kann für Futtermittel oder Dünger verwendet werden. Möglich ist aber auch die Nutzung in der Bauindustrie, als Zusatz in Zement zur Herstellung von Beton. Für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes bliebe das Kohlendioxid darin versiegelt. Drei Klimaforschende diskutieren, ob die Speicherung des schädlichen Klimagases in Pflanzenkohle helfen könnte gegen die Erderwärmung.

Kühlung für die Erde 08:10

Kühlung für die Erde: CO2 aus der Luft filtern

Natur und Umwelt

Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine neue Technologie ist das sogenannte "Direct air capturing", ein Verfahren zur Filterung von CO2 aus der Umgebungsluft. In Island steht eine riesige Anlage, die das Klimagas aus der Luft filtert. Das Gas wird mit Wasser gemischt und tief in den Boden gepresst. Das CO2 bleibt dauerhaft als fester Stoff in dem Stein gebunden. Noch werden damit allerdings nur sehr kleine Mengen CO2 gefiltert In der Schweiz gibt es ein ähnliches Projekt. Dort wird das Kohlendioxid in ein Gewächshaus geleitet. Aber die CO2-Speicherung ist hier nicht dauerhaft, verrotten die Pflanzen wird das Treibhausgas wieder freigesetzt. Drei Klimaforschende diskutieren ob diese Methoden ausbaufähig sind und gegen den Klimawandel helfen könnten.

Kühlung für die Erde 08:20

Kühlung für die Erde: CO2 in Holzbauten speichern

Natur und Umwelt

Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Bauen mit Holz ist eine alte aber nun auch wieder sehr moderne Methode. Mittlerweile lassen sich sogar Holzhochhäuser bauen. Bauen mit Holz hat mehrere Vorteile: In Holz ist CO2 auf natürliche Weise gespeichert, auch wenn das Holz verbaut wird. Holz kann Beton ersetzen. Dieser enthält Zement - und dessen Herstellung verursacht sehr viel CO2. Auch lässt sich Holz so recyceln, dass das Kohlendioxid in dem Material gespeichert bleibt. Wichtig bei dieser Methode ist eine nachhaltige Holzwirtschaft. Drei Klimaforschende diskutieren die Vor- und Nachteile von Holz als Baumaterial und geben eine Einschätzung, ob Holzbau ein sinnvolles Mittel gegen die Erderwärmung ist.

Kühlung für die Erde 08:25

Kühlung für die Erde: CO2 im Ackerboden speichern

Natur und Umwelt

Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine dieser Methoden ist das "Enhanced Rock Weathering". Bei dieser Technik wird der natürliche Prozess der Gesteinsverwitterung, der CO2 bindet, beschleunigt. Kommt Gestein mit CO2 aus der Luft in Berührung, binden Mineralien im Stein das Kohlendioxid. Beim "Enhanced Rock Weathering" wird Gesteinsmaterial zerkleinert und auf Äckern verteilt. Die chemischen Reaktionen und die Verwitterung verlaufen so schneller und es wird mehr CO2 im Gestein gespeichert. Die Bodenqualität wird besser, Schadstoffe fallen nicht an. Allerdings ist der Energieaufwand für das Mahlen des Gesteins hoch. Drei Klimaforschende diskutieren, ob diese Methoden gegen den Klimawandel helfen könnten.

Wissen macht Ah! 08:35

Wissen macht Ah!: Sieh an, sieh an!

Kindersendung

Heute wird es bunt im Studio - Farben wohin das Auge blickt! Wie nehmen wir Farben wahr? Welche Aufgabe hat das Gehirn dabei? Clarissa und Ralph beschäftigen sich mit dem Sehen, mit der Wahrnehmung von Farben und der additiven Farbmischung. Neben verblüffenden Versuchen gibt es wie immer auch Antworten auf die fünf farbenfrohen Fragen der Sendung. Warum sagt man "giftgrün"? Grün ist die Farbe des Frühlings und der Hoffnung. Wie kommt es dann, dass man bei einem bestimmten Grünton von "giftgrün" spricht? Die Erklärung führt ins frühe 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde ein grüner Farbstoff entwickelt, der nicht verblasste und der sich schnell in der Mode und der Malerei verbreitete, bis man eine unschöne Entdeckung machte. Ralph weiß, welche. Warum wird das Eidotter bei gekochten Eiern manchmal grün/blau? Warum sieht man bei Menschen das Weiß um die Iris, bei Tieren aber nicht? Warum ist die Unterwasserwelt woanders bunter als in der Ost- oder Nordsee? Warum sind antike Statuen immer weiß?

