Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für WDR Bonn am 08.03.2025

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 05:25

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:00

Die Sendung mit dem Elefanten: Wie können Grashüpfer so weit springen?

Kinderserie

In den Lach- und Sachgeschichten geht's heute sportlich zu. Wolfram und André singen das Hüpf-Mach-Wach-Lied. In einer spannenden Zeitlupenaufnahme springt ein Grashüpfer von Halm zu Halm. Bobo geht mit Mama zum Kinderturnen und probiert alle Turngeräte aus. Kinder tanzen Limbo. Anke versucht sich im "Wurzelbaum" schlagen: Wie das wohl geht? Und Tanja und André verabschieden sich purzelnd.

Die Sendung mit der Maus 08:25

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn 08:55

Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn: Bombenalarm im Leopardenrevier

Tiere

Richtig gefährlich klingt es als Tierpfleger Frank Staatsmann auf dem Weg zum Chinesischen Leopard Julius erzählt, was er vorhat: Eine Bombe hat er dabei, und Julius soll sie entschärfen. Leopard Julius war früher ein echtes Raubein mit einer ganz kurzen Zündschnur. Mittlerweile folgt er fast aufs Wort. Mal sehen, ob Julius die Bombe zum Platzen bringt. Nerven brauchen die Tierpfleger diesmal bei den Nashörnern. Die Dickhäuter sollen auf die Waage, und das klappt nur Anfangs wirklich gut. Dann haben die Tierpfleger Inka Ehm und Sebastian vom Hagen plötzlich Probleme: Panzernashorn Niko randaliert an der Waage rum, immerhin eine halbe Tonne wiegt das Riesending, aber Niko schupst sie rum als wäre es eine Badezimmerwaage. Wirklich verblüffend ist die Welt der Fische in Punkto Männlein und Weiblein: Anemonenfisch Alfred ist auf der Suche nach einer Frau, und wenn er keine findet, könnte ihm Merkwürdiges geschehen: Aus Alfred würde Alfredine werden, und dass das keine Seltenheit ist bei Fischen, erklärt Tierpfleger Joachim Wegerer. Jaja, das Alter - auch Pandamann Ying bleibt nicht von Zipperlein verschont. Powergel heißt das Mittel, das Ying wieder auf Vordermann bringen wird, aber wie bringt man einen Kleinen Panda Mann dazu eine Pampe runterzuschlucken, die ihm nicht schmeckt? Tierpfleger Anton Aigner hat da eine Idee.

Eisbär, Affe & Co. 09:25

Eisbär, Affe & Co.: Tiere am Wendepunkt

Tiere

Tanreks sind eigentlich auf Madagaskar zu Hause, erinnern ein wenig an Igel und halten Winterschlaf. Als das Männchen in diesem Frühjahr aufwacht, sieht es sich gleich mit zwei Weibchen konfrontiert. Mit mindestens einem davon soll es für Nachwuchs sorgen! Leider benimmt er sich gar nicht nach dem Geschmack der beiden Damen und eher wie ein Rüpel. Das wird sich hoffentlich ändern. In der Bonobo-Familie sind zwei neue Frauen aufgetaucht, Mutter mit Tochter aus Holland! Damit hat das bislang dominierende Weibchen Konkurrenz bekommen. Die Bonobo-Hierarchie in der Wilhelma muss neu geordnet werden. Ob das friedlich abläuft? Zebrastute Flora soll wieder Nachwuchs zur Welt bringen. In einer schwierigen Behandlung wird unter Vollnarkose eine Ultraschalluntersuchung gemacht. Die Ärzte wollen es mit einer Hormonbehandlung versuchen. Tiere am Wendepunkt - kleine und große Schicksale - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co".

Quarks 10:15

Quarks: Fastenzeit - warum Verzichten guttut

Infomagazin

Die christliche Fastenzeit beginnt und ist für viele eine Chance. Denn Verzicht sei der Schlüssel zum Glück - sagen Forschende. Was sich Menschen zum Anfang der Fastenzeit vornehmen: weniger Bildschirmzeit, weniger Fleisch, weniger Alkohol oder weniger Zucker - ist gut für die Gesundheit, aber auch für den Geldbeutel und für die Umwelt. Denn wer verzichtet, lebt häufig auch nachhaltiger. Florence Randrianarisoa erklärt bei Quarks: Wie viel Verzicht ist tatsächlich gut für uns? Und wie halten wir ihn durch? Wissenschaftlich fundierte und praktische Tipps für: Weniger ist mehr!

