Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für WDR Aachen am 13.11.2025

Lokalzeit aus Dortmund 04:25

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.

Lokalzeit Münsterland 04:55

Lokalzeit Münsterland

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.

Lokalzeit OWL 05:25

Lokalzeit OWL

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Erlebnisreisen 07:25

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

In aller Freundschaft 07:40

In aller Freundschaft: Momentaufnahme

Arztserie

Christian Mertens kommt zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit in die Sachsenklinik. Dr. Kai Hoffmann untersucht den Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt, aber alle Werte sind normal. Sicherheitshalber bittet er Dr. Maria Weber, den Patienten zu übernehmen. Maria fühlt sich aktuell gestresst, denn sie musste ihre Wohnung räumen und übernachtet nun im Ruheraum der Klinik. Dazu plagen sie Kopfschmerzen. Obwohl auch ihre Untersuchungen bei Christian Mertens zunächst keine Ergebnisse bringen, ist sich die Ärztin sicher, dass hinter den Symptomen etwas Ernsthaftes steckt. Am nächsten Morgen zeigt sich, wie recht Maria damit hatte, denn der Patient muss notoperiert werden. Während des Eingriffes erleidet Maria einen Schwächeanfall und Chefarzt Dr. Kai Hoffmann muss für sie einspringen. Verwaltungschefin Sarah Marquardt fühlt sich einsamer denn je, denn ihr Sohn Bastian möchte von zu Hause ausziehen. Rat und angenehme Gesellschaft findet Sarah bei Dr. Rolf Kaminski, der sie zum Tangoabend überredet.

In aller Freundschaft 08:25

In aller Freundschaft: Zweifel

Arztserie

Der 9-jährige Mattis Pauli wird nach einem Treppensturz von seiner Mutter Frederike Pauli in die Sachsenklinik eingeliefert. Während der Operation, bei der Mattis' Schlüsselbein gerichtet wird, entdecken Dr. Lea Peters und Dr. Roland Heilmann mehrere ältere Brüche, die jedoch nicht medizinisch versorgt wurden. Dr. Lea Peters vermutet Kindesmisshandlung. Dann ist Mattis plötzlich verschwunden und wird wenig später mit Hirnblutungen in die Sachsenklinik zurückgebracht. Schwester Miriam hat Geburtstag und erwartet von ihrer Mutter Linda etwas mehr Einfühlungsvermögen. Diese will nämlich nicht akzeptieren, dass Miriam ihren anstehenden Geburtstag nicht feiern möchte.

Lokalzeit 09:10

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Gefragt - Gejagt 09:40

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 10:25

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: 100 Jahre Flughafen - Von den Gründerjahren bis zur Zerstörung

Luftverkehr

Vor 100 Jahren wurde der Frankfurter Flughafen eröffnet. Seine dramatische Geschichte zwischen Prunk und Stunk macht den Weltflughafen zu einem Spiegel deutscher Geschichte. 1912 erreicht die Entwicklung der Luftfahrt ihren ersten Höhepunkt am Rebstock. Hessens erster Luftschiffhafen. 1924 wird die Südwestdeutsche Luftverkehrs AG gegründet. Schnell erreicht der Flughafen-Frankfurt-Rebstock seine Kapazitäten und muss 1936 umziehen. Die Luftschiffe "Graf Zeppelin" und "Hindenburg" nehmen den Linienverkehr nach Rio de Janeiro und Lakehurst auf. Am 8. Juli eröffnet die Lufthansa den Flugverkehr mit einer "Ju 52". Die Gründerjahre waren geprägt von faszinierenden Geschichten, Innovationen, Rückschlägen und vielen Meilensteinen der hessischen Historie

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 11:10

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: 100 Jahre Flughafen - Vom Propellerflugzeug zum Airbus A380

Luftverkehr

Nach Kriegsende entwickelt sich der Frankfurter Flughafen zu einem der wichtigsten internationalen Luftverkehrsknotenpunkte und zu Deutschlands größtem Airport. Ein Weltflughafen im rasanten Wachstum. Aber für seine Gegner bleibt er ein "Fluchhafen". Die neue Startbahn West in den 1980er Jahren wird zum gewaltigen Streitthema und zur größten Bürgerbewegung in Deutschland. Es gibt Tote und Verletzte. Zu laut und zu dreckig ist der Rhein-Main-Airport vielen Anwohnern bis heute. Der Flughafen Frankfurt - für die einen faszinierend, für die anderen abstoßend. Kaum ein anderer Ort in Deutschland bietet so viele Emotionen.

