Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für WDR Bonn am 16.02.2025

Grenzenlos köstlich 05:10

Grenzenlos köstlich: Hamburg und das Alte Land - mit Aussicht auf Genuss

Essen und Trinken

Aktuelle Stunde 05:55

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 06:40

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Roadtrip durch Mexiko 07:10

Roadtrip durch Mexiko: Yucatan und Mexico City mit Sarazar

Land und Leute

Reisereportage im Stil eines Roadtrip von Youtuber Valentin Rahmel (alias Sarazar) und seinen Freunden Benjamin Gelhaar (Benni) und Maximilian Leinfelder (Max), diesmal in Mexiko.

Westart 07:40

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

3 nach 9 08:10

3 nach 9

Talkshow

Unterhaltung zum Mitdenken - unter diesem Motto laden sich Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo einmal im Monat eine illustre Gästerunde ein. 3nach9 ist Deutschlands Talkshow-Klassiker - und immer für eine Überraschung gut.

Amado, Belli, Biedermann 10:25

Amado, Belli, Biedermann

Talkshow

"Amado, Belli, Biedermann" ist ein innovatives und generationsübergreifendes Talkformat. Drei außergewöhnliche Frauen - Marijke Amado, Aminata Belli und Jeanette Biedermann - zu offenen und ehrlichen Gesprächen mit prominenten Gästen. - Ein Trio, das verbindet Die drei Moderatorinnen verkörpern mit ihrer einzigartigen Mischung aus Erfahrung, Jugend und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen eine neue Form der Talk-Moderation. Marijke Amado, die Ikone der 80er Jahre, bringt ihre Lebensweisheit und ihr charismatisches Auftreten ein. Aminata Belli, die junge und engagierte Moderatorin, repräsentiert die Generation der Digital Natives. Und Jeanette Biedermann, die erfolgreiche Sängerin und Schauspielerin, verbindet beide Welten. Gemeinsam bilden sie ein Trio, das sowohl unterhält als auch inspiriert. - Themen, die bewegen Die Themen, die in "Amado, Belli, Biedermann" diskutiert werden, sind so vielfältig wie das Leben selbst. Von Liebe und Beziehung über Familie und Freundschaft bis hin zu Lifestyle und Promi-News - die Sendung greift aktuelle Themen auf, die die Zuschauerinnen und Zuschauer bewegen. - Ein Blick hinter die Kulissen Die Sendung bietet nicht nur spannende Gespräche, sondern auch einen Einblick in das Leben der Prominenten. Durch die offene und herzliche Atmosphäre fühlen sich die Gäste schnell wohl und teilen gerne persönliche Geschichten und Anekdoten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, dass auch Stars und Royals ganz normale Menschen sind, die mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen haben. "Amado, Belli, Biedermann" ist mehr als nur eine Talkshow. Es ist ein Treffpunkt für Frauen, die sich austauschen, inspirieren und unterhalten möchten.