42 - Die Antwort auf fast alles 10:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir ins Jenseits blicken?

Infomagazin

Die Berichte von Menschen mit Nahtoderfahrungen ähneln sich. Viele der Betroffenen erzählen von einem Tunnel, an dessen Ende ein Licht ist. Sie sind davon überzeugt, einen Blick ins Jenseits geworfen zu haben. Viele dieser Erfahrungen lassen sich jedoch wissenschaftlich mit neurologischen Prozessen im Gehirn erklären. Und eine neue Studie stellt erstmals eine mögliche Erklärung dafür vor, warum Menschen überhaupt solche Erlebnisse haben, wenn sie klinisch tot sind: Demnach könnte die Evolution dafür sorgen, dass wir den Moment des Sterbens als möglichst angenehm erleben.

Der Vorkoster 11:15

Der Vorkoster: Hackfleisch von traditionell bis vegan - so vielfältig ist der Küchenklassiker

Essen und Trinken

Ob als Frikadellen, in Kohlrouladen oder Bolognese-Sauce - Hackfleisch ist ein Alleskönner in der Küche. Doch welche Teile vom Tier stecken genau drin? Woran erkennt man gute Qualität? Und warum wird frisches Hackfleisch so schnell grau? Mit einem Fleischermeister stellt Björn Freitag selbst Hackfleisch her und erfährt alles über die Verwendung und den sicheren Umgang mit dem sensiblen Lebensmittel. Frisches Hackfleisch versus veganes Hack: Was kommt besser an? Spitzenkoch Björn Freitag und die italienische Köchin Monica Riboni laden zur großen Bolognese-Verkostung in einem Düsseldorfer Berufskolleg. Wie veganes Hack hergestellt wird, erfährt der Vorkoster in einer der ersten Tofufabriken Deutschlands. Zum Abschluss wird's lecker! Björn Freitag bereitet den Hackfleischklassiker schlechthin zu: Frikadellen, während Monica Riboni mit ihrem Familienrezept für italienischen Hackbraten begeistern kann.

Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! 11:45

Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was!: Eine Großfamilie als Gemüsebauern - Cindy und Helmut an der Soester Börde

Reportage

Helmut (45) und Cindy (42) haben acht Kinder - und wagen etwas Großes: Sie übernehmen am Rande der Soester Börde einen Biohof mit 60 Hektar Land. Auf den Flächen wurde bisher Getreide, Kartoffeln, Kleegras und Zuckerrüben angebaut. Sie sind die neuen Pächter und wollen das fortführen. Helmut ist gelernter Landwirt und war bisher als Betriebshelfer auf verschiedenen Höfen angestellt. 2023 wagte er mit seiner 10-köpfigen Familie den Schritt zum eigenen Betrieb. Die Familie muss eine jährliche Pacht von 24.000 Euro an die Genossenschaft bezahlen, und einen Starthilfe-Kredit über 120.000 Euro abzahlen. Und das wird prompt zum Problem. Was tun? Wie das Einkommen für die 10-köpfige Familie sichern? Helmut nimmt über die Wintermonate einen Vollzeitstelle als Radladerfahrer in einem Steinbruch in der Nähe an. Cindy muss die Aufgaben auf dem Hof und die Versorgung der Kinder nun mehr oder minder alleine stemmen. Und das, wo die 42-Jährige wieder schwanger ist - mit Kind Nummer neun! Wie lange werden Cindys Kräfte reichen?

Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! 12:15

Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was!: Rinder und Gemüse vom Biohof in Ostwestfalen - Maria und Sebastian

Reportage

Maria (40) und Sebastian (39) suchen jahrelang nach einem geeigneten Hof. Und finden endlich in Ostwestfalen-Lippe den Alleenhof, zwischen Detmold und Paderborn, mit 80 Hektar Acker und Grünland, Rindern, Hühnern, Gemüse, Kartoffeln und Brot aus der eigenen Hofbackstube: ein absoluter Traum für die Landwirte und ihre drei Kinder (4, 7, 10). Zwei Jahre arbeiten sie mit den Altbauern auf dem Hof zusammen, bis sie den Hof übernehmen. Um den Hof in die Zukunft zu führen, wollen sie neue Einnahmequelle erschließen. Ihre Idee: ihr wertvolles Bio-Fleisch auch auf dem Weihnachtsmarkt vermarkten. 30.000 Euro wollen sie einnehmen, um gut durch den Winter zu kommen.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Zimmer mit Stall 13:00