neuneinhalb - für dich mittendrin 09:00

neuneinhalb - für dich mittendrin: Jung, rechts - extrem?

Kindermagazin

neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.

Westpol 09:10

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Gefragt - Gejagt 09:40

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 10:25

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Emotionaler Abschied - Der letzte Flug der 767

Luftverkehr

Bei Condor geht eine Ära zu Ende. Die letzte Boeing 767 verlässt die Airline. Die Maschine mit der Kennung D-ABUK hat ihren Abschiedsflug. Ein emotionaler Moment für Crew und Passagiere. Der 25 Jahre alte Flieger war beliebt. "Die vielen Knöpfe und Hebel im Cockpit, das war Fliegen aus einer anderen Zeit", sagen die Piloten. Die 767 schreibt Luftfahrtgeschichte. Condor hatte die meisten 767 in Europa. "Mittendrin" begleitet den letzten Flug, den Abschied von einer treuen Seele der Luftfahrt.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 11:10

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Diebstahl, Schlagring, Parkchaos - Polizeialltag am Flughafen

Luftverkehr

Das Auto einer Stewardess zerkratzt, Schlagring im Koffer, Fahrerflucht nach Unfall, Gepäckdiebstahl im Terminal - das ist Alltag für die Polizisten Tobias Gleiß und Lea Boße vom 19. Revier am Frankfurter Flughafen. "Mittendrin" hat die Kommissare bei ihren Einsätzen begleitet. Außerdem: Hessens größter privater Flugsimulator: Oliver Shariff kann von der Fliegerei nicht genug bekommen. Der Flugkapitän hat in Bensheim in einer riesigen Halle die vorderen Teile, die Nasen, von zwei Boeing Jumbojets stehen. Ein Cockpit hat er zum Flugsimulator umgebaut. Hebel, Knöpfe, Steuer - alles funktioniert wie in einer echten 747.

Zoobabies 11:55

Zoobabies

Tiere

In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Die Binturong-Kinder im Alfred-Brehmhaus sind inzwischen drei Wochen alt. Die Drillinge von Schleichkatzen-Paar Fiona und Vinzent sind der neunte Wurf in Folge. Diesmal sind es ein Junge und zwei Mädchen. Zur besseren Unterscheidung der Raubkatzen-Kinder hatten die Tierpfleger ihnen kurz nach der Geburt verschiedene Haarschnitte verpasst. Das aktuelle Sorgenkind in der Vogelaufzuchtstation des Tierparks ist ein kleines vorlautes Klaffschnabel-Mädchen. Aufgrund von Verdauungsproblemen wäre es kurz nach dem Schlupf beinahe gestorben. Dank Enzymen und Revierchef Ronald Richter hat es überlebt. Auch Tierpflegerin Viola Gandert muss sich etwas einfallen lassen, denn das Ringelschwanz-Känguru-Mädchen Jule hält sie ziemlich auf Trab. Statt den Tag auf der großzügigen Anlage zu verbringen, will Jule lieber im Vorgehege bleiben und findet immer wieder einen Weg zurück. Nun will Viola Gandert der kleinen Ausreißerin das Handwerk legen... Außerdem in dieser Folge: Eine Namenstaufe bei den Shetlandponys im Kinderzoo, die nicht bei allen Pflegern auf Gegenliebe stößt. Und ein Kindergeburtstag bei den Elefanten im Tierpark, bei dem Große und Kleine auf ihre Kosten kommen.

