Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für WDR Aachen am 05.10.2025

Lisa wandert auf dem Rothaarsteig 05:15

Lisa wandert auf dem Rothaarsteig

Tourismus

Wandern macht Spaß. Vor allem, wenn es mit der Kabarettistin Lisa Feller aus dem flachen Münsterland bergauf und bergab geht. Kathrin Heinrichs, die Autorin der Sauerland-Krimis und Wanderführerin Steffi Hartel zeigen Lisa Feller die schönsten Etappen auf dem 160 Kilometer langen Rothaarsteig in Südwestfalen. Es geht von der Niedersfelder Hochheide bei Winterberg bis zur Tiefenrother Höhe im siegerländischen Wilnsdorf. Der Rothaarsteig wurde vor 21 Jahren als der erste Steig-Wanderweg in Westen eröffnet. Er führt auf schmalen Pfaden durch wunderschöne Naturschutzgebiete, vorbei an vielen Natur- und Kulturdenkmälern. Das Frauen-Trio trifft auf seiner Tour weitere spannende Frauen. Eine junge Försterin erklärt zum Beispiel, warum sich der Wald durch Stürme und Borkenkäfer massiv verändert hat, und eine Kräuter-"Hexe" zeigt, wie man Blätter und Fichtennadeln lecker zubereiten kann. Außerdem haben die drei wanderlustigen Frauen Begegnungen mit wilden Wisenten und monumentalen Kunstwerken.

Erlebnisreisen 06:00

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Aktuelle Stunde 06:25

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 07:10

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Westart 07:40

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Zwischen den Kulturen - Bruce Liu spielt Chopin 08:10

Zwischen den Kulturen - Bruce Liu spielt Chopin

Klassische Musik

Der Pianist Bruce Liu ist einer der ausdrucksstärksten und wandelbarsten Pianisten seiner Generation. Der Film begleitet ihn zu seinem großen Debüt in seine Geburtsstadt Paris. Liu wurde 1997 in Paris als Sohn chinesischer Eltern geboren und lebt heute im kanadischen Montréal. Schon früh nahm er erfolgreich an Wettbewerben teil, doch der Startschuss für seine Weltkarriere war der Gewinn des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs 2021 in Warschau. Damit landete er direkt in der Liga von Stars wie Krystian Zimerman, Martha Argerich oder Daniil Trifonov. In Paris gab er am 14. Januar 2022 sein großes Debüt und spielte ein Chopin-Programm im Théâtre des Champs-Élysées.

Klavierfestival Ruhr 2024: Bruce Liu 08:55

Klavierfestival Ruhr 2024: Bruce Liu

Klassische Musik

Star-Pianist Bruce Liu begeistert bei seinem Solokonzert in Bochum mit Klavierklassikern und Jazz-Anklängen. "Alle stellen sich Chopin wie einen Melancholiker vor. In Wahrheit war er ein Partylöwe!" - Ein Zitat von Bruce Liu, von dem man sich in diesem Konzert überzeugen kann. Der chinesisch-kanadische Pianist ist mit der gesamten Bandbreite seiner Spieltechnik zu erleben. Er interpretiert Klassiker von Chopin, Beethoven und Haydn, streift die von entspanntem Jazz-Feeling durchzogenen Variationen des Ukrainers Nicolai Kapustin und zeigt seine ganze Virtuosität mit Prokofjews Sonate Nr. 7.