Zimmer mit Stall: Die Waschbären sind los

Comedyreihe

Pensionswirtin Sophie und Barthl, ihr ungeliebter Stallbewohner auf Lebenszeit, bekommen ungewöhnliche Feriengäste ins Haus. Die Berlinerin Janine Brieschke reist mitsamt ihren drei Kindern von drei Vätern und ihrem aktuellen Lebensabschnittsgefährten "Zecke" an. Barthl möchte die Hauptstädter, die reichlich Krach machen, seine geliebten Wiesen zertrampeln und auf die Pflanzen pullern, am liebsten sofort vom Hof jagen. Nur Mandy scheint nicht in die prollige Familie zu passen: Die Siebenjährige hat einen Top-IQ von 148 und liest lieber, als mit dem Handy zu spielen. Bei ihr bekommt der kauzige Urbayer ein weiches Herz und setzt sich in den Kopf, Mandy aus ihrem Umfeld herauszulösen, am besten in einem Internat für Hochbegabte. Unterdessen halst sich Sophie, die mit ihrer Bergpension eigentlich am Limit ist, unbedacht eine weitere Herausforderung auf: Sie tritt bei der Bürgermeisterwahl an! Als Sophie die Unterstützung aller Frauen des Dorfs bekommt, gerät der siegessichere Amtsinhaber, Barthls Bruder Ludwig, gewaltig ins Schwitzen. Für Barthl steht eine Wahl zwischen Pest und Cholera an: Er muss sich entscheiden, ob er seine ungeliebte Vermieterin oder seinen verhassten Bruder unterstützt.

Meine Tochter, Kreta und ich 14:30

Meine Tochter, Kreta und ich

TV-Komödie

Zu einem etwas überambitionierten Urlaub bricht "Tatort"-Kommissar Fabian Hinrichs in "Meine Tochter, Kreta und ich" auf: Mit der Traumreise zur Wiege der europäischen Kultur möchte der Lektor als Vater schmerzliche Versäumnisse nachholen. Newcomerin Clara Vogt spielt die selbstbewusste Teenagerin, die den Bildungsbürger dazu bringt, sich aus seiner Komfortzone der Sagenwelt in die Jetztzeit zu bewegen. Karl Heinz Käfer schrieb das Drehbuch zu dieser subtil-selbstironisch erzählten Vater-Tochter-Komödie, die sich unter der Regie von Nina Grosse zu einem chaotischen Roadtrip entwickelt, für den Grimme-Preispräger Hans Fromm den wilden Charme von Kretas Süden eindrucksvoll ins Bild setzt.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Wir werden Camper! Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour 16:15

Wir werden Camper! Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour: Von Florenz bis Castiglione del Lago

Reportage

Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana, eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 2.000 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen.

Land & lecker 17:00

Land & lecker: Blühweiden und Leckeres von der Feuertonne

Kochshow

Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Im Jubiläumsjahr führt die erste "Land & lecker"-Folge zu Jochen Kanders an den Niederrhein. Hier lebt der Landwirt mit seiner Familie und verwirklicht eines seiner Herzensprojekte: Blühweiden. Als er 2006 den elterlichen Hof in Uedem übernahm, kümmerte er sich neben dem Ackerbau um Schweine und Kühe. Heute gibt es kein Großvieh mehr auf dem Welleshof - dafür brummt und summt es auf den Blühflächen rund um den Hof. Seine Bienenweiden sind Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Jahr für Jahr sät der 46-Jährige eine bunte Mischung an Pflanzen aus, um möglichst vielen Insekten Lebensräume zu bieten. Für diese Blühflächen bietet Jochen auch Patenschaften an. Seine wirtschaftlichen Standbeine sind Ackerbau und die hofeigene Biogasanlage, mit der er Haushalte in der Umgebung mit Strom versorgt. Sein Menü serviert Jochen mitten auf einer bunten Blühweide: Stockbrot, Steak vom Wagyu-Rind, Kartoffeln und grüner Spargel - zubereitet auf der Feuertonne. Als Dessert reicht er sommerliche Quarkspeise mit Honig und kandierten Blüten. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Inga Flachmeier aus Westfalen dreht sich alles um heimische Beeren und besondere neue Sorten. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren.

