Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für WDR Bonn am 29.10.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Erlebnisreisen 07:25

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

In aller Freundschaft 07:40

In aller Freundschaft: Wahrheitssuche

Arztserie

Schwester Miriam Schneider kann nur schwer verkraften, dass Dr. Kai Hoffmann neuer Chefarzt der Sachsenklinik ist. Sie haben früher an einer anderen Klinik zusammengearbeitet. Dr. Kai Hoffmann hatte dort einen Pfleger verprügelt. Deswegen ist Miriam nicht gut auf den neuen Chefarzt zu sprechen, ganz anders als ihre Kollegen. Doch Schwester Miriam lässt es keine Ruhe: Was genau ist damals passiert? Bisher kennt sie nur die Version ihres damals davon betroffenen Kollegen. Doch gibt es auch noch eine andere Seite der Medaille? Verwaltungschefin Sarah Marquardt wird von ihrem Sohn Bastian erwischt, als sie mit Richard Noll, Felix' Vater, im Bett gelandet ist. Daraufhin beendet Sarah die Beziehung zu Felix Sonntag, ohne ihm die wahren Gründe zu nennen. Als Felix dahinterkommt, bricht er mit ihr und seinem Vater, der nun auf eine Zukunft mit Sarah hofft. Für sie würde er auch seine Beziehung zu Vera Bader beenden. Doch Sarah geht auf Abstand. Können sie beide auf dieser Basis glücklich werden?

In aller Freundschaft 08:25

In aller Freundschaft: Offenbarungen

Arztserie

Schwester Miriam ist völlig überrascht, als ihr plötzlich ein ehemaliger Kollege in der Klinik gegenübersteht. Malte Riedler ist damals verschwunden, nachdem er von Dr. Kai Hoffmann zusammengeschlagen und verletzt worden war. Als sich Malte und Dr. Hoffmann auf dem Klinikflur treffen, bekommt Malte einen Wutanfall und verletzt sich dabei selbst. Er muss deshalb in der Sachsenklinik behandelt werden. Dr. Lea Peters untersucht Malte und stellt dabei eine veränderte Struktur in dessen Gehirn fest, vermutlich ein altes Hämatom. Für Malte Riedler und Schwester Miriam ein weiterer Beweis, dass Dr. Kai Hoffmann ihn damals erheblich verletzt haben muss. Dennoch stellt sich am Ende die Situation ganz anders dar und Schwester Miriam muss sich bei Dr. Hoffmann entschuldigen. Dr. Lea Peters will ihren Sohn abstillen. Ihr Freund Jenne Derbeck ist darüber verärgert, dass Lea wieder einmal allein entschieden hat. Doch er nutzt die Gelegenheit dieser nun gewonnenen Freiheit und plant ein schönes Abendessen mit teurem Rotwein. Leider verläuft die geplante Zweisamkeit ganz anders als gedacht.

Lokalzeit 09:10

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Gefragt - Gejagt 09:40

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 10:25

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Kofferberge & Flugausfälle - Der tägliche Kampf gegen das Chaos

Luftverkehr

Geduld und gute Nerven brauchen Reisende derzeit auf fast allen deutschen Flughäfen. Der Branche fehlen 5000 Mitarbeiter. Passagiere warten stundenlang an den Sicherheitskontrollen und tagelang auf ihre Koffer oder sehen diese auch mal nie mehr wieder. Was ist los auf Deutschlands Flughäfen - wie ist die Lage im Ausland und wie bewältigt der Frankfurter Flughafen 200.000 Passagiere täglich bei gleichzeitig massivem Personalmangel? Wie geht es weiter am größten deutschen Flughafen? Wir begleiten Cetin Afsin. Der 45-Jährige ist Flugzeug-Abfertiger und Ausbilder. Jeden Tag schult er neue Mitarbeiter unter enormem Zeitdruck. André Risto arbeitet bei der Luftaufsicht des hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministeriums. Er kontrolliert die Arbeiter und die Arbeiten an den Flugzeugen, damit in der Hektik keine Fehler passieren. Haben die Mitarbeiter die erforderliche Qualifikation? Arbeiten sie nach Vorschrift? Eduard Kapp ist Verkehrsdisponent. Er ist für den Verkehr und die Parkplätze am Flughafen verantwortlich. Vor allem in der Ferienzeit erlebt er witzige und dramatische Situationen, insbesondere auf den Kurzzeit-Parkplätzen vor dem Terminal 1. Eine neue, spannende und unterhaltsame Folge über die erste große Reisesaison nach der Aufhebung der Corona-Maßnahmen.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 11:10

