Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
"Licht über dem Wasser" ist ein romantischer Liebesfilm. In den Hauptrollen sind Gesine Cukrowski und Filip Peeters zu sehen. Mit "Licht über dem Wasser" hat Olaf Kreinsen einen berührenden Liebesfilm inszeniert. Vor der wildromantischen Kulisse der irischen Küste erzählt der Film von einem Mann, der nach einem schweren Schicksalsschlag durch die Liebe und durch seine Kunst ins Leben zurückfindet, in den Hauptrollen sind Gesine Cukrowski und Filip Peeters als neues Traumpaar zu sehen, in weiteren Rollen spielen Nina Hoger und Michael Hanemann.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Assistenzarzt Ivo Maric freut sich, dass er Dr. Ben Ahlbeck in der Notaufnahme zur Seite stehen darf. Die beiden nehmen den Steuerberater Henning Brehmer auf, der seit sechs Jahren an Morbus Crohn leidet und mit starken Schmerzen und rektaler Blutung eingeliefert wird. Vor seiner Frau Lisa Brehmer gibt Henning sich tapfer, denn er will kein "Pflegefall" sein. Er hat alles im Griff! Lisa raubt es die Kraft, dass er sich nicht helfen lassen will. Und auch den Ärzten gegenüber blockt er verschiedene Behandlungsmethoden ab. Ivo spürt, wie sehr Henning und seine Familie unter der Krankheit leiden, dringt aber nicht zu ihm durch. Das entfacht bei dem jungen Assistenzarzt besonderen Ehrgeiz: Es muss doch eine Möglichkeit geben, Henning zu helfen! Wolfgang Berger will die Controllerin des Klinikverbundes Geraldine Vogt umgarnen, doch sie schmettert seinen Wunsch nach einer Aufstockung des Personals ab und unterstellt ihm schlechtes Management. Unglücklicherweise bricht Wolfgang ihr daraufhin versehentlich den Finger. Die komplizierte Fraktur soll Matteo richten. Doch Geraldine beschwert sich schon nach kurzer Zeit über die typisch unfreundliche Matteo-Manier. Als Berger zu schlichten versucht, verstrickt er sich in eine große Lüge. Ben überzeugt Leyla, ihren bevorstehenden Urlaub nicht langweilig zu Hause, sondern in Schweden zu verbringen. Doch dann baut Sofia Mist und Ben denkt, er kann als Ausbilder nicht in dieser schwierigen Phase fehlen. Leyla reagiert entgeistert: ernsthaft?
Als Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Sofia Galura Amelie Glanzer aufnehmen, kann Sofia durch fachliche Kompetenz glänzen. Doch die chaotisch und unfokussiert wirkende junge Patientin, die noch in der Notaufnahme am Handy unbedingt verhindern will, dass ihre Mutter ihren Arbeitgeber informiert, geht Sofia schnell auf die Nerven. So äußert sie eine unbedachte Diagnose bezüglich Amelies Verhaltensweise, die sowohl bei der Mutter als auch bei der Tochter einschlägt wie eine Bombe. Als Konsequenz muss Sofia bei Prof. Dr. Karin Patzelt vorstellig werden. War das ein Schritt zu viel? Florian Osterwald und Dr. Mikko Rantala freuen sich auf ein paar abwechslungsreiche Tage im Notarzteinsatz, als Dr. Matteo Moreau bei Mikko eine Arbeit anmahnt, die Mikko vermeintlich an Florian durchgereicht hat. Doch der kann sich nicht daran erinnern und auch generell scheint er etwas neben sich zu stehen. Als er dann auch noch am See eine Meerjungfrau gesehen haben will, ist sich Mikko sicher, dass mit Florian etwas nicht stimmt. Kurzerhand verfrachtet Mikko seinen Freund und Kollegen ins Johannes-Thal-Klinikum - und zwar als Patienten! Das Fehlverhalten der Assistenzärztin Sofia Galura ist noch immer Thema für die Führungsriege am JTK. Ben hingegen glaubt an das Potenzial der jungen Ärztin und fühlt sich in seiner Rolle als Ausbilder übergangen. Gut, dass es Elly und Julia gibt, die ihm als Freundinnen beistehen und ihn aufzumuntern versuchen.