Der Vorkoster 17:45

Der Vorkoster: Fleischlos glücklich: Geht's richtig gut und lecker?

Essen und Trinken

Egal ob Bratwurst, Hackfleisch oder Gyros - inzwischen gibt es von allen klassischen Fleischgerichten einen pflanzlichen Zwilling. Der Vorkoster besucht eine reine Veggie-Mensa in Aachen. Was ist hier der kulinarische Renner? Und lässt sich Björn Freitag von einem Veggie-Würstchen überzeugen? Er wagt eine Blindverkostung mit Produkten aus dem Handel. Geschmacklich sind viele Veggie-Produkte gar nicht mal so schlecht, aber warum haben sie ellenlange Zutatenlisten? Und wie hat sich das Produktsegment mit Blick auf die Inhaltsstoffe und den Schadstoffgehalt über die Jahre entwickelt? Der Vorkoster sucht Antworten bei Ina Bockholt von der Stiftung Warentest. Außerdem erlebt der Spitzenkoch bei einem der größten deutschen Hersteller für Fleischersatz, wie Soja-Frikadellen entstehen. Hier erfährt er, wie an den Produkten getüftelt wird, um konkurrenzfähig zu bleiben. Richtig glücklich machen die Fertigprodukte den Vorkoster allerdings nicht. Welche natürlichen Fleischalternativen gibt es? Oecotrophologin Anja Tanas zeigt dem Vorkoster eine breite Palette an Möglichkeiten. Gemeinsam mit Food-Vloggerin Rosa Roderigo kochen sie einen herzhaften Braten und deftige Rouladen - richtig lecker, ohne Fleisch.

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Klammerblues, Kuschelrock und Herzschmerz 20:15

Klammerblues, Kuschelrock und Herzschmerz: Rockballaden und ihre Geschichten

Dokumentation

Wer erinnert sich nicht an die Partys der Jugend? Anfangs wurde wild getanzt, doch der Abend erreichte seinen Höhepunkt, wenn der Klammerblues aufgelegt wurde - ob als Schallplatte oder CD. Eng umschlungen schwebten die frisch Verknallten zur melancholischen Stimmung von Rockballaden über die Tanzfläche. Diese Songs, oft in Moll gehalten, treffen auch heute noch mitten ins Herz. Denn wenn die harten Jungs und Mädels der Rockszene ihre verletzliche Seite zeigen, entstehen Hymnen, die Generationen verbinden. Klassiker wie "A Whiter Shade Of Pale" von Procol Harum, "Hallelujah" von Leonard Cohen oder "Nothing Else Matters" von Metallica prägen ebenso wie jüngere Hits, etwa "Ich lass für dich das Licht an" von Revolverheld. Doch Rockballaden sind mehr als nur Kuschel-Soundtracks. Sie begleiten uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens - und manchmal verstärken sie den Schmerz, um ihn voll auszukosten. Bei Songs wie "Nothing Compares 2 U" von Sinéad O'Connor oder "Wicked Game" von Chris Isaak bleibt kein Auge trocken. Unser prominenter Gast Marco Schreyl bringt es auf den Punkt: "Rockballaden sind wie gemacht fürs Heulen in den eigenen vier Wänden." In 90-minütigen emotionalen Zeitreise präsentieren und kommentieren prominente Gäste ihre ganz persönlichen Lieblings-Rockballaden. Mit dabei sind Moderator Marco Schreyl, Schauspielerin Janine Kunze mit Ehemann Dirk Budach, die Schauspielerinnen Ann-Kathrin Kramer und Sonya Kraus, WDR "Frau TV"-Moderatorin Lisa Ortgies, RTL-Moderatorin Frauke Ludowig sowie die Kölschrocker Peter und Stephan Brings. Auch das Schauspieler-Paar Christine Sommer und Martin Brambach ist zu Gast - Letzterer überraschte einst singend in "Nord Nord Mord" mit seiner Version von "Angie" der Rolling Stones, allerdings eher mit mäßigem Gesangstalent. Freuen Sie sich auf 24 unvergessliche Rockballaden und die Geschichten dahinter - emotional, nostalgisch und voller Herzschmerz.