Zoobabies 11:55

Zoobabies

Tiere

Bei den Bonobos im Zoo hat Opala ein kleines Affenmädchen zur Welt gebracht. Als die Pfleger es entdecken, ist es gerade mal eine halbe Stunde alt. Tierarzt Dr. André Schüle ist glücklich, denn die Geburt verlief ohne Komplikationen und inmitten der Bonobo-Gruppe. Erst wenige Stunden alt ist auch das kleine Fohlen von Kiang-Stute Ulla. Um eine Infektion am Bauchnabel zu vermeiden, soll das Neugeborene so schnell wie möglich geimpft werden. Damit Tierarzt Dr. Andreas Pauly das Wildesel-Kind gefahrlos spritzen kann, muss es aber erst von Mutter Ulla getrennt werden. Doch die unberechenbare Stute will ihren jüngsten Spross auf keinen Fall den Pflegern überlassen und reagiert fuchsteufelswild. Kindersegen im Nashornhaus: Im Abstand von nur wenigen Tagen haben im Zoo zwei kleine Spitzmaulnashorn-Bullen das Licht der Welt erblickt. Die stolzen Mütter sind die Damen Kumi und Maburi. Mit der Geburt von gleich zwei Kindern trägt der Zoo Berlin maßgeblich zum Erhalt dieser afrikanischen Nashornart bei. Weitere Tiere in dieser Folge: Zwei zehn Tage alte Wasserschwein-Kinder beim Sonnenbaden mit Kuschel-Oma Elena. Oman-Falbkatzen-Junge Tommy, der mit seinen sechs Wochen schon fauchen kann wie ein Großer. Und zwei Findelkinder bei den Abdim-Störchen im Zoo.

Zoobabies 12:20

Zoobabies

Tiere

Im Nachttierhaus zieht Pflegerin Marzanna Glogowska zum dritten Mal ein Weißborsten-Gürteltier groß: Der kleine Südamerikaner trägt den Namen Oleg und ist 18 Tage alt. Mutter Franzi hatte nicht genug Milch für ihren Sohn. Jetzt wird Oleg alle vier bis fünf Stunden von Marzanna Glogowska gefüttert und geknuddelt. Soviel Zeit können sich Bisonkälber nicht lassen. Da die Rinderherden in freier Wildbahn täglich große Wegstrecken zurücklegen, müssen auch schon die Neugeborenen recht schnell auf die Beine kommen, um mit ihren Müttern mitzuhalten. Bei den Jungtieren im Kamelrevier steht heute Leinentraining auf dem Stundenplan: Lama-Mädchen Schlappi und Alpaka-Mädchen Bessi dürfen sich also auf ihren ersten Spaziergang durch den Tierpark freuen. Die Jungtiere sollen lernen, mit ihren Pflegerinnen an der Leine zu laufen, denn für die regelmäßig anstehenden Tierpräsentationen müssen sie das können. Weitere Tiere in dieser Folge: Ein winziges Stumpfkrokodil namens Maxi, das ausgewachsen eine imposante Größe erreichen kann. Und ein Training mit zwei schüchternen Seebär-Mädchen, die erst kürzlich aus dem Zoo Hannover nach Berlin gezogen sind.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Panda, Gorilla & Co. 13:00