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Spannend, lustig, mittendrin - 50 Folgen Flughafen

Luftverkehr

Deutschlands größter Flughafen, Frankfurts größter Stadtteil, eine Fläche von 2160 Hektar - so groß wie 3025 Fußballfelder. Voller Themen und Menschen, mitten in Hessen. Grund genug für den Hessischen Rundfunk, eine Flughafen-Doku-Serie zu produzieren. "Mittendrin - Flughafen Frankfurt", eines der erfolgreichsten Serienformate der ARD wird "50"! Auf YouTube mit 51 Millionen Klicks, eine riesige Community und Fan-Gruppen weltweit. Wir feiern und blicken zurück auf fünf Jahre mittendrin: Spektakuläre Flüge im A380, Abschied der MD-11, Stillstand in der Pandemie, Aufschwung und Chaos danach, die neue Flugzeug-Generation und ein Wiedersehen mit den beliebtesten Flughafenmitarbeitern, Piloten und Pilotinnen, den emotionalsten Filmsequenzen aus allen Folgen, gemeinsam mit den Machern der Sendung "Mittendrin - Flughafen Frankfurt"!

Zoobabies 11:55

Zoobabies

Tiere

Wasserschwein Mutter Lucia und ihre drei Kinder dürfen das erste Mal auf die Außenanlage. Vater Philippe ist schon ganz aufgeregt, denn er hat seine Kinder noch nicht gesehen. Am Teich wartet schon Tante Elena mit ihren zwei Kindern. Die sind schon ein halbes Jahr alt. Ob sich die Kinder und Tanten vertragen? Panzernashornweibchen Betty ist vor drei Wochen Mutter geworden. Es ist ein Mädchen und die Kleine genießt schon wie die Mutter das tägliche Schlammbad. Es ist Bettys fünftes Kind, welches sie im Tierpark Berlin auf die Welt gebracht hat. Ein Panzernashornkind wiegt zur Geburt 80 Kilo und trinkt am Tag 30 Liter Milch. So nimmt es täglich rund zwei Kilo an Gewicht zu. Außerdem mit dabei: die Langohrziegenkinder Malina, Mark und Oskar, ein indischer Flughund, der von den Tierpflegern mit der Flasche aufgezogen wird.

Zoobabies 12:20

Zoobabies

Tiere

Die Brillenbärenkinder Bahia und Tobo sind ein halbes Jahr alt. Auf die beiden wartet heute eine Überraschung auf der Außenanlage: eine Schaukel. Ob die Kinder damit schon etwas anfangen können? Giraffenkind Dorle wartet darauf, endlich auf die Außenanlage zu dürfen. Die 20 Tage ältere Halbschwester Jule muss noch im Stall warten. Jules Mutter Jette hat nicht genügend Muttermilch. So muss Tierpfleger Enrico Rödiger mit Ersatzmilch zufüttern. Pro Mahlzeit bekommt Jule fünf Liter Milch zum Trinken. Das Erdferkelkind ist zweieinhalb Monate alt und lebt in einer Kiste im Aufenthaltsraum der Tierpfleger. Seine Mutter hat es verstoßen und so wird Mario Grüßer zur "Ersatzmutter". Alle zwei Stunden muss gefüttert werden. Der Tierpfleger gibt Hundeersatzmilch, leicht vermischt mit Fencheltee. Ein über die Jahre bewährtes Mixgetränk für Erdferkelkinder.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Panda, Gorilla & Co. 13:00