Helau! - 200 Jahre Düsseldorfer Karneval 11:15

Helau! - 200 Jahre Düsseldorfer Karneval

Karneval

200 Jahre organisierter Düsseldorfer Karneval! 200 Jahre Narrenfreiheit, politische Satire und Spaß. Schon immer war es im Düsseldorfer Karneval ein bisschen anders. Vor allem seit der Neuordnung 1825 - immer weltoffen und mit bissiger Persiflage. Das schönste und liebste Fest der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer hat in der Session 2024/2025 Jubiläum. Das karnevalistische Brauchtum wurde schon länger gepflegt. Doch 1825 erfolgte eine entscheidende Zäsur. Als Reaktion auf Verbots-Drohungen der damals regierenden Preußen wurde der Karneval in Düsseldorf in einer Weise neu organisiert, wie sie bis heute Bestand hat. Mit einer Festordnung, einem Komitee als oberster Planungs-Instanz und dem Rosenmontagszug als Höhepunkt der Feierlichkeiten. Und geblieben ist damit auch eine typische politische Widerborstigkeit, bis heute Markenzeichen des Düsseldorfer Karnevals. Das beginnt schon bei der Sessionseröffnung am 11.11., wenn die originäre Düsseldorfer Hofnarren-Figur des Hoppeditz eine bissige Rede an den Oberbürgermeister hält. Den Höhepunkt bildet der Rosenmontagszug mit den Motiven von Wagenbauer Jacques Tilly, die schon weltweit für Schlagzeilen gesorgt haben. Die Doku von Wilm Huygen ist auch eine Reise in die Vergangenheit: Mit einzigartigen Archivbildern und Interviews der entscheidenden Kräfte wird die Kraft der politischen Satire beleuchtet. Eine Erfolgsgeschichte des Düsseldorfer Karnevals seit der Neuordnung im 19ten Jahrhundert mit den Höhepunkten und auch den Schattenseiten seiner Geschichte. Wir besuchen die Menschen, die den Karneval lieben und leben. Von den unter dem Dach des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. organisierten Jecken über Tänzerinnen und Tänzer, Jacques Tilly, dem Comitee-Präsidenten Lothar Hörning zu Prinz und Venetia. Hoppeditz Tom Bauer, Schneiderin Jule Klapdor und Nachwuchsförderin Barbara Oxenfort erzählen ihre Geschichten aus jahrelanger Erfahrung. Dazu kommen Einordnungen und persönliche Geschichten von ARD-Moderator und langjährigem Kommentator des Rosenmontags Sven Lorig, der in Düsseldorf aufgewachsenen Comedienne Lisa Feller und Büttenredner und katholischer Diakon Willibert Pauels ("Ne Bergische Jung"). Der Film ist eine jecke Reise in einen Karneval, der weit mehr ist als "Feiern auf Knopfdruck". Vom Hoppeditz-Erwachen am 11.11. über die Prinzenpaar-Kürung bis hin zum Rosenmontagszug. Die Zuschauenden sind mittendrin in der fünften Jahreszeit in Düsseldorf - mit ihren ganz individuellen Ausprägungen und der Betonung von Politik, Satire, Toleranz und natürlich auch Spaß und Altbier.

"Einmal Prinz zu sein..." 12:00

"Einmal Prinz zu sein...": Eine Session mit dem Kölner Dreigestirn

Dokumentation

Prinz, Bauer oder Jungfrau im Kölner Dreigestirn - davon träumt in Köln jedes Kind. Doch was passiert, wenn der Traum wahr wird? Drei Männer verwandeln sich in kürzester Zeit in die wichtigsten Vertreter der Stadt im Karneval. Ein völlig neues Leben, immer im Fokus der Öffentlichkeit - für paar Monate werden sie gefeiert wie Superstars! Die Dokumentation blickt exklusiv hinter die Kulissen des Kölner Karnevals und zeigt beispielhaft anhand der Session 2018, wie ein Trifolium ausgewählt und auf seine Aufgaben vorbereitet wird. Hautnah und ungeschminkt. Schon im September wird das designierte Dreigestirn offiziell vorgestellt. Ab dem Zeitpunkt sind die Drei im Dauereinsatz: Tanzübungen, Gesangsproben und Fotoshootings, dazu CD-Aufnahmen. Der erste Höhepunkt ist dann die Eröffnung der Karnevalssession am 11.11. Von der offiziellen Proklamation im Januar an lebt das Dreigestirn im Hotel, der sogenannten Hofburg. Zusammen mit dem Hofstaat aus Prinzenführer, Adjudantur und Hoffriseuren. Bis Aschermittwoch geht es von hier aus zu mehr als 400 Terminen. Von der großen Prunksitzung im Gürzenich über die Blindensitzung bis hin zum Besuch der Kinderonkologie der Kölner Uniklinik. Auch die Justizvollzugsanstalt steht auf dem Programm. Dabei repräsentieren sie immer gut gelaunt und strahlend die Stadt. Und das alles ehrenamtlich. Diesmal ist vieles einzigartig: Agenturchef Michael Gerhold ist mit 30 Jahren einer der jüngsten als Prinz Karneval in der fast 200-jährigen Geschichte des Festkomitees Kölner Karneval. Er hat Erfahrung. Schon 1996 war er Prinz im Kinderdreigestirn. Christoph Stock, von Beruf Metzgermeister, wird mit 51 Jahren zum Bauern und der Franke und Manager Erich Ströbel eine Jungfrau mit 51. Sie gehören zum Traditionskorps Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V., die in der Session das Dreigestirn stellt. Alle kennen den offiziellen Gesellschaftskarneval bestens. Nur, was jetzt kommt, können sie nicht erahnen. Der Film von Wilm Huygen beschreibt einfühlsam die Metamorphose von Menschen wie Du und ich zu kölschen Stars und geht dabei auf Tuchfühlung. Die Zuschauer sind so nah dabei wie nie zuvor. Das Kamerateam begleitet Prinz Michael II., Bauer Christoph und Jungfrau Emma auf ihrer Reise durch die Säle und auf die Bühnen des karnevalistischen Kölns - von ihrer Vorstellung im September bis zum Ende des Straßenkarnevals mit der traditionellen Nubbelverbrennung.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Muntermacher Mitternachtssuppen - nicht nur für Karneval