Große Aufgabe für Pfleger und Tierärzte: Wie verabreicht man einem kranken Alligator ein Antibiotikum? Im Hühnchen... wenn er's denn frisst... Neues Weibchen für Tom: Lange musste Galapagos-Schildkröte Tom alleine im Gehege leben. Denn für seine kleinere Gefährtin Tomasa war er ein zu stürmischer Liebhaber. Zu oft hat er sie bedrängt und sogar Verletzungen am Panzer zugefügt. Jetzt hat Matthias endlich ein zweites Weibchen gefunden, das Tomasa entlasten soll: Ronaldinha heißt die Neue und reist heute aus Wien an.
Nachwuchs bei den Seelöwen: Das Baby von Seelöwendame Martha ist da! Und niemand hat's bemerkt. Jetzt wollen alle natürlich wissen, ob Mutter und Kind wohlauf sind. Der Loro Park erwartet zwei neue Erdmännchen aus Madrid. Bevor die zwei quirligen Mitbewohner zu dem Weibchen ins Gehege können, müssen sie aber erst mal eine Weile in der Klinik unter Quarantäne bleiben. Doch wie macht man eine Klinik Erdmännchen-sicher? Ein Job für das Loro Park Schreiner-Team.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Bei Giraffenkind Jule aus dem Tierpark ist es an der Zeit, die tägliche Fütterung mit der Flasche langsam auslaufen zu lassen. Die Tochter von Uganda-Giraffe Jette ist mittlerweile acht Monate alt. Zum ersten Mal kommt die frisch gebackene Reviertierpflegerin Claudia Walther in den Genuss, das kleine Giraffen-Mädchen zu füttern. Kollege Enrico Rödiger steht seiner neuen Chefin mit Rat und Tat zur Seite. Ganz auf sich allein gestellt ist dagegen Reviertierpfleger Ronald Richter, wenn er morgens als einer der Ersten bei der Arbeit ankommt: Über Nacht ist ein Inkubator ausgefallen. Ein frisch geschlüpftes Pelikanküken benötigt dringend seine Hilfe. Vor der Vogelaufzucht-Station gilt es für ihn noch schnell das Ei einer Streifengans zu verteidigen und bei Marabu-Frau Elke muss der Tierpfleger in puncto Schwangerschaft mal wieder seine hellseherischen Fähigkeiten spielen lassen. Bei den Tapiren im Zoo will man in Sachen Fortpflanzung nichts so einfach dem Zufall überlassen. Tierpfleger Carsten Schwend gibt dem jungen Tapir-Bullen Pablo deshalb regelmäßig Nachhilfe-Stunden zum Thema "Paaren". Mit Hilfe einer Dusche soll Pablo spielerisch den Geschlechtsakt mit dem gleichaltrigen Tapir-Mädchen Maja lernen. Doch das Wasser hat noch eine ganz andere Wirkung auf die beiden Turteltauben ... Im Gehege nebenan scheint sich Nashorn-Mädchen Akili prächtig zu entwickeln. Es ist bereits das 19. Spitzmaulnashorn, das im Zoo Berlin heran wächst. Auf Akilis Nase sind schon winzige Ansätze von Hörner zu sehen. Bis sie so große, spitze Hörner wie Mama Ine hat, wird es aber noch eine ganze Weile dauern... Akute Verletzungsgefahr besteht dagegen für die Tierpfleger bei den Gold-Takinen. Das Jungtier von Takin-Weibchen Zhouzhi soll heute zum ersten Mal gewogen werden. Die komplizierte Trennung von Mutter und Kind gerät zu einer nervenaufreibenden Aktion ... In Acht nehmen muss sich auch Peter Kalinke aus dem Nachttierhaus: Der sonst so friedvolle Plumplori-Mann zeigt sich diesmal gegenüber seinem Pfleger nicht gerade von seiner charmantesten Seite!