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag 09:45

Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag: Kleine Köche, kleines Geld - Björns Schul-Challenge

Kochshow

Eine ganz neue Herausforderung für Björn Freitag: Er geht wieder zur Schule. Denn die Koch-AG der Grundschule Hackenberg wünscht sich Unterstützung vom Küchenprofi. Fünfzehn hochmotivierte Kinder bereiten hier einmal wöchentlich leckere und einfache Gerichte zu - und zwar innerhalb von 90 Minuten, ohne eigene Küche und mit sehr geringem Budget. Langsam gehen Lehrerin Malaika Noss die Ideen aus. Ob der Spitzenkoch da weiterhelfen kann? Kann er! Beim Ausflug auf den Bauernhof zeigt Björn Freitag den Kindern, woher die Lebensmittel kommen, die später im Kochtopf landen - aber auch, wie viel sie kosten. Was kann sich die AG leisten? Reicht das Geld für die selbstgesammelten Eier? Gibt es eine günstigere Alternative zum Rindfleisch? Die Schülerinnen und Schüler rechnen nach. Und dann gibt es natürlich auch Kochunterricht vom Kochprofi - unterstützt von Julia Floß, der "Maus-Köchin" von der "Sendung mit der Maus zum Hören". Gelingt es den beiden, die quirligen Kinder und eine erwartungsfrohe Lehrerin mit einfachen, leckeren und günstigen Rezepten zu überzeugen?

Lecker an Bord 10:30

Lecker an Bord: Smutje trifft Seemann

Kochshow

Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 5. September 2022 im TV. Die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Und wie immer alle Infos, Routen und Rezepte unter leckeranbord.wdr.de

Land & lecker - Kulinarische Schätze 11:15

Land & lecker - Kulinarische Schätze: Edles vom Strauß aus der Bodenseeregion

Essen und Trinken

"Land & lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht in die nächste Runde. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - vom Münsterland bis zur Voralpenregion. Alle produzieren regionale Spezialitäten. Dabei trifft zum Beispiel klassische Handwerkskunst, wie das Käsen in Bayern, auf nachhaltige Tierzucht im Westen. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben.

Sabine Heinrich - Ab durch die Mitte 12:00

Sabine Heinrich - Ab durch die Mitte: Durchs Münsterland nach OWL

Land und Leute

Die dritte Folge der neuen WDR-Reihe führt WDR-Moderatorin Sabine Heinrich zurück in die eigene Kindheit in Heeren, wo sie Freundinnen aus der Schulzeit trifft. Ihre Tour führt sie dieses Mal von Dortmund, vorbei an der Lippe, durch Hamm, Harsewinkel bis nach Steinhagen in Ostwestfalen. Dabei lernt sie auf einem Bauernhof in Oelde das Landleben kennen und erfährt, wie die Fortpflanzung bei Kühen funktioniert. Nachdem WDR-Moderatorin Sabine Heinrich im vergangenen Jahr NRW einmal umrundet hat, will sie nun "Ab durch die Mitte". In der neuen vierteiligen WDR-Reihe macht sie sich am südwestlichen Zipfel Nordrhein-Westfalens auf den Weg in den Nordosten des Landes. Immer geradeaus - ob mit dem Klapprad oder auf Wasserskiern; ob hoch durch die Luft oder tief unter der Erde. Wie im letzten Jahr weiß Sabine Heinrich auf ihrer Tour nie, was sie als nächstes erwartet, wem sie begegnet, wie sie weiterkommt. Nur die grobe Richtung, die ist klar: Von der Eifel durchs Rheinland und Ruhrgebiet, vorbei an der Lippe, in den Teutoburger Wald bis an die Weser.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kochen mit Martina und Moritz 13:00

Kochen mit Martina und Moritz: Familienrezepte aus NRW

Kochshow

Oft sind es die ganz einfachen Sachen von früher, die man heute immer noch zu seinen absoluten Lieblingsgerichten zählt. Denn alte Familienrezepte wecken bei den meisten auch noch nach vielen Jahren nostalgische Gefühle und sollten daher auf keinen Fall in irgendwelchen Schubladen verlorengehen. Zum Beispiel Heringsstipp mit Butterfässchen - kleinen Pellkartöffelchen, ausgehöhlt und mit einem Stückchen Butter gefüllt. Die schmecken einfach himmlisch! Oder gefüllte Kräuterquarkpfannkuchen mit Käse überbacken - die sind sahnig, cremig und würzig. Und der duftige Kartoffelpudding, den die Oma so wundervoll konnte, mit Champignonsauce. Als Fleischgericht haben sie Rindfleisch, in saurer Milch geschmort, ausgesucht und dazu servieren sie glasierte Möhren beziehungsweise "Morrejemöß", das man als Beilage oder auch als ganzes Gemüsegericht essen kann. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich bei Freunden und Bekannten umgehört und dabei wahre Köstlichkeiten entdeckt. Übrigens auch den besten Grießpudding aller Zeiten!