Kochshow

Feiern macht hungrig! Damit die Karnevalsjecken und Partykrieger am Rosenmontag nicht vorzeitig schlappmachen, muss man sie bei Kräften halten. Für diesen Zweck haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz neue Rezepte ausgedacht: Ihre Saure-Gurken-Suppe ist leicht, belebend und erfrischend und eignet sich sogar für das Katerfrühstück am nächsten Morgen. Sie verraten ihr ultimatives Rezept für die erquickende und kräftigende Gulaschsuppe. Und aus den kleinen köstlichen Linsen von der Schwäbischen Alb bereiten sie ihre Lieblingslinsensuppe zu. Natürlich gibt's am Ende wieder was Feuriges: eine original thailändische Hühner-Kokossuppe, die garantiert wieder aufs Fahrrad hilft.

Schlaflos in... 13:30

Schlaflos in...: Prag

Unterhaltung

Reisen in drei europäische Metropolen, je 24 Stunden Programm und kein Schlaf. In der dritten Folge stellt sich Laura Larsson gemeinsam mit ihrem Podcast-Kollegen Simon Dömer dieser Challenge im märchenhaften Prag. Sie besuchen ein Sex-Maschinen-Museum, bekommen ein knallhartes Eishockey-Training, belegen echte tschechische Canapés und lernen Prager Milchbier zu zapfen. Der Haken: Wenn eine der beiden länger als 30 Sekunden die Augen schließt, müssen sie die Nacht im Mehrbettzimmer eines Hostels verbringen.

Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat 14:00

Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat: Conflict Kitchen: Nir Rosenfelds Traum von Frieden

Essen und Trinken

Vier israelische Restaurants leitet Nir Rosenfeld mittlerweile, darunter das "Life Deli" im jüdischen Museum und das Kuli Alma im Frankfurter Nordend. Der 53-Jährige hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Frankfurt vegan zu machen. Dafür kämpft er auch mal mit Plakaten vor Schlachthäusern und unterstützt Lebenshöfe mit Spendenaktionen. Eine Welt ohne Tierleid, das war das größte Ziel - doch dann kam der 7. Oktober 2023. Nach dem Terror-Angriff der Hamas in seinem Geburtsland Israel ging es plötzlich nicht mehr um gequälte Tiere, sondern um getötete Frauen und Kinder. Auf beiden Seiten: Der Krieg in Gaza sowie das Leid der israelischen Geiseln hat auch Nir Rosenfelds Leben beeinflusst. Das Foto eines der entführten Opfer hängt in jedem seiner Restaurants, es ist der Neffe einer seiner besten Freundinnen. Und auch die antisemitischen Anfeindungen sind plötzlich wieder da. Er bekommt Hass-Mails und Drohungen. Auf Bewertungs-Seiten im Internet wird diskutiert, ob es "israelische Küche" überhaupt gibt und ob das Essen aus der Region nicht eher palästinensisch sei. Und plötzlich sind die alten Konflikte des Nahen Ostens und die sehr privaten Ängste wieder da. Die alte Heimat im Krieg, die neue Heimat voller Anfeindungen - wie geht man damit um? Und wie kann man gegen den Hass ankämpfen? Nir Rosenfeld will in Frankfurt bleiben, sich weiterhin für Verständigung einsetzen. Er hat für seine Restaurants ein Halal-Zertifikat ausgestellt bekommen, denn vegane Küche entspricht den Speisegesetzen von Muslimen und Juden gleichermaßen. Ein Anfang für eine neue Verständigung?