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Der jüngste Nachwuchs im Alfred-Brehm-Haus ist ein zwei Wochen alter Java-Leopardenkater. Er ist der ganze Stolz der Tierpfleger, denn der Tierpark Berlin ist weltweit die einzige zoologische Einrichtung außerhalb Indonesiens, die sich für die Arterhaltung der Javaleoparden einsetzt. Auf eine erfolgreiche Zuchtstatistik kann auch Reviertierpfleger Thomas Messinger zurückblicken: 2005 kam Okapiweibchen Batouri zur Welt, im Februar 2013 bekam sie dann selbst ein Jungtier, das Okapimädchen Bashira. Insgesamt wurden im Zoo bereits vier Okapis geboren. Die afrikanischen Waldgiraffen sind nicht einfach zu halten, anspruchsvoll bei der Futterwahl und eigensinnig. Diva Batouri will sich heute partout nicht in den Stall locken lassen. Einer der ältesten Bewohner im Reptilienhaus des Tierparks ist eine einäugige Spornschildkröte namens Kutusow. Schätzungsweise 1969 in Mali geboren, kam sie über Erfurt schließlich nach Berlin. Der Schildkrötenmann wurde nach einem berühmten russischen Feldherrn benannt, der im Krieg gegen Napoleon ein Auge verloren hatte. Ziemlich fit für ihr stattliches Alter ist Gorilladame Fatou. Mit ihren 57 Jahren soll sie sich heute einem ungewöhnlichen Experiment unterziehen. Die Pfleger Christian Aust und Oliver Hoff wollen ihren Geruchssinn testen. Fatou schaut komisch, als ihr statt Futter nur riechende Decken vor die Füße geworfen werden.

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Endlich zurück

Tiere

Ein Jahr lang waren die Münchner Eisbären in Berlin. Doch sofort haben sie sich nach ihrer Rückkehr in Hellabrunn wieder heimisch gefühlt. Für Tierpfleger Helmut Kern ist die Sache klar: Den Eisbären hat die Münchner Luft gefehlt! Die Riesenschildkröten haben eigentlich Ausgang, doch in dem Nebel finden sie den einfach nicht. Seelöwenbulle Barny bekommt Einzeltraining von Frank.

Rentnercops 14:20

Rentnercops: Alles Symbolik

Krimiserie

Das Team hat Stress: drei Tote an einem Morgen, alle drei erschossen. Während zwei der Opfer vor Jahren bereits aktenkundig waren und sich nun anscheinend im "Ruhestand" befanden, ist das dritte Opfer bislang nicht auffällig geworden. Aber bei der Untersuchung der Toten fällt Dr. Schmidt etwas auf: Alle drei haben das gleiche Haifisch-Tattoo, das nach ihrem Tod mit einem Messer quasi durchgestrichen wurde. Sie gehörten all drei zur gleichen Verbrecherbande, die von einem Mann mit dem Spitznamen Mackie Messer geführt wurde. Das sieht nach Rache an abtrünnigen Mitgliedern aus - doch Mackie Messer ist bereits seit zwei Jahren tot. Wer also hat es auf die Bande abgesehen?

Rentnercops 15:10

Rentnercops: Wer einmal lügt...

Krimiserie

Melanie Thorwardt bezichtigt ihren Schwager des Mordes an ihrer Schwester, die angeblich Selbstmord begangen hat. Als Beweis legt sie die Buchung einer Reise für sich und ihre Schwester vor, die sie wenige Tage nach dem Selbstmord gemeinsam hätten antreten wollen. Melanie behauptet, ihre Schwester habe sich von ihrem Mann Marco trennen wollen, weshalb der sie umgebracht und das Ganze als Selbstmord getarnt habe. Vicky veranlasst daraufhin Dr. Schmidt, sich die Tote noch einmal genauer anzusehen. Und in der Tat, neben dem Schlafmittel findet sie noch Spuren von Betablockern und Botox. Und der Ehemann verhält sich in Edwins Augen verdächtig, zumal er seine Frau offenbar mehrfach betrogen hat. Aber Edwin ist da vielleicht nicht ganz objektiv, denn er hat in Günters Auftrag herausgefunden, dass auch Günters Tochter Tina von ihrem Mann betrogen wird.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Servicezeit 18:15