Hindi, deutsch, englisch, bayrisch, für die Münchner Elefanten ist das alles kein Problem. Und wenn Elefanten-Dame Panang aufgeregt ist, gelingt es am besten sie zu beruhigen, wenn man mit ihr in Schwyzerdütsch redet. Klar, dass auch die Münchner Tierpfleger ihre Kommandos in den unterschiedlichen Sprachen parat haben. Revierleiter Andi Fries erklärt wie es zu "Diri", "bah", "down", oder "Nase weg" kommt, und ganz nebenbei erfährt der Zuschauer auch, warum Jungtierpfleger Alex beim Elefantenreiten sich besser auf Panang, als auf hübsche Zuschauerinnen konzentrieren sollte. Polarfuchs Tschakki war eine ganze Weile von seiner Ronja getrennt. Der Grund war ihre Verhütung: Die Tierärztin hat der Polarfuchsdame ein Hormonimplantat verordnet, weswegen einem Wiedersehen von Tschakki und Ronja nichts mehr im Weg steht.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hochstimmung im Dorf am Meer. Der alte Tierarzt Doc Hansen heiratet Stina nach über 40 Jahren. Dem "jungen Paar" ist dabei etwas mulmig zumute. Ob das gut geht? Ähnlich steht es auch bei einem weiteren Liebespaar: Der Tierarzt Thomas zieht mit seinen beiden Kindern Nele und Moritz aus der Stadt zu seiner großen Liebe, der Fischerin Anne. Anne erwartet den Familienzuwachs mit einer Mischung aus Freude und Unsicherheit - ist sie es doch seit Jahren gewohnt, alleine zu leben. Tatsächlich fühlt sich die junge Frau von dem Trubel und der plötzlichen Unordnung in ihrem kleinen, idyllischen Haus etwas überfordert, und auch Thomas, der Doc Hansens Tierarztpraxis übernimmt, reagiert frustriert auf die skeptischen Blicke der Landleute. Zudem beobachten die anderen Fischer Annes neues Glück sehr aufmerksam. Sie sind überzeugt, dass sie ihren Beruf schon bald wird aufgeben müssen, um sich ganz ihrer neuen Familie zu widmen - und spekulieren bereits auf ihr Boot und ihre Lieferverträge. Doch obwohl auch Thomas sie lieber zu Hause sehen würde, denkt Anne gar nicht daran, ihren geliebten Beruf an den Nagel zu hängen. Als Thomas aber eine Urlaubsvertretung in Hannover übernehmen muss, ist Anne plötzlich alleine: mit den Kindern, ihrer Robbe William, ihren beruflichen Verpflichtungen - und einem Fischerboot, das eine ebenso aufwendige wie kostspielige Reparatur benötigt. Die Probleme scheinen ihr über den Kopf zu wachsen, Zweifel werden wach: Ging am Ende nicht doch alles ein bisschen zu schnell mit Thomas' Einzug? Ausgerechnet in dieser Situation taucht Annes Exfreund Robert auf, der ihr einst fast das Herz brach. Trotz aller Warnungen ihres besten Freundes Piet stellt diese Situation Annes Liebe zu Thomas auf eine harte Probe. Als dieser die beiden bei seiner Rückkehr in einer vermeintlich eindeutigen Situation überrascht, scheint das Glück der Fischerin und ihres Tierarztes zu Ende zu sein, bevor es richtig begonnen hat.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.
