Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Dortmund am 03.11.2025

Bröselmaschine - Krautrockpalast 2005 04:15

Bröselmaschine - Krautrockpalast 2005

Konzert/Musik

Rockpalast 04:55

Rockpalast: Irish Coffee

Rock und Pop

Das Quintett um Sänger und Gitarrist William Souffreau, das seine ersten Gehversuche bereits 1970 in einem Proberaum in der Nähe von Aalst (Belgien) machte, braucht sich hinter seinen englischen und amerikanischen Vorbildern nicht zu verstecken. Das Debütalbum von 1971 und die sieben Singles, die bis zur Auflösung der Band 1975 herauskamen, gehören unter Vinylfans zu den begehrtesten Sammlerstücken aus dieser Zeit. Der noch immer frisch und unverbraucht klingende Hardrock der im letzten Jahr wiedervereinigten Truppe, der mit schweren Gitarrenriffs und wabernden Hammond-Orgel-Sounds stark an Deep Purple und Black Sabbath erinnert, reißt heute nicht minder mit als damals.

Kin Ping Meh - Krautrockpalast 2005 05:25

Kin Ping Meh - Krautrockpalast 2005

Konzert/Musik

Erlebnisreisen 05:40

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Presseclub 06:05

Presseclub

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.

Tiere suchen ein Zuhause 06:50

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Gute Nachrichten vom Planeten 07:35

Gute Nachrichten vom Planeten: Wie wir Städte lebenswerter machen

Natur und Umwelt

Mittlerweile lebt bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Tendenz steigend. Je größer die Orte werden, desto mehr Energie verbrauchen sie, sie werden zubetoniert, soziale Konflikte verschärfen sich und sie werden anfälliger für Naturkatastrophen. Doch es gibt originelle Ideen, mit denen wir Städte grüner und lebenswerter gestalten können. Der bayerische Kurort Bad Tölz verwandelt viele Flächen in summende Insektenparadiese. So leistet die kleine Stadt einen Beitrag gegen das Insektensterben. Mit der Methode des "seriellen Sanierens" lassen sich ältere Wohngebäude schnell und günstig modernisieren. Aus nachhaltigen Baumaterialien werden Fassadenteile mit Dämmung und Fenstern hergestellt, die dann wie eine zweite Haut auf alte Gebäude aufgeschraubt werden. Auf diese Weise könnte man allein in Deutschland über sechseinhalb Millionen Wohnungen pro Jahr sanieren. In Kolumbien verbessern Stadtplaner mit grünen Korridoren die Luftqualität und gleichzeitig das soziale Klima der ehemaligen Drogen-Hochburg Medellín. Auch die erste Luftseilbahn Südamerikas trägt dazu bei, sie verbindet die Armenviertel mit dem Stadtzentrum und ist dazu viel umweltfreundlicher als die früher üblichen Dieselbusse. Solche Busse fahren in der polnischen Kleinstadt Konin schon lange nicht mehr, denn während die Regierung Polens möglichst lange an fossilen Brennstoffen festhalten will, geht Konin selbstständig die Energiewende an. Sie rüstet ihre Kohlekraftwerke auf Biomasse um und hat inzwischen die größte Photovoltaik-Anlage Polens gebaut. Und auf der indonesischen Insel Lombok, die vor wenigen Jahren von schlimmen Erdbeben heimgesucht wurden, werden neue Schulen nach dem Legoprinzip aus Plastikmüll gebaut und geben den Menschen mehr Sicherheit. Gleichzeitig wird Plastikmüll recycelt.

Die Wildnis kehrt zurück 08:20

Die Wildnis kehrt zurück: Die Lausitz

Natur und Umwelt

Nach dem Ende des Braunkohleabbaus in der ostdeutschen Lausitz wurden riesige Brachflächen frei - in denen Lebensräume voller seltener Pflanzen- und Tierarten entstehen konnten. Neben Wölfen, Kranichen und Seeadlern haben auch Insekten, Amphibien und Vögel die einstigen Gruben und Abraumhalden erobert. Feuchtgebiete, Heidelandschaften und Wälder werden zum faszinierenden Forschungsobjekt für Naturschützer und Biologen.

Wissen macht Ah! 08:35

Wissen macht Ah!: In der Kantine

Kindersendung

Shary und Ralph zeigen in jeder Folge neue und interessante Dinge aus dem Alltag und klären über Fragen aus den verschiedensten Bereichen auf.

neuneinhalb - für dich mittendrin 09:00

neuneinhalb - für dich mittendrin: Schnelles Geld mit YouTube, TikTok und Co.?