Servicezeit

Ratgeber

Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Quarks 20:15

Quarks: Wie Erinnerungen uns prägen - und wie wir sie schützen können

Infomagazin

Unser Gedächtnis ist kein Archiv, sondern ein kreativer Geschichtenerzähler. Jedes Mal, wenn wir uns an etwas erinnern, verändert sich die Erinnerung - ähnlich wie bei einem offenen Word-Dokument, das wir ständig neu abspeichern. Das klingt verrückt, ist aber wissenschaftlich belegt. "Quarks" zeigt, wie Erinnerungen entstehen und unsere Persönlichkeit prägen. Außerdem gehen wir gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen der Frage nach: Können wir unser Gedächtnis vor dem Vergessen schützen? Was bringt das neue Alzheimer-Medikament wirklich und für wen ist es geeignet? Denn zum ersten Mal kann ein Medikament einen zentralen Mechanismus der Krankheit gezielt blockieren. Doch was leistet es tatsächlich? Und warum schaffen es manche Menschen, selbst mit über 80 noch ein messerscharfes Gedächtnis zu haben? "Quarks" zeigt, wie wir unser Gehirn stärken und was wir heute tun können, um unser Demenz-risiko zu senken.

Mein Körper 21:00

Mein Körper: Meine Konzentration - Wie kann ich sie steigern?

Dokumentation

Jede Sekunde prasseln Millionen Sinnesreize auf uns ein. In einer Welt, die immer schneller und fordernder wird, scheinen wir uns immer weniger konzentrieren zu können. Wie schafft unser Gehirn den Fokus, auch wenn wir ständig Ablenkungen ausgesetzt sind? Lässt sich Konzentration trainieren und steigern? Und wie kann ich den höchsten, den produktivsten Zustand der Konzentration erreichen - den Flow? Die Dokumentation begleitet drei Menschen mit individuellen Herausforderungen: die Schwimmweltmeisterin Angelina Köhler, den Fluglotsen Jan Peter Konopinsky und den eFootballer Dennis "Denninho" Malcherczyk. Wenn die drei für sich die richtige Trainings- und Arbeitsumgebung geschaffen haben, dann vergessen sie manchmal Zeit, Raum - sie sind im Flow. Der Flow gilt als mentaler Zustand völliger Vertiefung, als Zustand höchster Konzentration. Er beschäftigt Forschende wie Prof. Dr. Corinna Peifer von der Universität zu Lübeck. Sie geht den Fragen nach, wie sich der Flow messen lässt und ob er in Zukunft voraussagbar sein wird. Der Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck und der Mentalcoach Thomas Baschab begleiten die drei und beschreiben, was in ihren Körpern und Köpfen passiert.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Frau tv 22:15

Frau tv: Stärker als Gewalt

Frauenmagazin

Angst, Abhängigkeit, Gewalt - Frau tv weiß, wie schwer es oft ist, sich aus dieser Spirale rauszudrehen. Genau hinschauen und darüber reden hilft: Mutige Frauen teilen in dieser Sendung ihre Geschichten. Es geht um Femizide, psychischen Terror und digitale Gewalt - und vor allem darum, wie wir uns selbst und anderen helfen können. Männer mitgemeint! Zu Gast bei Moderatorin Sabine Heinrich ist die Autorin und Schauspielerin Ruth Moschner. "Frau tv - Stärker als Gewalt" ist eine Sondersendung zum "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen".