Erlebnisreisen 13:30

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

WaPo Bodensee 13:35

WaPo Bodensee: Die letzte Meile

Krimiserie

Beinahe hätte Nele ihren 50. Geburtstag nicht mehr erlebt. Eine Pistole ist auf der Bodan auf sie gerichtet. Dabei bereitet ihre Mutter Mechthild hinter Neles Rücken extra eine rauschende Geburtstagsparty vor. Neles Sohn Niklas nötigt sie sogar, eine Playlist zu erstellen, Paul tauscht extra seinen Dienst mit Julia und dann wächst sich die Aufklärung eines Nachts auf stürmischem See vom Blitz erschlagenen Surfers zu einem Drama aus, das Julia und Nele das Leben kosten könnte. Denn Yasira, die Freundin des Surfers, äußert gegenüber der Polizei den Verdacht, dass ihr Freund die Modedroge Tilidin eingeworfen habe, die zur Selbstüberschätzung führt. Ganz schnell fällt der Verdacht auf Emmy, die nicht nur im Surferlokal "Hang Loose" kellnert, sondern von Paul und Jakob nach einer Amokfahrt im Boot ihres Vaters über den Bodensee aufgegriffen wird. Sie hat eine Drogenvergangenheit und gerade erst einen Entzug hinter sich. Dass sie mit ihrer Stiefmutter Babette nicht kann und ihren Vater Sebastian immer wieder in Gewissenskonflikte bringt, bleibt der Polizei lange verborgen. Doch das etwas mit der Paketannahme in deren Geschäft nicht stimmt, fällt Julia dann doch auf. Dann verweigert einer der Kunden auf dem See die Annahme eines Päckchens. Sebastian Rau wird misstrauisch und öffnet den Karton. Für ihn bricht eine Welt zusammen, während sich Yasira mit Emmy trifft und scheinbar das Kriegsbeil begraben will. Immerhin ist Emma die Ex des toten Surfers, der sich sogar ihren Namen eintätowieren ließ. Nele zieht kurz vor ihrem 50. Geburtstag innerlich Bilanz. Als ihr Niklas erzählt, dass er mit dem Vater chattet und sie für die Trennung gehasst hat, trifft Nele eine folgenschwere Entscheidung, die absolut alle überrascht. Sogar ihre Mutter.

Hubert ohne Staller 14:20

Hubert ohne Staller: Tod dem König

Krimiserie

Hubert und Girwidz sollen eine unangemeldete Versammlung auflösen, über die sich ein Nachbar beschwert hat. Vor Ort stellen die beiden Polizisten jedoch fest, dass eine Gruppe maskierter junger Leute das Haus belagert und seltsame Forderungen stellt. Dann bricht auch noch ein Feuer auf dem Grundstück aus. Wenig später wird klar, Eigentümer Peter Weber ist in den Flammen umgekommen! Hubert und Girwidz erfahren von Kollegin Christina Bayer, dass es sich bei dem Opfer um einen Internet-Star handelt, der als Märchenkönig Ludwig II. verkleidet, täglich live im Internet gekocht und mit seinem Programm stark polarisiert hat. Ist Weber dem Hass seiner Gegner zum Opfer gefallen?