Kindermagazin

neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.

Westpol 09:10

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Gefragt - Gejagt 09:40

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 10:25

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Claudio fliegt Fracht mit der 777F

Luftverkehr

Unterwegs mit Flugkapitän Claudio Endrizzi im größten Frachtflieger mit zwei Triebwerken: Die Boeing 777F. 64 Meter lang, 65 Meter breit, zwei Ladedecks, zwei Betten und eine Bordküche. "Fracht fliegen ist Abenteuer pur", sagt der Pilot. Sie landen oft auf abgelegten Flughäfen, abseits von Großstädten, wohin keine Passagierflugzeuge kommen. Claudio und sein Kollege Lukas Schäffner fliegen heute 80 Tonnen Obst und Rosen von Nairobi nach Frankfurt. Außerdem haben sie noch einen Ehrengast an Bord. Ein besonderer, emotionaler Flug zurück nach Deutschland. "Mittendrin" darf mitfliegen. - Breit, schwer, hoch und eine Million Euro teuer: Ein riesiger Flugsimulator für Flugbegleiter muss zum Trainingscenter. Doch er ist viel zu breit für die Straßen. Der Schwertransporter muss teilweise rückwärtsfahren auf der Landstraße, auf der Autobahn. Ein spektakuläres Manöver für Marcus Böcher und sein Team. Der Experte kennt sich aus mit außergewöhnlicher Fracht, doch so einen riesigen Simulator hatte er noch nie auf seinen Spezialfahrzeugen.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 11:10

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Mit E-Schlepper übers Vorfeld

Luftverkehr

"Phoenix E" - so heißt der stärkste, vollelektronische Flugzeugschlepper der Welt. Zwei Push-Back-Maschinen sind am Frankfurter Flughafen im Einsatz. "Mit 165 KW-Leistung und mit 100 Prozent-Ökostrom zieht der riesige Schlepper problemlos eine Boeing 747", sagt Achim Kahl. Er ist Teamleiter und Schlepperfahrer. "Mittendrin" hat ihn bei seinen elektrischen Einsätzen begleitet. - Parkchaos vor dem Terminal: Hupkonzerte, fluchende Autofahrer. Fast jeden Tag streiten sich Urlauber, Geschäftsleute, Abholer und Taxifahrer auf den Kurzparkplätzen vor dem Terminal 1. Eduard Kapp von der Flughafen-Verkehrssteuerung versucht jedesmal, die Wogen zu glätten. Eine fast unendliche Aufgabe. Staus, Unfälle, Falschparker - täglich muss er Autofahrer vor Ort überzeugen, sich an die Regeln zu halten. Die wenigsten nehmen Rücksicht. Die Folge: Lange Staus. Mehr als 100 Kameras überwachen Parkhäuser, Parkplätze und die Straßen rund um den Flughafen. Die Mitarbeiter in der Verkehrszentrale sehen täglich den Wahnsinn und versuchen irgendwie den Verkehr am Fließen zu halten. "Mittendrin" war einen Tag mittendrin.

Zoobabies 11:55

Zoobabies

Tiere

In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Reviertierpfleger Uwe Fritzmann besucht die Flusspferde mit einem Frühstückssnack. Flusspferdjunge Max, drei Monate alt, ist noch nicht an den Futterpellets interessiert. Er liebt immer noch rund um die Uhr die Milch von Mutter Kathi. Nach dem Snack geht es für alle in das Wasserbecken. Mutter und Kind dürfen zuerst raus, damit haben sie besten Platz. Flusspferde können unter Wasser laufen und tauchen, müssen aber zum Luftholen immer wieder aufsteigen. Damit der kleine Max das gut lernt, geht Mutter Kathi mit ihm in flaches Gewässer. Die Kapuzineraffen haben eine neue Nachbarin: Sina. Tierpfleger Karsten Thewes bringt die Handaufzucht täglich in das neue Gehege. Hier soll sie sich an ihre Artgenossen gewöhnen. Ihre Mutter hatte Sina verstoßen, so mussten die Tierpfleger das Kind groß ziehen. Nun geht es darum, dass Sina nach und nach von den Tierpflegern entwöhnt wird, denn schließlich ist sie ein Kapuzineräffchen. Noch herrscht Freude im Revier der Kaltblüter, Esel und Ponys. Doch es naht Besuch vom Tierarzt. Die Tiere sollen geimpft werden. Für Jonny ist es die erste Begegnung mit dem Tierarzt und der Esel lässt ihn nicht direkt an sich heran. Flocke ist schon zwei Monate alt und bekommt eine Tetanusspritze.