Lutwi, der Junge aus der Nordstadt 22:45

Lutwi, der Junge aus der Nordstadt

Menschen

"Das Tor stammt von mir - von Lutwi. Ich bin immer auf der Straße. Egal, auch wenn es regnet oder schneit." - Mit diesem Satz beginnt 2015 die preisgekrönte Doku über Lutwi, den kleinen Jungen aus der Dortmunder Nordstadt. Sein Kinderleben besteht aus Straßenfußball und Hüttenbauen - und der beständigen Sorge vor einer Abschiebung aus Deutschland. Der Zwölfjährige trägt enorme Verantwortung für seine Familie, die aus dem Kosovo kommt. Er regelt für seine Eltern den komplizierten Umgang mit der Ausländerbehörde und versucht zugleich, am eigenen Traum vom Abitur festzuhalten. Der Film über Lutwi erhielt 2017 den Grimme-Preis. Er war Teil eines großangelegten Doku-Projektes des WDR, bei dem in mehr als 10 Filmen vom Leben von Kindern im sozialen Brennpunktviertel der Dortmunder Nordstadt erzählt wurde. Heute ist Lutwi, der Junge aus der Nordstadt, 22 Jahre alt. Aus dem aufgeweckten Kind mit gewinnendem Lächeln ist ein junger Mann geworden, der zwischen männlichem Gang-Verhalten und dem Wunsch nach einem normalen Leben hin- und hergerissen ist. Über seiner Familie schwebt immer noch die Angst vor der Abschiebung. Und Lutwi lebt immer noch im Kinderzimmer bei seinen Eltern, gemeinsam mit seinem älteren Bruder und dessen Kind. Der Traum vom Abitur ist zerplatzt - warum? Auf diese einfache Frage sucht der Film vielschichtige Antworten, die einen tiefen Einblick in die Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs von migrantischen Jugendlichen in Deutschland geben. Lutwi bringt vieles mit: Intelligenz, Witz und Charisma. Und doch liegt jetzt seine Hoffnung auf einer Arbeitsstelle als Sicherheitsmann bei Bahn-Baustellen. Der Film erzählt von Hoffnung und Träumen eines kleinen Jungen und den Schwierigkeiten beim Erwachsenwerden. Inmitten einer aufgeheizten Debatte über Migration wagt der Film einen anderen Blick auf das gesellschaftliche Konfliktthema. Zugleich ist "Lutwi, der Junge aus der Nordstadt" auch das sehr persönliche Wiedersehen mit einem kleinen Jungen - 10 Jahre später.

Y-Kollektiv 23:25

Y-Kollektiv: High durch Schmerz

Reportagereihe

Schmerz als Rausch - um einen Kick zu spüren, gehen einige Menschen extreme Wege: Sie lassen ihren Körper an mehreren Haken, die durch die Haut gebohrt werden, in der Luft schweben. Warum machen sie diese "Body Suspensions", die vielen schon in der Vorstellung "Schmerzen" bereiten? Y-Kollektiv-Reporterin Caro von der Groeben taucht ein in die Suspension-Szene auf der Suche nach Antworten.

Ein Kind wie Jake 23:55

Ein Kind wie Jake

Drama

Alex und Greg Wheeler sind ein glückliches Paar im angesagten Brooklyn. Ihr vierjähriger Sohn Jake ist ihr Sonnenschein, ein aufgeweckter, neugieriger, weltoffener Junge. Dass er sich für Puppen interessiert und gerne Tüllröcke anzieht? Geschenkt! In diesem Alter probieren Kinder alles einmal aus. Als die Erzieherin in Jakes Kindergarten darauf hinweist, dass das Verhalten des Jungen mehr sein könnte als nur eine Phase, müssen Alex und Greg lernen, dass Jake anders sein könnte, aber eben auch ganz besonders...

Alma Naidu - Leverkusener Jazztage 2025 01:20

Alma Naidu - Leverkusener Jazztage 2025

Jazz

In der jungen europäischen Jazzszene ist sie eine gefragte Stimme. Ihre Musik verbindet Jazz, Pop und Singer-Songwriter-Einflüsse zu einem persönlichen, cineastischen Klangbild - eindringlich und poetisch. Für ihren Auftritt bei den Leverkusener Jazztagen hat sie etwas ganz Besonderes geplant: Alma Naidu wird mit einem Streichquartett auftreten, sie sitzt wie gewohnt selbst am Flügel.

Candy Dulfer - Leverkusener Jazztage 2025 02:25

Candy Dulfer - Leverkusener Jazztage 2025

Jazz

Candy Dulfer ist ein Star der internationalen Funk-Szene. Ihr Debütalbum Saxuality wurde über 2,5 Millionen Mal verkauft. Als Solistin ist sie an der Seite von Madonna, Prince, Aretha Franklin und mit Bands wie Pink Floyd aufgetreten. Die legendäre niederländische Saxophonistin Candy Dulfer ist auf FUNKALICIOUS TOUR durch die besten Clubs Europas und bringt die Bühne mit ihrem typischen funky Sound zum Beben - begleitet von ihrer erstklassigen, achtköpfigen Band.

Erlebnisreisen 03:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Lokalzeit aus Aachen 03:55

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 04:25

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 04:55

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.