Legendär! 21:45

Legendär!: Queens of Music - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti

Talk und Musik

Jetzt heißt es "Ladies first": Wir feiern die Queens of Music - die legendären Königinnen der Musikgeschichte. Von den 60er Jahren bis heute. Starke Frauen - auf der Bühne und in der Gesellschaft, die nicht nur mit ihrer Musik die Menschen inspiriert haben, sondern auch mit ihrer Haltung. Pure Power und Songs die vom Hirn ins Herz und direkt in die Beine gehen. Ohrwurm-Knaller garantiert. Aretha Franklin, Donna Summer, Madonna - aber auch Sarah Connor, Nina Hagen und Helene Fischer dürfen in dieser Sendung nicht fehlen. Riccardo Simonetti trifft einige Queens of Music aber auch leidenschaftliche Fans dieser super Frauen und findet heraus, weshalb uns diese Musikerinnen so faszinieren. Wo ginge das besser als im Rock- und Popmuseum Gronau. Zusammen mit der Drag Queen Catherine Leclery, die für ihre legendäre Whitney Houston Performance berühmt ist, feiert er die viel zu früh verstorbene Künstlerin. Whitneys Musik berührt uns bis heute - ihre Songs sind für immer in unseren Herzen. "I wanna dance with Somebody" darf auf keiner Party fehlen. Eine wahre Queen of Music. Riccardo Simonetti trifft die deutsche Queen of Rap. Sabrina Setlur hat sich Mitte der 90er an die Spitze der deutschen Charts gerappt und jede Menge Preise eingeheimst. Sie ist die erste RapperIN in Deutschland, der das gelingt. Schwester S aus Frankfurt haute damals so richtig einen raus - das war neu. Ein berührendes, ehrliches Gespräch über Erfolg, Ängste und Hoffnung. Mit der Moderatorin und Musikjournalistin Hadnet Tesfai feiert er niemand geringeres als Lady Gaga, Beyonce und Britney Spears. Schließlich hatte Hadnet Tesfai schon die meisten Musikerinnen vor ihrem Mikro. Mit der Queen of Metal - Doro Pesch - blickt Riccardo auf deren lange, aufregende Karriere zurück. Seit 40 Jahren rockt Doro Pesch die Bühnen - weltweit. Ein internationaler Superstar, die komplett auf dem Boden geblieben ist. Wir erfahren, dass Doro Pesch schon mit 14 Jahren um ihr Leben kämpfen musste und so ihre Bestimmung gefunden hat - Menschen mit ihrer Musik glücklich zu machen. Kommentiert wird die Sendung von Musikerin Jane Comerford, dem Musik-Journalisten und ehemaligen Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt, Schlagersängerin Marie Reim und Moderator Yared Dibaba. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären Queens of Music den roten Teppich aus und feiern für 90 Minuten großartige Frauen und ihre Super-Musik.

Die 25 Lieblingshits unserer Babyboomer 23:15

Die 25 Lieblingshits unserer Babyboomer: Von Dire Straits bis Grönemeyer

Dokumentation

Wenn pubertierende Babyboomer in den 70er und 80er Jahren Platten kauften, dann wurden große Hits geboren, allein schon aufgrund der schieren Masse an Babyboomern! So ist es auch nicht verwunderlich, dass in den zwei Jahrzehnten, die von den geburtenstärksten Jahrgängen der Bundesrepublik geprägt wurden, unvergessliche Musik entstanden ist. Das geht vom Disco-Sound über New Wave bzw. Neue Deutsche Welle bis hin zu den Anfängen des Hip Hop. Vielleicht waren die 60er Jahre mit den Beatles, Beach Boys oder Rolling Stones die wichtigeren Jahre, wenn es um die Entwicklung von populärer Musik geht, ohne Zweifel aber haben die Lieder der Babyboomer-Generation herausragende Ohr-Wurm-Qualitäten. Kein Wunder, dass kaum ein Radiosender bis heute ohne die Musik der Boomer auskommt. Unsere prominenten Vertreter der geburtenstarken Jahrgänge, die Moderatorin Frauke Ludowig, die Schauspielerinnen Anouschka Renzi und Anja Schüte, unser Mann in Hollywood, Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller, der Philosoph Richard David Precht und der Kabarettist Jürgen Becker haben aus einer unendlich langen Liste von meistverkauften Songs ihre 25 Favoriten für uns ausgewählt, darunter Klassiker wie Bon Jovis "Livin' on a Prayer", "Roxanne" von Police, Blondies "Heart of Glas" oder auch "Verdamp lang her" von BAP. Herausgekommen ist eine hochgradig unterhaltsame Boomer-Hitparade mit einigen Überraschungen und mit Liedern, die uns in die goldenen 70er und 80er Jahre zurückführen. Die Jahrzehnte, an die wir uns heute alle so gern erinnern! Musik für Herz und Seele!