Zoobabies 12:20

Zoobabies

Tiere

In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Die Krauskopfpelikane im Zoo haben diesmal spät gebrütet. Für ihren Nachwuchs war es schon zu kalt, um draußen im Nest aufzuwachsen. Ziehvater Yancy Rentz hat sich ihrer angenommen. Das kleine Giraffen-Mädchen aus dem Tierpark ist gerade mal eine Woche alt. Ihre Geburt fand auf sensationelle Art und Weise statt: Mitten am Tag und vor den Augen der Besucher! Revierchefin Claudia Walther hat das imposante Ereignis leider verpasst. Heute lernt sie ihren Schützling zum ersten Mal kennen und erfährt woher das Giraffenkind seinen Namen hat. Der kleine Mohrenmaki Max wird langsam groß: Zwei Monate ist der Affen-Junge jetzt alt und jeden Tag macht er seine Umgebung ein Stückchen mehr unsicher. Dr. Andreas Pauly ist stolz auf diese Mohrenmaki-Familie im Berliner Tierpark: Sie ist die einzige Zuchtgruppe in Deutschland. Weitere Tiere in dieser Folge: Die vier Tage alten Schneeziegenlämmer-Zwillinge Hanni + Lea und ein acht Wochen altes Ringelschwanzmungo-Kind, das ein seltsames Mobile zum Spielen bekommt.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Panda, Gorilla & Co. 13:00

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Im Streichelzoo des Tierparks findet heute unter der Leitung der zwei Oberpfleger Michael Horn und Rainer Kaden die jährliche Schafschur statt. Dazu haben die beiden zusätzliches Personal aus allen Revieren zusammengetrommelt und auch die Lehrlinge müssen kräftig mit anpacken, denn nicht alle Schafe wollen sich freiwillig von Schurmeister Matthias Sinnok eine neue Frisur verpassen lassen. Für die Tierpfleger nicht ganz ungefährlich ist auch die Auswinterungsaktion bei den vier Alpenmurmeltieren im Zoo. Nach ihrem Winterschlaf im Inneren des Steinbockfelsens sollen die zwei Pärchen nun den Sommer in ihrem Außengehege verbringen. Das Einfangen und Umsetzen der flinken und wehrhaften kleinen Nager gerät zu einer heiklen Angelegenheit. Bei den Humboldtpinguinen im Tierpark sind die Jungtiere von Hertha und Cindy inzwischen alt genug, um in den sogenannten "Pinguinkindergarten" umzuziehen. In einem Raum hinter der Freianlage sollen sich die Kleinen an ihre Pflegerinnen Christine Hein und Diana Grögor gewöhnen und das Fischfressen aus der Hand lernen. Dazu muss der Nachwuchs aber erst einmal aus den gut bewachten elterlichen Nestern geholt werden. Achtgeben muss auch Tierpflegerin Sabine Busse beim Rasenmähen in den Greifvogelvolieren des Tierparks. Während sich die Angriffslust bei den Schneeeulen und Kolkraben noch im Rahmen hält, muss sie sich bei den Habichtskäuzchen Verstärkung organisieren, Kescher und Besen inklusive. Gekürzt werden soll heute auch mal wieder der Schnabel von Orangehauben-Kakadu-Dame Margot. Aus unerfindlichen Gründen wächst dieser immer wieder schief nach und behindert die Kakadu-Frau beim Festhalten an Ästen. Margot nimmt's gelassen und absolviert die OP quasi im Schlaf.

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Panzernashörner sind Warmduscher

Tiere

Bei den Seelöwen gibt es ein Spezialtraining von Helmut. Typisch München, es steht "Bussi-Bussi" auf dem Programm. Braunbärin Olga genießt ihr Rentnerleben und freut sich trotzdem über jede Abwechslung. Tiger Nurejew weiß noch nichts von seinem Glück: Heute soll er als Fotomodell arbeiten. Die Panzernashörner haben eigentlich einen Swimming-Pool im Garten, doch eine erfrischende Dusche bringt Luxus ins Leben.