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

In den Futterküchen von Zoo und Tierpark herrscht jeden Morgen Hochbetrieb. Allein im Vogelhaus des Zoos müssen jeden Tag circa 180 Schalen und Näpfe für die über 500 Vögel gefüllt werden. Für jede der rund 230 verschiedenen Vogelarten wird das Futter individuell zusammengestellt. Extrem wählerisch sind auch die Orang-Utans. Sie gelten als die Gourmets unter den Menschenaffen. Vor tierischen Eiweißsnacks wie Heuschrecken und Mehlwürmern scheinen sie sich regelrecht zu ekeln, für einen Löffel mit Quark oder Joghurt würden sie dagegen alles tun. Für ihre tägliche Ration Mais müssen sich die Weißbartpekaris regelrecht abrackern. Hier kommt eine sogenannte Sautrommel zum Einsatz, die von Jägern verwendet wird, um Wildschweine anzulocken. Im Zoo schlägt man mit diesem Utensil gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Schweine müssen sich ihr Futter erarbeiten und sind gleichzeitig abgelenkt. Das führt am Ende zu weniger Streitereien in der Pekari-Gruppe. Mit einer speziellen Futterkiste sollen auch die Giraffen im Zoo von Dummheiten abgelenkt werden. Abasi, Kibaya und Jungtier Mugambi lieben es, mit ihren langen Zungen die Blätter von den Bäumen zu holen. Ob die neue "Beschäftigungskiste" das Interesse des Giraffentrios wecken wird? Falsche Hoffnungen in Bezug auf ihr Futter machen sich die ungarischen Mangalitzaschweine Tristan, Isolde und Rosi. Statt der früher üblichen reichhaltigen Kost gibt es jetzt nur noch Gesundes. Diät ist angesagt! Außerdem in dieser Folge: ein Flaschenkind bei den Zackelschafen, Bambus für die Katzenbären Quincy und Tabea, Gras für die Westkaukasischen Steinböcke und Überraschungssäcken für die Schimpansen Pedro, Kalle, Gusta, Soko und Lilly.

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Babykontrolle - einmal täglich

Tiere

Die Löwen sind an diesem Tag länger eingesperrt als gewohnt. Irgendwas stimmt da nicht. Bei den Flamingos hat die Brutsaison begonnen, also muss man auf seine Nachbarn ganz besonders aufpassen. Außerdem haben die Riesenesel Nachwuchs bekommen und Tierpflegerin Anja ist für die tägliche Babykontrolle zuständig.

Rentnercops 14:20

Rentnercops: Freiheit

Krimiserie

An seinem 70. Geburtstag sterben Achim Wagner und sein Schwiegersohn zeitgleich: Beide fallen während des Essens tot in ihr Grillfleisch. Vicky denkt sofort an eine Lebensmittelvergiftung, doch die beiden Frauen der Toten sind kerngesund. Würde Vickys Theorie also stimmen, wären die beiden ebenfalls mausetot. Als sich herausstellt, dass die Mutter und ihre hochschwangere Tochter Vegetarier sind, fällt der Verdacht zunächst auf sie. Allerdings findet sich kein Motiv für die Tat. Oder ist eine Krebserkrankung des Jubilars das Motiv und sein Schwiegersohn nur Opfer eines schief gegangenen Selbstmords? Erst als Edwin und Günter herausfinden, dass Achim Wagner seinen Schwiegersohn durch einen Privatdetektiv hat beobachten lassen, kommen sie der Lösung des Falls näher.