Zoobabies 12:20

Zoobabies

Tiere

In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Zwergeselin Gina ist zehn Tage alt. Das zweite Kind von Grisella. Die liebt ihren Tierpfleger Mario Barabasz und Mario Barabasz ist dem Eselkind Gina verfallen. Dianameerkatzen-Mädchen Xena steht heute ein aufregender Ausflug bevor: die Familienzusammenführung. Ihre Eltern hatten sich nach der Geburt nicht um Xena gekümmert. So wurde die kleine Dianameerkatze eine Handaufzucht. Doch in naher Zukunft - so der Plan von Kurator Dr. Andreas Pauly - soll sie mit ihren Eltern zusammen leben. Die Polarwölfe haben fünf Welpen. In einer Höhle auf der Anlage geboren, leben die fünf Kinder von Anfang an inmitten des Rudels. Welches Geschlecht die Kinder haben, wissen die Tierpfleger noch nicht. Sie kommen noch nicht an sie heran, denn Mutter Ayva wacht immer über ihre Kinder. Polarwölfe leben hoch im Norden in Kanada, Finnland, Grönland und Sibirien. Dort herrschen raues Klima und hohe Minusgrade. Um zu überleben, ist das Gemeinschaftsgefühl in einem Polarwolfrudel stark ausgeprägt. Das gilt auch für die gemeinsame Kindererziehung.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Panda, Gorilla & Co. 13:00

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Im Haustierrevier des Tierparks steht heute eine größere Aktion an: Das sieben Monate alte schottische Hochlandrind-Kälbchen Laura muss die Herde verlassen, denn die Rindergruppe darf nicht zu groß werden. Die Tiere sollen schließlich genug Platz auf der Anlage haben. Auf der Ranch von Hufschmied Uwe Lengfeld soll Laura ein neues Zuhause finden. Eine kleine Auffrischung in Sachen Nacktmullpflege erhält heute Pfleger Mike Jarzebowski. Die Betreuung der gebärfreudigen kleinen Nager ist ziemlich zeitintensiv. Etwa alle 70 bis 80 Tage bringt die Nacktmull-Königin um die fünfzehn Jungtiere zur Welt. Normalerweise leben die sogenannten Sandgräber in der Wüste in Höhlengängen unter der Erde. Im Tierpark ist die Nacktmull-Kolonie in einem Röhrensystem aus Plexiglas zu Hause. Eine neue Bleibe hat das junge indische Lippenbären-Pärchen Radjan und Kaveri gefunden. Die verspielten Bären genießen offenkundig die neue, großzügig gestaltete Anlage im Zoo und scheinen sich gut zu verstehen. Dennoch muss Tierpfleger Markus Röbke hier ständig nach dem Rechten sehen, denn die harmlosen Balgereien können auch ganz schnell kippen... Ebenfalls nicht so ganz ohne: Der neue Felsenhahn im Tierpark-Berlin. Der lautstarke Vogel ist ursprünglich eine Handaufzucht aus den USA und hat bereits eine kriminelle Vergangenheit hinter sich. Nach zweiwöchiger Quarantäne soll er nun zur Felsenhenne ins Krokodilhaus umziehen. Reviertierpfleger Ronald Richter und seine Kollegin Christine Hein staunen nicht schlecht, als das Männchen sofort mit der Balz beginnt. Außerdem in dieser Folge: Ein kleiner Nasenbär, der bereits hoch hinaus will, ein neues Outdoor-Programm für bedrohte Süßwasserfischarten, eine Bestandsaufnahme bei den Vögeln in der frisch sanierten Tropenhalle des Alfred-Brehm-Hauses und seltene chinesische Barben ohne Augen.

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Wo einem das Herz aufgeht

Tiere

Die Eisbären sehen zwar recht lieb aus, gelten aber als extrem gefährlich. Helmut und Frank wollen es diesmal genau wissen. Bei den seltenen Urwildpferden in Hellabrunn geht Tierparkdirektor Henning Wiesner das Herz auf, und im Gepardenrevier ist Putztag. Da muss Tierpfleger Matthias Mösch auf der Hut sein.