Rentnercops 14:20

Rentnercops: Alles wird gut

Krimiserie

In einem verlassenen Auto werden Blutspuren gefunden, aber keine Leiche. Wie sich herausstellt, wurde der Besitzer des Autos von seiner Lebensgefährtin vermisst gemeldet. Gaby Schott hat keine Erklärung für das Verschwinden ihres 15 Jahre jüngeren Partners, schließlich wollten sie bald heiraten. Für Edwin ist das schon Grund genug. Oder hat das Verschwinden von Alexander Drack etwas mit seiner gerade gegründeten Firma zu tun, für die er angeblich eine neue App entwickelt hat? Während Vicky, Hui Ko, Günter und Edwin bei ihren Recherchen in der kurzen Vergangenheit des jungen Mannes auf immer mehr Merkwürdigkeiten stoßen, geht bei seinen Eltern ein Erpresserbrief ein: Offenbar ist Alexander Drack entführt worden.

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Mord im Dunkeln

Krimiserie

Unter Edwins vehementen Protest ist das gesamte Kommissariat auf dem Weg zu einer Fortbildung in Verwaltungsfragen. Leider kommen sie nicht weit: Nachdem Edwin sich restlos verfahren hat, bleiben sie mitten in der Nacht auf einer Landstraße mit einem veritablen Motorschaden liegen. Und das mitten in einem Funkloch. Glücklicherweise liegt in der Nähe ein Landgasthaus, wo sie ein Telefon zu finden hoffen. Doch da hier gerade neue Leitungen verlegt wurden, funktioniert auch das nur sporadisch und jetzt eben gerade nicht, wie die Rezeptionistin mitteilt. Also beschließen sie erst einmal, sich im Restaurant zu stärken. Doch bevor sie zum Essen kommen, fällt der Strom aus. Als es wieder hell wird, liegt die Chefin des Hauses erstochen im Gastraum. Als Täter kommen nur das Personal oder die Gäste in Frage. Eine spontane Tat oder ein perfider Plan?

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Lecker an Bord 20:15

Lecker an Bord: Krabben von Captain Jack

Kochshow

In der neunten Staffel der beliebten WDR-Sommerreihe "Lecker an Bord" setzen die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz erneut Kurs auf die niederländische Provinz Friesland. Ihre kulinarische Entdeckungstour führt sie diesmal noch weiter in den Norden - bis ans Wattenmeer. Entlang der Nordseeküste treffen sie auf salzige Böden, frische Meeresluft und viele kulinarische Überraschungen. Auch in dieser Staffel wieder mit an Bord: Skipper und "Wahlfriese" Kai Linnenbrügger. Er steuert das Hausboot von der Stadt Dokkum mit ihrem charmant-historischen Flair über Leeuwarden, die quirlige Hauptstadt Frieslands, bis nach Harlingen - dem Fischerort an der Nordsee. Auch in der letzten Folge dieses Sommers liegt das Hausboot im Zuiderhaven in Harlingen. Von hier aus startet Frank nach Wijnaldum zu Sien Niermeyer. Die Biologielehrerin denkt Schule neu und verlegt das Klassenzimmer direkt in die Natur: In ihrem Schulgarten lernt Frank Spannendes über essbare Blüten und erntet Borretsch für das Abendessen aus einem mannshohen Blütenmeer. Für Björn steht heute ein echtes Abenteuer an: Er begleitet Fischer Jack Koornstra auf Krabbenfang im Wattenmeer. Um an Bord des Kutters zu gelangen, bekommt Björn Unterstützung von Skipper Kai und seinen Kollegen von der Seenotrettung: Im Rahmen einer Kontrollfahrt bringen sie ihn zu Captain Jack aufs Krabbenschiff. Dort erlebt der Spitzenkoch hautnah, wie Nordseekrabben gefangen werden - und darf für einen kurzen Moment selbst das Ruder übernehmen und den Kutter steuern. Franks letzte Station ist die Mühle von Christa Bruggenkamp in Witmarsum. Die junge Müllerin gehört zu den wenigen Frauen in diesem traditionellen Beruf. Zusammen mit Bäcker Jippe zeigt sie Frank zwei Spezialitäten: die Friesenkekse "Dumkes" und das typische friesische Kastenroggenbrot. Frank packt bei der Herstellung kräftig mit an. Zurück an Bord haben sich die Köche für das Finale etwas Besonders ausgedacht: Als Entrée servieren sie Nordseekrabbenlasagne mit Kräutersalat, aufgeschlagenem Rührei und Blüten-Tempura, als Hauptspeise Seezungenrolle mit Zucchini-Blattspinat, frittierten Reisbällchen und Safransauce. Zum Dinner an Bord sind die Menschen eingeladen, die die Köche auf ihren Streifzügen besucht haben.