Klammerblues, Kuschelrock & Herzschmerz 00:45

Klammerblues, Kuschelrock & Herzschmerz: Rockballaden und ihre Geschichten

Dokumentation

Wer erinnert sich nicht an die Partys der Jugend? Anfangs wurde wild getanzt, doch der Abend erreichte seinen Höhepunkt, wenn der Klammerblues aufgelegt wurde - ob als Schallplatte oder CD. Eng umschlungen schwebten die frisch Verknallten zur melancholischen Stimmung von Rockballaden über die Tanzfläche. Diese Songs, oft in Moll gehalten, treffen auch heute noch mitten ins Herz. Denn wenn die harten Jungs und Mädels der Rockszene ihre verletzliche Seite zeigen, entstehen Hymnen, die Generationen verbinden. Klassiker wie "A Whiter Shade Of Pale" von Procol Harum, "Hallelujah" von Leonard Cohen oder "Nothing Else Matters" von Metallica prägen ebenso wie jüngere Hits, etwa "Ich lass für dich das Licht an" von Revolverheld. Doch Rockballaden sind mehr als nur Kuschel-Soundtracks. Sie begleiten uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens - und manchmal verstärken sie den Schmerz, um ihn voll auszukosten. Bei Songs wie "Nothing Compares 2 U" von Sinéad O'Connor oder "Wicked Game" von Chris Isaak bleibt kein Auge trocken. Unser prominenter Gast Marco Schreyl bringt es auf den Punkt: "Rockballaden sind wie gemacht fürs Heulen in den eigenen vier Wänden." In 90-minütigen emotionalen Zeitreise präsentieren und kommentieren prominente Gäste ihre ganz persönlichen Lieblings-Rockballaden. Mit dabei sind Moderator Marco Schreyl, Schauspielerin Janine Kunze mit Ehemann Dirk Budach, die Schauspielerinnen Ann-Kathrin Kramer und Sonya Kraus, WDR "Frau TV"-Moderatorin Lisa Ortgies, RTL-Moderatorin Frauke Ludowig sowie die Kölschrocker Peter und Stephan Brings. Auch das Schauspieler-Paar Christine Sommer und Martin Brambach ist zu Gast - Letzterer überraschte einst singend in "Nord Nord Mord" mit seiner Version von "Angie" der Rolling Stones, allerdings eher mit mäßigem Gesangstalent. Freuen Sie sich auf 24 unvergessliche Rockballaden und die Geschichten dahinter - emotional, nostalgisch und voller Herzschmerz.

Legendär! 02:15

Legendär!: Queens of Music - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti

Talk und Musik

Meine Tochter, Kreta und ich 03:45

Meine Tochter, Kreta und ich

TV-Komödie

Zu einem etwas überambitionierten Urlaub bricht "Tatort"-Kommissar Fabian Hinrichs in "Meine Tochter, Kreta und ich" auf: Mit der Traumreise zur Wiege der europäischen Kultur möchte der Lektor als Vater schmerzliche Versäumnisse nachholen. Newcomerin Clara Vogt spielt die selbstbewusste Teenagerin, die den Bildungsbürger dazu bringt, sich aus seiner Komfortzone der Sagenwelt in die Jetztzeit zu bewegen. Karl Heinz Käfer schrieb das Drehbuch zu dieser subtil-selbstironisch erzählten Vater-Tochter-Komödie, die sich unter der Regie von Nina Grosse zu einem chaotischen Roadtrip entwickelt, für den Grimme-Preispräger Hans Fromm den wilden Charme von Kretas Süden eindrucksvoll ins Bild setzt.