Clever vorkochen, smart lagern und nachhaltig genießen - so geht moderne Küche heute! Ob Meal Prepping, Vakuumieren oder Einkochen: Immer mehr Menschen entdecken traditionelle Methoden neu und kombinieren sie mit modernen Ansätzen für mehr Genuss, weniger Stress und echte Nachhaltigkeit im Alltag. Haushaltsprofi Yvonne Willicks zeigt mit Spitzenkoch Timo Böckle, wie das Haltbarmachen von Lebensmitteln heute funktioniert - praxisnah, zeitgemäß und mit vielen Tipps zum Nachmachen. Einkochen, Einfrieren oder Vakuumieren: Was davon ist sinnvoll, was vielleicht überholt? Und warum ist Einkochen längst kein Oma-Trend mehr, sondern ein echtes Comeback in der modernen Küche? Meal Prepping liegt voll im Trend und Ernährungsexpertin Isabell Heßmann gibt im großen Meal-Prep-Crashkurs wertvolle Tipps für eine gesunde, ausgewogene Ernährung - auch wenn es im Alltag mal hektisch wird. Familie Brockers wagt den zweiwöchigen Selbsttest - inklusive Videotagebuch! Ordnung ist das halbe Leben - auch in der Küche. Deutschlands bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks zeigt ihre Top 5 der Küchenorganisation - praktisch, nachhaltig und sofort umsetzbar.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Der sogenannte "Wolfsgruß", den der türkische Nationalspieler Merih Demiral während der EM 2024 zum Sieg seiner Mannschaft mit vielen Fans auf dem Spielfeld zeigte, erregte europaweit Aufsehen - und lenkte den Blick auf eine bislang unterschätzte Gefahr: die "Grauen Wölfe", eine ultranationalistische, rassistische und gewaltbereite türkische Bewegung, die sich in Deutschland zunehmend ausbreitet. Die Autoren Jan-Philipp Scholz, Yagmur Ekim Çay und Annkathrin Weis dringen tief ein in die Strukturen der Bewegung: Es gelingt ihnen, neue, potenziell kriminelle Strukturen aufzudecken, sie zeigen Verbindungen in die Organisierte Kriminalität auf und sprechen mit Aussteigerinnen und Aussteigern, Experten und Betroffenen. Sie treffen auf Personen, die offen drohen, ihre Feinde "umzubringen". Als "Feinde" gelten dabei Kurden, Aleviten, Feministinnen, Juden sowie Homosexuelle und Andersdenkende. Hunderte politische Anschläge werden den türkischen Rechtsextremisten zugerechnet. Die "Grauen Wölfe" werben in Deutschland besonders um Kinder und Jugendliche. Das ARD-Team enttarnt Sportvereine, Schulen und Ortsvereine der "Grauen Wölfe" und zeigt zahlreiche Fälle auf, in denen deutsche Lokalpolitiker Verbindungen zu Ortsvereinen der "Grauen Wölfe" unterhalten. Dabei ist die Bewegung längst kein Randphänomen mehr, im Gegenteil: Deutschland ist ein zentraler Standort der "Grauen Wölfe" in Europa. Mit ca. 12.900 Anhängern zählen sie zu den größten rechtsextremen Bewegungen in Deutschland, die Dachverbände haben ihren Sitz in Frankfurt, Köln und Ludwigshafen. Die Organisation steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes und ist als rechtsextremistisch eingestuft. Ein Verbot wurde politisch immer wieder diskutiert, ist aber bislang nicht umgesetzt. Die Dokumentation zeigt auf, wie unter dem Deckmantel von "Kultur", "Sport" und "Religion" die "Grauen Wölfe" die Gesellschaft in Deutschland unterwandern. Über Social Media und auf zahlreichen Veranstaltungen werden besonders junge Menschen indoktriniert. Die Ideologie der "Grauen Wölfe" basiert auf der Vorstellung türkischer Überlegenheit, religiösem Konservatismus und einem autoritären Gesellschaftsbild. Ihre Wolfssymbolik stammt noch aus vorislamischer Zeit. Die faschistische Bewegung ist eng mit der rechtsextremen MHP-Partei verbunden, die derzeit mit der AKP unter Präsident Erdogan koaliert. In der 45-minütigen Dokumentation zeichnen die Autorinnen und der Autor ein alarmierendes Bild: ein transnationales Netzwerk, das Rechtsextremismus, politische Einflussnahme und Organisierte Kriminalität vereint - und gezielt versucht, demokratische Strukturen in Deutschland zu unterwandern.