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag 21:00

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag: Drei Gänge, ein Sieger: Die Hobbykoch-Challenge in Düsseldorf

Kochshow

Die Kochgruppe "Chefkoch Dü" aus Düsseldorf trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen. Die Mitglieder sind leidenschaftliche Hobbyköche, die gutes Essen und gesellige Abende lieben. Doch diesmal wird es ernst: Für die Sendung "Viel für wenig" stellt sich die Gruppe einer besonderen Herausforderung. Die Challenge: Zwei Teams, ein Budget von nur 10 € pro Person, und die Aufgabe, jeweils ein kreatives Drei-Gänge-Menü zu zaubern - und das unter Zeitdruck. Die Kochskills der Teilnehmer sind dabei ganz unterschiedlich - von ambitioniert bis leicht chaotisch. Da sind Überraschungen garantiert! Wer behält den Überblick? Bleiben die Teams im Budget? Wie kreativ sind die Menüs? Und vor allem: Wie gut schmeckt das Ergebnis? Profikoch Björn Freitag nimmt die Gerichte genau unter die Lupe und kürt am Ende das "Viel für wenig"-Siegerteam.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Ladies Night 22:15

Ladies Night: Die 100. Folge

Kabarettshow

100 Sendungen in 18 Jahren: Die Gastgeberinnen der Ladies Night Lisa Feller und Daphne de Luxe feiern ein Doppeljubiläum! Doppelt so viele Künstlerinnen und doppelt so viel Spaß in 100 Minuten. Zwischen legendären Highlights, brandneuen Auftritten und exklusiven "Old Time Classics" heißt es: Frauenpower pur! Die Ladies geben Einblicke in 18 Jahre Showgeschichte und es gibt sogar ein Wiedersehen mit der Queen of Comedy und ehemaligen Gastgeberin, Gerburg Jahnke. Außerdem mit dabei: Lioba Albus, Frieda Braun, Eva Karl Faltermeier, Katie Freudenschuss, Anny Hartmann, Gerburg Jahnke, Ana Lucía, Anna Mateur, Pink Poms und Nessi Tausendschön.

Nuhr unterwegs 23:55

Nuhr unterwegs

Unterhaltung

In "Nuhr unterwegs" nimmt Dieter Nuhr auf der Bühne das Publikum mit auf seine eigenen Reisen - eine humorvolle und zugleich erhellende Betrachtung der Welt. Ob Kambodscha, Nordkorea, Georgien oder Braunschweig - überall entdeckt er lustige Begebenheiten. Nuhr verbindet persönliche Anekdoten mit gesellschaftlichen Beobachtungen und philosophischen Gedankenspielen. Mit scharfem Blick, feinem Witz und einer ordentlichen Portion Selbstironie zeigt er private Bilder vom jungen, neugierigen Dieter Nuhr und bringt uns nahe, wie unterschiedlich die Menschen sind und leben - und wie seltsam wir dabei oft selbst wirken. Eine unterhaltsame Wort-Reise durch Kulturen, Missverständnisse und die Absurditäten des Alltags. Und auch hier gilt: staunend durch die Welt und das Leben zu gehen lohnt sich.

Quizduell-Olymp 00:40

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Quizduell-Olymp 01:25

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Erlebnisreisen 02:15

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Lokalzeit aus Köln 02:30

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 03:00

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:25

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:55

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.