Hubert ohne Staller 15:10

Hubert ohne Staller: Marderschaden

Krimiserie

Hubert und Girwidz entdecken auf einer Wiese einen Motorradfahrer, der einen schweren Unfall hatte. Als sie anhalten wollen, versagen die Bremsen und der Streifenwagen landet ebenfalls im Gras. Die Polizisten kommen mit dem Schrecken davon, für Motorradfahrer Martin Fritz sieht es weniger gut aus - schwer verletzt kommt er auf die Intensivstation. Die Untersuchung der Fahrzeuge bringt Erstaunliches zu Tage: Hatte sich am Streifenwagen ein Marder zu schaffen gemacht, so wurden beim Motorrad die Bremsschläuche zerschnitten - ein Mordversuch! Hubert und Girwidz nehmen eine erste Spur im Fall des sabotierten Motorrads auf. Sie führt zu Fotografin Jessica Ganslmaier, mit der Fritz kurz zuvor ein Fotoshooting hatte.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Lokalzeit Land.Schafft. 16:15

Lokalzeit Land.Schafft.: So geht Microfarming

Regionalmagazin

Wie können wir uns in Zukunft vor Hochwasser schützen? Diese Frage stellte sich auch Landwirt Gerd Möhren aus Bengen und setzt, neben seinen Mais- und Kartoffelfeldern, auf den Anbau von Chinaschilf. Denn: die Pflanze ist extrem saugstark und wirkt deshalb wie ein Staudamm für das Dorf.

Aßmanns Top Spots 16:30

Aßmanns Top Spots

Tourismus

Zum zweiten Mal hat Daniel Aßmann über Social Media die Zuschauer:innen und User:innen gebeten, ihm ihre Lieblingsplätze und Sommerhighlights aus NRW zu schicken. Auch in diesem Jahr hat er unzählige Tipps erhalten. Zusammen mit seinem Team hat Daniel wieder eine Auswahl getroffen und präsentiert diese in seiner Sendung "Aßmanns Top Spots." Mit dabei unter anderem der Hundewald "Doghausen" in Lünen, der Dartverein "Check-Point" in Borken oder auch der Kiosk "Mummel" in Gelsenkirchen. Die Zuschauer:innen erwarten weitere Überraschungen und lohnenswerte Top Spots, die es zu entdecken gilt.

Wildes Österreich 17:15

Wildes Österreich: Alpengipfel und Steppensee

Landschaftsbild

Wo die Berge den Himmel berühren: Die Alpen Österreichs sind eine faszinierende Welt mit rund 950 Dreitausendern. Darunter sind berühmte Gipfel wie der Dachstein, der Sonnblick und der höchste von allen, der Großglockner. Die alpine Gebirgslandschaft ist die letzte große Wildnis in Mitteleuropa. Tiere und Pflanzen müssen extremer Kälte und Schneestürmen trotzen, jeder Schritt in den steilen Wänden kann über Leben und Tod entscheiden. Für die Gämsen geht es nicht nur ums Überleben. Im Winter wird entschieden, wer sich paaren darf. Während am höchsten Punkt Österreichs noch lange die Stille des Winters herrscht, hat am tiefsten Punkt des Landes, dem Neusiedler See, längst der Frühling begonnen. Die endlos scheinenden Schilfflächen des Steppensees sind ein Brutparadies für Rohrdommeln, Haubentaucher und Rohrsänger. Zurück gekehrt ist auch ein spezieller Vogel, dessen Ruf jedes Kind kennt, den aber kaum jemand zu Gesicht bekommt: Der Kuckuck ist ein Schmarotzer, er baut kein Nest, brütet keine Eier aus und zieht keine Jungen groß. Er lässt andere für sich arbeiten. Mit raffinierten Tricks hat er sein Brutgeschäft ausgelagert. Als dritten, typisch österreichischen Lebensraum, zeigt die erste Episode von WILDES ÖSTERREICH, die alten Wälder: undurchdringliches, steiles Dickicht, riesige Bäume zwischen meterdicken, flechtenbewachsenen Felsblöcken. Dazwischen, gefallende Baumleichen, Millionen Tonnen von Totholz. Alte Buchen mit bemoosten, knorrigen Ästen dominieren das Bild. Ein Weißrückenspecht meißelt Käferlarven aus einem verrotteten Baum. Raufußkäuze haben als Nachmieter eine Schwarzspecht-Höhle bezogen. Hier ziehen sie ihre Jungen groß. Diese wilden Wälder sind urtümliche Relikte und wachsen auf schroffen Kalkfelsen rund um die "Eisenwurzen" entlang der Salza, im Grenzgebiet von Niederösterreich und der Steiermark und im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Hierher ist sogar der Luchs wieder zurückgekehrt.