Pfarrer Braun 14:30

Pfarrer Braun: Glück auf! Der Mörder kommt!

Krimireihe

Mit gemischten Gefühlen bezieht Pfarrer Braun das Pfarrhaus im saarländischen St. Florian, sein neues Heim ist mit Stützbalken gegen die ortsübliche Einsturzgefahr gesichert. Unterdessen stürzt Adolf Zwickel, Ex-Betriebsrat der unlängst geschlossenen Zeche, von der Leiter seines Taubenschlags und bricht sich das Genick. Ein Unfall? Zwickel war Mitglied der Saar-Palomas", eines Bergmannschores, der ausgerechnet im Pfarrhaus probt und sich ehrenhalber noch um die Hinterlassenschaft von Brauns Vorgänger kümmert: ein Dutzend Brieftauben, die zum Leidwesen der Roßhauptnerin im Pfarrhof für Lärm und Schmutz sorgen. Ihre Abneigung gegen die Ratten der Lüfte" ist jedoch rasch verflogen, als ihr per Taubenpost anonyme Liebesbotschaften zuflattern. Vermutlicher Briefschreiber ist der gut aussehende Chorsänger Jean-Luc Schwaderlapp. Leider erweist dieser sich als Liebhaber von Pamela Klessmann, der Gattin des ungeliebten Ex-Bergwerkbetreibers Torsten Klessmann. Auch Jean-Luc stürzt unglücklich von einem Gerüst und stirbt eines möglicherweise nicht ganz natürlichen Todes. Mord aus Eifersucht? Braun vermutet, dass bei den Palomas" nicht nur gesungen wird, und schleust Kommissar Geiger als Undercoveragent ein. Per Brieftaube erhält Bischof Hemmelrath derweil ein verlockendes Angebot: Für eine Million Euro kann er einen historischen Kirchenschatz erwerben. Einen wahren Schatz lernt auch die Roßhauptnerin in Heini Kamke kennen, der sich als Verfasser der amourösen Briefe outet. Als Liebesbeweis schenkt der Hartz-IV-Empfänger ihr einen antiken Bischofsring. Braun kommt ins Grübeln.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wildes Kalifornien 16:15

Wildes Kalifornien: Ströme des Lebens

Natur und Umwelt

Der US-Bundesstaat Kalifornien mit seinen über 2.000 Kilometern Küste und über 4.000 Meter hohen Bergen bietet Naturschönheiten voller Superlative. Der aufwendig gedrehte Zweiteiler "Wildes Kalifornien" des renommierten Naturfilmers und Meeresbiologen Rick Rosenthal stellt seine Heimat Kalifornien vor, wie man sie bislang kaum gesehen hat: über und unter Wasser. Der erste Teil "Ströme des Lebens" zeigt die Bedeutung des Lebenselixiers Wasser für den drittgrößten Bundesstaat der USA: Die nährstoffreichen Meeresströmungen vor der Küste speisen eines der produktivsten Ökosysteme der Welt. Große Schulen von Delfinen jagen schier endlose Fischschwärme. In den Riesentangwäldern tummeln sich Seeotter. Und die einst fast ausgerotteten Grauwale bringen nach der längsten Wanderung, die Säugetiere auf dem Globus unternehmen, in den warmen Wassern der Baja California ihre Jungen zur Welt. In einzigartigen Aufnahmen ist es Rick Rosenthal gelungen, die Werbung von zwei Grauwalbullen um ein Weibchen zu filmen und wie sie sich anschließend paaren. Die Meeresströmungen versorgen aber auch das Landesinnere mit Wasser: Wolken und Nebel bringen Unmengen Feuchtigkeit an Land und machen Kalifornien zu einer Speisekammer Amerikas. Die gewaltigen, oft über 1.000 Jahre alten und über 100 Meter hohen Mammutbäume der Redwoods entziehen den Feuchtigkeitsströmen der Luft Wassertröpfchen. Vor allem im Winter dringen sogenannte atmosphärische Flüsse tief ins trockene Landesinnere, wo sie an den hohen Bergen der Sierra Nevada gestoppt werden und im einzigartig schönen Yosemite-Nationalpark als Schnee niedergehen. So entstehen wichtige Wasserspeicher für die trockene Jahreszeit im ganzen Land. Rosenthal zeigt eindrucksvoll die Zusammenhänge zwischen den Strömen des Wassers im Ozean, in der Luft und an Land und den Laichwanderungen der Lachse, dem Überleben der seltenen Sierra-Nevada-Dickhornschafe und den Winterquartieren von Hunderttausenden von Schneegänsen aus der Arktis auf. Und macht deutlich, wie übermäßige Landwirtschaft und der Klimawandel dieses Gefüge mit schweren Dürren schon heute bedrohen. Dabei nimmt er die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf die nächtlichen Beutezüge der Pumas und auf den Laufsteg der balzenden Beifußhühner, deren aufgeblähte Luftsäcke an die Puschel kalifornischer Cheerleader erinnern.