Herbst 1998: Die Balsam AG - einst Weltmarktführer im Sportbodenbau - steht im Zentrum eines Milliardenbetrugs. Eine anonyme Anzeige in einem Bahnhofsschließfach bringt den Stein ins Rollen: Angeblich soll die Balsam AG in Milliardenhöhe betrogen haben. Der Hauptverdächtige kündigt seinen Selbstmord an und verschwindet. Doch ein Ermittler hat Zweifel an der Selbstmordtheorie. Während der Staatsanwalt zögert, ermittelt der Kripobeamter auf eigene Faust. Am Ende steht fest: Mit simplen Tricks wurden 1,5 Milliarden DM ergaunert.
Für die deutsche "Balsam AG", in den frühen 90er-Jahren Weltmarktführer im Bereich Sportbödenbau, arbeiten rund 1500 Menschen. Örtliche Handwerksbetriebe und Sportvereine profitieren vom westfälischen Unternehmen. Nach dem Milliardenbetrug bleiben am Ende zerstörte Existenzen und eine Gemeinde am Abgrund zurück - und ein Ermittler, der nicht aufgibt. Er wähnt sich zu Prozessbeginn zunächst noch am Ende der Geschichte. Doch dann taucht der Abschiedsbrief des Hauptverdächtigen auf. Es beginnt eine Suche rund um die Erde. Für die spannende Dokumentation "Das Milliardending" hat das Filmteam Schauplätze in Deutschland, Frankreich und Südostasien besucht. Zeitzeugeninterviews, hochwertige Nachinszenierungen, Archivmaterial und Originaldokumente zeichnen in dieser Dokumentation einen Wirtschaftskrimi nach, der in der Geschichte der Bundesrepublik einmalig ist.
"Da stimmt ja fast alles - fast alles!", sagt Reporterin Carolin Von der Groeben nach einem Besuch mit ihrem Freund Toni beim Jenseitsmedium Dina in Berlin und ist beeindruckt. Medium Dina war es gelungen, Erlebnisse und Menschen aus Tonis Leben zu beschreiben, die sie vorher definitiv nicht wissen konnte. Ist es also wirklich möglich, mit Verstorbenen zu kommunizieren? Und: Kann man das lernen? Sogenannte Jenseitsmedien sagen, man muss nicht mit einer besonderen Gabe oder mit übersinnlichen Fähigkeiten geboren werden, sondern man kann das erlernen - wie Gitarre spielen. Zum Beispiel an der sogenannten Jenseitsakademie. Hier schnuppert Carolin Von der Groeben in ein Seminar hinein und erlebt, wie die Teilnehmer ihre "Hell-Sinne" trainieren und immer wieder versuchen, Botschaften aus dem Jenseits zu empfangen. Magie oder Realität? Für diesen Film besucht Carolin Von der Groeben verschiedene Medien und Skeptiker. Am Schluss stellt sie fest: Auch wenn manche Botschaften aus dem Jenseits eher wie esoterische Phantasien klingen, bleibt es ein großer Wunsch von Trauernden, Trost in Botschaften aus dem Jenseits zu finden. Und schlussendlich muss jeder für sich selbst die Frage beantworten, ob es ein Jenseits gibt und ob es möglich ist, mit Verstorbenen nochmal zu reden oder eben nicht.
Einmal pro Woche lädt Sandra Maischberger zu ihrer Talkrunde ein, in der sie und ihre Gäste hochaktuelle Themen besprechen. Ob politische Entwicklungen, Umwelt oder Soziales - hier kommen Experten, bekannte Persönlichkeiten und Betroffene zu Wort.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.