Tiere suchen ein Zuhause 18:00

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Westpol 19:30

Westpol

Regionalmagazin

Politik in Nordrhein-Westfalen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön! 20:15

Wunderschön!: Burgund im Herbst - Auszeit für Genießer

Landschaftsbild

Burgund, ideales Reiseziel für Naturliebhaber und Genießer. Es locken Weine von den bekanntesten Lagen der Welt und zum Beispiel die hoch geschätzten Burgundertrüffel. Hier verbinden sich Genuss, Geschichte und "Savoir Vivre" auf einzigartige Weise. Für Wunderschön macht Judith Rakers eine kulinarische Entdeckungstour inmitten malerischer Landschaft mit charmanten Dörfern und mittelalterlichen Städten. Auf Judith warten die weltbekannten Weinbaugebiete von Côte-d'Or, romantische Städte und Dörfer, ein riesiger Naturpark und zahlreiche kulinarische Highlights. Das Burgund liegt etwas östlich der Mitte von Frankreich, zirka 200 km von der deutschen Grenze entfernt. Auch abseits der bekannten Städte wie Dijon oder Auxerre offenbart Burgund seinen entschleunigenden Charme: In kleinen Dörfern und auf dem Land dreht sich das Leben um gutes Essen, feinen Wein und echte Handwerkskunst. Hier trifft Judith auf Menschen, die den burgundischen Lebensstil mit Herz und Seele verkörpern. Ihre Reise startet mit der Trüffelsuche in den herbstlichen Wäldern Burgunds. Mit dem aus Deutschland stammenden Thomas Kötting lernt Judith einen echten Burgund-Experten kennen, der sie mit wertvollen Geheimtipps abseits der Touristenmassen versorgt. Natur pur erwartet sie im Waldnationalpark Morvan: Beim Waldbaden im goldenen Herbstlicht offenbart der Nationalpark seine unberührte Schönheit. Ein abwechslungsreicher Trip in eine überraschend vielfältige Region.

Sportschau Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau Bundesliga am Sonntag: 6. Spieltag

Sport

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 22:10

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

Comedyshow

Arnd Zeigler zeigt in dieser Sendung Videos aus der Welt des Fußballs. Wichtig dabei ist der Austausch mit dem Publikum: Diese rufen live in der Sendung an, um mit dem Moderator über die Neuigkeiten aus der Welt ihres Lieblingssports zu diskutieren.

Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf 22:45

Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf: Und lebt noch 2091 Tage

Dokumentation

Im Januar 2015 schreibt Herbert Feuerstein seinen Nachruf und nimmt ihn für den Hörfunk auf: "Ich will nicht lang drumrum reden, ich bin jetzt tot, und Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, werden das eines Tages auch sein." Zur selben Zeit lässt Herbert Feuerstein auf Wunsch von Klaus Michael Heinz erstmals eine Home-Story zu: Anke Engelke darf den preisgekrönten Autor, Entertainer und Musiker zu Hause in Erftstadt besuchen und ihm vor laufenden Kameras persönliche Fragen stellen - auch zum selbstbestimmten Sterben. Geboren 1937 in Zell am See, aufgewachsen in Salzburg, Klavier- und Kompositionsstudium am Mozarteum, ein Jahrzehnt als Journalist in New York, zwanzig Jahre Chefredakteur des Satiremagazins "MAD", Ratefuchs in dem von Harald Schmidt moderierten "Pssst ...", Chefautor und Sidekick im gemeinsamen "Schmidteinander" - übrigens Deutschlands erster Late-Night-Show -, unzählige Fernsehauftritte und Kleinstrollen in Filmen, Einsätze in Leipzig und Köln als "Gefängniswärter Frosch" in der Operette "Die Fledermaus" sowie Weltreisen und Konzertmoderationen - das sind Stichworte für "die neun Leben des Herrn F.", so der Titel seiner Autobiografie aus dem Jahr 2014. "Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf" ist ein Film, der jene beiden außergewöhnlichen Ereignisse im Januar 2015 dokumentiert und sie kombiniert mit Ausschnitten aus zahlreichen Fernsehsendungen sowie älteren Portraitfilmen, die gemeinsam mit Harald Schmidt und Bastian Pastewka zu runden Geburtstagen Herbert Feuersteins entstanden.

Die Einheit ist eine Baustelle - Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals 23:45

Die Einheit ist eine Baustelle - Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals

Dokumentarfilm

Es sollte ein Denkmal für die Einheit, die Freiheit, die Friedliche Revolution werden. Und wurde eine lange Geschichte. Ist der Anlass denkmalwürdig, der Ort richtig, der Entwurf stimmig? Eine riesige, begehbare Schale aus Stahl - eine Art übergroße Wippe - als Metapher für Demokratie: Menschen bringen sie in Bewegung. Der Sockel ist immer noch leer. Der Film über das Werden und Nichtwerden eines Denkmals und die unvollendete Deutsche Einheit. Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal aufstellen? Wer nimmt das Projekt in die Hand? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 09. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf "Bürger in Bewegung" des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale aus Stahl - eine Art übergroße Wippe -, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel immer noch leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35. Jahren Deutsche Einheit.

Hubert ohne Staller 01:00

Hubert ohne Staller: Marderschaden

Krimiserie

Rockpalast 01:50

Rockpalast: Die Nerven

Rock und Pop

Kaum eine deutsche Band wurde in den letzten Jahren derart einvernehmlich von Publikum und Presse in den Himmel gelobt wie das junge Trio aus Stuttgart. Spiegel Online erkannte in ihrem vorletzten Album "eine der wichtigsten und besten deutschsprachigen Platten dieses Jahrzehnts". Christian Ihle (taz) nennt sie die "beste Liveband des Landes", der Wiener Standard "das vielleicht beste deutsche Trio seit Trio". Festivalauftritte in Roskilde, beim Melt!, Appletree-Garden oder Eurosonic und unzählige Clubkonzerte untermauerten das: sprachlose Begeisterung herrscht allerorten. Mit dem Stempel Punk kommt man vielleicht der Energie und Haltung des Trios nahe, der musikalischen Umsetzung jedoch nicht annähernd. Sind Die Nerven eine Punkband, Adepten eines Achtziger-Revivals oder die Hoffnung des Postpunk? "Scheißegal", hat die Band eine unaufgeregte Haltung zum eigenen Selbstverständnis und Werk. Hier möchte niemand Teil einer Jugendbewegung sein. Schartig, laut, aufbegehrend ist ihre Musik. Hier wird Haltung ausgedrückt, Realitätsflucht, Wut, Ausbruch. Und Liebe? Ja, auch Liebe, irgendwie. Unbequem ist das, widerborstig, intensiv, bitter. Live erst recht: Auftritte von Die Nerven sind ein reinigendes Gewitter.

Rockpalast 02:50

Rockpalast: Pascow

Rock und Pop

Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.

Rockpalast 03:50

Rockpalast: Steiner & Madlaina

Rock und Pop

Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.