Wildes Kalifornien 17:00

Wildes Kalifornien: Leben unter Extrembedingungen

Natur und Umwelt

Der zweite Teil "Wildes Kalifornien" zeigt das Leben unter Extrembedingungen und beschäftigt sich in eindrucksvollen Bildern und Geschichten mit erstaunlichen Comebacks seltenster Tiere in einem der artenreichsten Bundesstaaten der USA. Durch Walfänger einst fast ausgerottet, schwimmen heute wieder fast genauso viele Blauwale vor Kaliforniens Küste wie zu Beginn der industriellen Abschlachtung. Auch Nördliche See-Elefanten, von denen keine 100 Exemplare überlebt hatten, haben sich auf einen Bestand von 200.000 Robben vermehrt, von denen viele alljährlich in gewaltigen Kolonien an den Küsten Kaliforniens zur Paarung und zur Geburt der Jungen zusammenkommen. Wenn Mensch und Natur so eng zusammenleben wie in Kalifornien mit seinen 40 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern, birgt das große Herausforderungen. Nicht nur, weil Weiße Haie auch dort schwimmen, wo sich wagemutige Surfer in über 20 Meter hohe Monsterwellen stürzen. Auch das Leben an den Traumstränden ist für Bodenbrüter wie den Sandregenpfeifer gefährlich geworden. Einige Tiere profitieren auch vom Menschen, zum Beispiel der Kulturfolger Kojote, denn seine großen Konkurrenten Wölfe und Grizzlybären sind ausgerottet. Farmen, die aufgegeben wurden, werden wieder zur Heimat seltenster Arten wie dem San-Joaquin-Kitfuchs, der sich die Prärien mit Klapperschlangen, Silberdachsen und Kängururatten teilt, die mit waghalsigen Kung-Fu-Sprüngen ihren Feinden im letzten Augenblick entkommen. Rick Rosenthal zeigt eigentümliche Geschichten aus dem Californian Way of Life: Zahnlippfische, die im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht wechseln, Grunion-Ährenfische beim Sex on the beach und Schwarzbären, die zur Eichelernte in die Wipfel steigen. Vor allem aber gibt er einen hoffnungsvollen Ausblick, wie das Nebeneinander von Mensch und Natur gelingen kann: Die Natur kommt zurück, wenn man sie lässt, so wie im Meeresnationalpark Cabo Pulmo. Seit hier der kommerzielle Fischfang eingestellt wurde, birst das zuvor fast wieder leer gefischte Riff voll buntem Leben. Und Touristen tauchen mit verspielten Seelöwen.

Tiere suchen ein Zuhause 17:45

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Malta - die Sonneninsel im Mittelmeer

Landschaftsbild

Nicht ohne Grund wird Malta auch das "Hollywood des Mittelmeers" genannt: Die facettenreiche Insel ist eine beliebte Drehkulisse für Kinofilme. Daniel Aßmann begibt sich auf die Spuren Hollywoods und entdeckt dabei spektakuläre Drehorte auf dem Inselstaat. Er macht eine Tour über die drei bewohnten Inseln - Malta, Gozo und Comino - und taucht dabei in die maltesische Kultur und Geschichte ein. Auch die Natur ist filmreif: Eindrucksvoll ist die Schlucht bei Xaqqa mit ihren schroffen Klippen, an denen Daniel Aßmann sich in ein Kletterabenteuer stürzt. Auf Gozo lernt er das ursprüngliche Farmleben und den Ziegenkäse kennen, für den die Region bekannt ist. Besonders interessant ist auch die Architektur der Sonneninsel: Der Archipel ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, weshalb es Bauwerke aus verschiedensten Epochen und Kulturen zu bewundern gibt. Der Ggantija-Tempel auf Gozo ist Teil der Megalithkultur und gehört zu den ältesten freistehenden Gebäuden weltweit.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 22. Spieltag