Rentnercops 14:20

Rentnercops: Dumm gelaufen

Krimiserie

Nach seinem Herzinfarkt liegt Edwin immer noch im Krankenhaus, wo er zwar auf dem Wege der Besserung ist, sich aber tödlich langweilt. Erst als er durch Hui von dem neuen Fall erfährt, erwachen seine Lebensgeister: Fabian Riem hat versehentlich seine Ehefrau erschlagen, weil er sie für einen Einbrecher hielt. Der Fall scheint klar, der Täter verzweifelt und geständig. Doch Edwins Instinkt sagt ihm, dass hier etwas nicht stimmt. Heimlich ermittelt er mit Unterstützung von Hui und Dr. Schmidt vom Krankenbett aus. Dann wird eine zweite Leiche gefunden: der Einbrecher, der schon seit Wochen die Wohngegend von Fabian Riem unsicher gemacht hat. Was hat dessen Tod mit dem ersten Todesfall zu tun?

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Es ist alles in Ordnung

Krimiserie

Edwin wird immer noch zu Hause bei den Hoffmanns fürsorglich von Heidrun gepflegt - sehr zum Unmut von Günter, der vermutet, Edwin drücke sich nur vor der Aufarbeitung alter Fälle im Büro. Und kaum gibt es einen neuen Fall ist Edwin auch wieder im Dienst. Im Hof einer Drogenberatungsstelle wird der Ex-Junkie Julius, der dort ehrenamtlich half, tot aufgefunden - mit Drogen in der Jackentasche. Offenbar war Julius wieder rückfällig geworden und hatte mit Drogen gedealt. Sein Bruder Bastian aber bestreitet den Rückfall: Julius habe in den letzten Monaten bei ihm gewohnt und einen Entzug gemacht. Er sei clean. Dr. Schmidt und die Laborergebnisse bestätigen das. Aber warum hatte er dann Drogen in der Tasche und wer hat ihn umgebracht?

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Lecker an Bord 20:15

Lecker an Bord: Schafskäse vom Urbauern

Kochshow

In der neunten Staffel der beliebten WDR-Sommerreihe "Lecker an Bord" setzen die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz erneut Kurs auf die niederländische Provinz Friesland. Ihre kulinarische Entdeckungstour führt sie diesmal noch weiter in den Norden - bis ans Wattenmeer. Entlang der Nordseeküste treffen sie auf salzige Böden, frische Meeresluft und viele kulinarische Überraschungen. Auch in dieser Staffel wieder mit an Bord: Skipper und "Wahlfriese" Kai Linnenbrügger. Er steuert das Hausboot von der Stadt Dokkum mit ihrem charmant-historischen Flair über Leeuwarden, die quirlige Hauptstadt Frieslands, bis nach Harlingen - dem Fischerort an der Nordsee. Die Köche erreichen ihren dritten und letzten Liegeplatz: den Zuiderhaven in Harlingen. Als erstes besucht Björn den Biobauern Jochum de Boer in Kimswerd, der in seinem Gewächshaus ein vielfältiges Gemüsesortiment anbaut. Björn hilft beim Bestäuben der Zucchiniblüten und erfährt, wie wichtig Jochum ein gesunder Boden ist. Auf dem Milchviehbetrieb seines Vaters in Wons hat der "Urbauer" Dietmer Yntema eine Käsemanufaktur aufgebaut. Getreu dem Motto "Zurück zur Natur" stellt er seinen Käse traditionell in Handarbeit her. Frank packt beim Frischkäse-Machen mit an und kostet sich durch die vielfältige Käseauswahl. Die letzte Station für Björn ist Sexbierum, ein kleines Dorf unweit des Wattenmeers. Dort leben Jurjen und Annechien Bruinsma mit ihrer Familie. Die Landwirte setzen auf einen naturnahen Anbau von Brokkoli, Kartoffeln und Schalotten. Björn hilft bei der Ernte und erfährt, warum das raue Nordseeklima dem Gemüse guttut. Zurück an Bord verwandeln die Köche ihre Entdeckungen in ein raffiniertes Sommermenü: Zum Auftakt gibt es Rote Ziegenkäseravioli mit geschmolzenen Ananastomaten und Nussbutter. Als Hauptspeise servieren Frank und Björn ein Grünes Kokoscurry mit gegrilltem Hühnchen und Gurkensalat, zum Abschluss eine Ziegenkäseauswahl mit Pflaumen-Chutney. Zum Dinner an Bord sind die Menschen eingeladen, die die Köche auf ihren Streifzügen besucht haben.