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Ein ehrenwertes Haus

Krimiserie

Günter und Edwin ermitteln im Fall des getöteten Vertreters Brenner. Der Mann hat Magnetarmbänder, esoterisches Zubehör und Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Als Edwin und Günter Brenners Witwe vom Tod ihres Mannes unterrichten, hat diese ihn noch gar nicht vermisst: Als Vertreter war er ständig unterwegs und hat seine Frau und die vier Töchter so gut wie nie gesehen. Dafür hat Edwin vollstes Verständnis - bei der lauten und anstrengenden Familie wäre er auch ständig unterwegs. Bei dem Versuch, Brenners letzte Kundenkontakte zu rekonstruieren, stellt Hui fest, dass in seinem Navi eine völlig andere Heimatadresse eingegeben ist. Führte Brenner ein Doppelleben? Auch dafür entwickelt Edwin ein gewisses Verständnis ...

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.

Wer kann das bezahlen? 21:00

Wer kann das bezahlen?: Arbeit! Was wir verdienen

Wirtschaft und Konsum

Leicht verdientes Geld - ist das ungerecht oder einfach nur schlau? Anna Planken trifft Influencerin Karina Kipp. Sie ist mit acht Millionen Followern bei TikTok für deutsche Verhältnisse eine echte Größe. Doch was bedeutet das für ihr Einkommen? Wird sie reich damit? Und wer macht in unserer Gesellschaft noch die Jobs, die weniger Ansehen haben und auch weniger Geld abwerfen? Felix ist Gebäudereiniger. Sein Traumjob war das nicht. Heute ist er Meister, bildet selbst aus und kämpft gegen Vorurteile. Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Wer verdient, was er verdient? Die Zahl der Einkommensmillionäre steigt seit Jahren. Anna Planken trifft Multimillionär Josef Rick. Er gehört zum obersten Prozent der Gesellschaft und spricht offen darüber, dass er fast keine Steuern zahlt. Gleichzeitig fordert er mehr Steuern für Reiche. Wie passt das zusammen?

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Ausgebremst - Wie Ford unter die Räder kommt 22:15

Ausgebremst - Wie Ford unter die Räder kommt

Dokumentation

"Entschieden wird hier schon lange nichts mehr, alles, was gemacht wird, kommt aus den USA", so sieht Spiros D. die Situation bei seinem Arbeitgeber, den Kölner Ford-Werken. Früher war er Vorarbeiter im Motorenwerk, doch das gibt es nicht mehr, heute arbeitet Spiros im Lager der neuen Batteriemontage. Der Kölner Autobauer Ford, mit den derzeit noch 11.500 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt, steckt tief in der Krise. Die guten Zeiten, als hier über 50.000 Menschen Arbeit fanden und Verkaufsschlager wie den Kleinwagen Fiesta bauten, sind lange vorbei. Seit Jahren fährt Ford mit seinem Kölner Werk hohe Verluste ein, werden Arbeitsplätze gestrichen, ganze Abteilungen abgeschafft. Inzwischen hat Ford auch das hiesige Management entmachtet und zuletzt immer mehr Kompetenzen in die USA verlagert. Dabei investierte Ford noch vor zwei Jahren knapp 2 Milliarden Dollar, um in der europäischen Zentrale in Köln ausschließlich E-Autos zu bauen - und statt günstige Autos für jedermann sollten es nun Premium-SUV für Gutverdiener sein. Ford möchte zukünftig in Deutschland vor allem "ikonische" Fahrzeuge verkaufen, die die amerikanische DNA in die Köpfe der deutschen Autofahrer bringen. Firmenmotto: From America - For America. Aber die neuen E-Modelle Capri und Explorer verkaufen sich schlecht. Immer wieder gab es Kurzarbeit, bis Ende 2027 werden in Köln weitere 2.900 Arbeitsplätze gestrichen. Inzwischen geht unter den verbliebenen Ford-Arbeitern die Angst um, das Werk könnte in die Insolvenz rutschen. Was würde dann aus den 11.500 Beschäftigten und ihren Familien? Das Ford-Management im fernen Dearborn im US-Staat Michigan hüllt sich zu der Zukunft seines deutschen Tochterunternehmens in Schweigen. Die WDR-Story geht den geschäftlichen Verflechtungen des US-Präsidenten mit der Ford-Motor-Company nach, die viel weitreichender sind, als bislang bekannt. Dabei zeigen wir, wie sehr die America-First-Politik des selbsternannten Dealmakers Trump inzwischen Entscheidungen des Ford-Managements beeinflusst.

Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht 23:00

Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht

Dokumentarfilm

In den vermutlich letzten NS-Prozessen der Geschichte standen in den vergangenen Jahren ehemalige SS-Männer wie John Demjanjuk, Oskar Gröning, Johann R. und Bruno Dey wegen ihrer Mittäterschaft an den Verbrechen in deutschen Konzentrationslagern vor Gericht. Viele Jahrzehnte zu spät, denn lange Zeit scheiterte die deutsche Justiz an der strafrechtlichen Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus. Es galt die Rechtsauffassung, dass die jeweilige Schuld nur durch einen individuellen Tatnachweis an einer einzelnen Tötungshandlung zu beweisen sei. Die Justiz konnte somit dem wahren Umfang der Massenverbrechen des Nationalsozialismus nicht gerecht werden. Fast 20 Jahre nach den Nürnberger Prozessen, in denen die Alliierten prominente Mitglieder der politischen, militärischen, juristischen und wirtschaftlichen Führung des nationalsozialistischen Regimes verurteilten, wurde 1963 zum ersten Mal vor einem deutschen Gericht der Massenmord in Auschwitz zur Anklage gebracht. Der damalige hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) klagte die Verbrechen mit einem neuen Ansatz an. Dieser besagt, dass "...jeder SS- Angehörige in Auschwitz, vom Wachmann bis zum Buchhalter, der an dieser Mordmaschine hantierte, der Mitwirkung am Mord schuldig (ist), was immer er tat". Fritz Bauer forderte somit, auch diejenigen ehemaligen SS-Männer als Mittäter zu ahnden, denen im Einzelfall keine konkrete Tötungshandlung bewiesen werden konnte, die aber die grauenhaften Verbrechen durch ihre Tätigkeit im Lager mitunterstützten und die sich dem nicht verweigert haben. Dieser Ansatz konnte sich in der deutschen Justiz aber nicht durchsetzen. Und es kam, trotz der umfassenden Erkenntnisse zu dem industrialisierten und arbeitsteiligen Massenmord und zu den mutmaßlichen Tätern, nicht zu einer Prozessflut - die Strafverfolgung von NS-Verbrechern ging sogar während der folgenden Jahrzehnte zurück. Es dauerte mehr als ein halbes Jahrhundert, bis die Justiz auf Fritz Bauers Rechtsauffassung zurückgriff, um die noch ungesühnten NS-Verbrechen endlich aufzuarbeiten. In der Zwischenzeit waren viele Menschen, die an der Tötungsmaschinerie des nationalsozialistischen Deutschlands beteiligt waren, der Strafverfolgung entgangen. Erst heute stehen in Folge der veränderten Rechtsauffassung frühere SS-Leute vor Gericht, die längst im Greisenalter sind. Sie werden nach Jugendstrafrecht verurteilt - waren sie doch zum Tatzeitpunkt erst 18 oder 19 Jahre alt. Die Nebenkläger*innen in diesen Prozessen, die letzten KZ-Überlebenden, sind ebenfalls hochbetagt und kommen aus der ganzen Welt, um gegen jene Männer auszusagen, die zumindest Beihilfe zu den ungeheuerlichen Morden der NS-Zeit geleistet hatten und somit Teil der industrialisierten Massenmordmaschine waren. Vor allem aber geht es den Opfern darum, endlich ihre Geschichte vor Gericht zu erzählen und auch gehört zu werden.