Ski alpin

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:15

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Jagd auf die Mafia - Die 'Ndrangheta in Deutschland 22:45

Jagd auf die Mafia - Die 'Ndrangheta in Deutschland

Dokumentation

Eine Autopanne zweier Drogenkuriere bringt Fahnder in ganz Europa auf die Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum des Netzwerks: ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich ist Deutschland aufgrund seiner laxen Gesetze eine Mafia-Hochburg in Europa. Die Ermittlungen nehmen Fahrt auf. Vier Jahre lang beobachten Fahnder um Kommissar Oliver Huth Kuriere und Hintermänner. Mit Hilfe des ehemaligen Mafia-Bosses Luigi Bonaventura erhalten sie intime Einblicke in kriminelle Strukturen. Die 'Ndrangheta ist eine der mächtigsten Verbrecherorganisationen der Welt und kontrolliert große Teile des weltweiten Kokainhandels. Deutschland ist ihr Rückzugsort und Geldwäscheparadies. Vier Jahre später sind die Ermittler um Oliver Huth so weit. Am 3. Mai ist Action Day. Um Punkt 4 Uhr morgens schlagen zeitgleich über 3.000 Polizisten in 10 europäischen Ländern zu. Insgesamt werden über 100 Tatverdächtige verhaftet. Die Operation EUREKA ist ein schwerer Schlag gegen die Organisierte Kriminalität.

Pfarrer Braun 00:15

Pfarrer Braun: Glück auf! Der Mörder kommt!

Krimireihe

Pfarrer Braun ist leidenschaftlicher Hobbykriminalist, der sich durch seine eigenwilligen Recherchen oft Ärger einhandelt. In der ersten Folge der Reihe wird Braun strafversetzt - aber selbst auf einer kleinen Nordseeinsel kommt er nicht zur Ruhe.

Gun - Crossroads Festival 2024 01:45

Gun - Crossroads Festival 2024

Rock und Pop

Mit drei Top-20-Alben und acht Top-40-Singles sind Gun die erfolgreichste schottische Hardrock-Band der letzten dreieinhalb Jahrzehnte. Die Geschichte von Gun beginnt bereits 1987 - die Gesichter mögen sich im Laufe der Jahre verändert haben, aber die Qualität der Songs und ihre Gang-Mentalität sind geblieben. Was verwundern mag, denn Gun hatten sich nach anfänglichen großen Erfolgen, nach Auftritten bei Top of The Pops und heavy Rotation auf MTV, nach Tourneen mit den Rolling Stones, Bon Jovi und Iron Maiden aufgelöst - und waren für 15 Jahre von der Bildfläche verschwunden. 2012 kehrten sie zurück und erreichten 2017 mit "Favourite Pleasures" erneut die britischen Top 15 Album Charts. Gun wollten nie einfach nur die gleichen alten Songs herausbringen, ihre Alben waren immer als Sammlungen guter Songs geplant, die zusammen funktionieren. In ihren energetischen Live-Konzerten spiegelt sich die Vielfalt wider, die sie über all die Jahre als feste Begleitung im Gepäck haben. Sie spielen nicht lediglich breitbeinig mit Rock-Versatzstücken, sondern lassen ihr eingängiges, prägnantes Songwriting mit hohem Mitsingfaktor wirken.

Rockpalast 02:45

Rockpalast: Pothead

Rock und Pop

Brad und Jeff Dope stammen aus Seattle, leben aber seit etwa 13 Jahren in Berlin, wo sie Drummer Sebastian Meyer über eine Anzeige gefunden haben. Das Trio spielt brachialen, erdigen Rock, den es mittlerweile selbst produziert auf einem eigenen Label veröffentlicht. Rockpalast zeigt ein Konzert, das Pothead am 25.03.2006 beim Bonner Crossroads-Festival gaben.

Westart 04:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Presseclub 04:45

Presseclub

Diskussion

Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.