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag 21:00

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag: Ständig kochen, ständig einkaufen? Raus aus dem Hamsterrad!

Kochshow

Stress bei Familie Mühlschlegel! Während Familienvater Oliver in Vollzeit arbeitet, hält Mutter Sophie viele Bälle in der Luft: Teilzeitjob, Kinderbetreuung und die Mahlzeiten für fünf Personen. Für sie sind das tägliche Kochen und die ständigen Supermarkt-Besuche eine konstante Belastung. Und die Belastung geht nicht nur auf ihr Zeitkonto! "Ich sehe immer über 50 Euro für jeden Einkauf dann immer so dahinflöten - und dann muss ich zwei Tage später schon wieder einkaufen", so Sophie. Ihr Wunsch: Effizientere Einkäufe, frische, ausgewogene Mahlzeiten auf dem Tisch und mehr Quality Time mit der Familie. Ein klarer Fall für Björn Freitag: Mit cleverer Planung, einem strukturierten Wochenplan und schnellen Rezepten möchte er den Mühlschlegels den Alltag erleichtern. Das Ziel: Die Familie soll nicht unnötig kostbare Zeit und Geld verschwenden. Aber ist dieses Ziel erreichbar? Sind die Rezepte tatsächlich schnell zuzubereiten? Und werden Björns Vorschläge helfen, den Familienalltag zu entspannen?

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Sträters Problemzonen 22:15

Sträters Problemzonen

Comedyshow

Problemzonen gibt es genug - deshalb schickt Torsten Sträter diesmal Martina Hill in ihrer Paraderolle Larissa auf eine romantisch tränenreiche Mission: Wie beendet man am besten die Beziehung zum Friseur? Harmlos klingend, für viele aber eine echte Qual. Im Studio empfängt Torsten den Social Media Star und Bestsellerautor Tahsim Durgun. Gemeinsam stellen sie sich einer der großen Herausforderungen unserer Zeit: Wie zum Teufel funktioniert Smalltalk - und noch wichtiger, wie kommt man elegant wieder raus? Mit Witz und Schlagfertigkeit prüfen sie Themenvorschläge und Exit Strategien auf Herz und Nieren. Zum Abschluss diskutiert Torsten mit seinem schärfsten Gegner - sich selbst - über eine Frage, die uns alle angeht. Das Publikum stimmt ab und entscheidet sich ein für alle Mal für eine Seite. Und ganz gleich, wie das Votum ausfällt: Am Ende geht Torsten als Sieger von der Bühne.

Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung 23:00

Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung: Hochmut kommt vor dem Fall

Realityshow

Die Dorfbewohner starten in ihre letzte Quest. In einem großen Hühnergehege müssen sie gemeinsam ein Rätsel lösen - doch jedes Mal, wenn das Wort "Huhn" oder "Hühner" fällt, erscheint ein weiteres Tier. Besonders ein Spielender nutzt die Situation, um die Lage durch geschickte Manipulation weiter zu verschärfen. Gelingt es trotzdem, die Quest zu meistern und eine Sonderkarte zu gewinnen? Abends werden über einen Lautsprecher anonym verfasste Verdächtigungen verlesen. Zwei Namen tauchen dabei immer wieder auf. Scheinbare Rechtfertigungen und widersprüchliche Aussagen prallen aufeinander. Am Ende fällt eine Entscheidung und eine Rollenbox wird geöffnet. Schock und Fassungslosigkeit breiten sich aus. Die Werwölfe freuen sich im Stillen - ihr Sieg ist zum Greifen nah.

Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung 23:30

Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung: Der Fuchs

Realityshow

Nach der Enthüllung der Seherin ist die Stimmung im Dorf gedrückt. Der Optimismus ist verflogen, die Spielenden wirken desillusioniert. Es scheint nur einen Ausweg zu geben: Das Kleine Mädchen muss aktiv werden, sonst könnte das Spiel für die Dorfbewohner endgültig verloren sein. Eine neue Nachricht an der Dorftafel wirft Fragen auf. Ein neuer Hauptmann soll gewählt werden, Verwirrung macht sich breit. Während die Werwölfe beraten, wen sie als nächstes ausschalten, fasst das Kleine Mädchen Mut und öffnet den Briefkasten-Schlitz in ihrer Hütte und riskiert einen Blick nach draußen ...