Viktoria Stadler und Dr. Marc Lindner nehmen Marie Obischu mit einer stark blutenden Wunde an der Hand auf. Dabei findet Marc heraus, dass Marie Störungen in der Feinmotorik hat und ordnet ein CT an. Als Maries Ehemann ins Johannes-Thal-Klinikum geeilt kommt, wird schnell klar, dass es in der Ehe der beiden nicht zum Besten steht. Als das Ergebnis des CT da ist, stellt sich heraus, dass Marie einen spinalen Tumor in der Halswirbelsäule hat. Marc zieht Dr. Alica Lipp zu dem Fall hinzu, um mit ihr über eine mögliche Behandlung zu sprechen. Denn es gibt nur zwei Möglichkeiten: eine sehr schwierige OP oder abwarten. Doch wenn der Tumor wächst, kann Marie früher oder später komplett gelähmt sein. Marie und Joost begreifen: Sie droht ein Pflegefall zu werden. Wird dies die ohnehin schon angeschlagene Beziehung zerstören?
Susanne Mertens erkennt, dass Christoph nicht aus Eifersucht ins Elbsandsteingebirge kam, sondern um ihr von seiner Suspendierung als Chefarzt zu berichten. Um Missverständnisse zu vermeiden, lehnt sie Berkhoffs Einladung zu einem Kongress ab. Christoph wundert das: Wenn von Berkhoff keine "Gefahr" ausgeht, warum sagt Susanne ab? Zudem verliert er das Vertrauen der Eltern seines Patienten Benny, die den Jungen verlegen lassen. Gemeinsam mit seinem Vater Matthias sucht er verzweifelt nach den Ursachen für Bennys Koma. Währenddessen setzen Charlotte und Georg Baumgart beim Fabrikumbau aus Geldnot auf Eigenleistung. Erst droht das Projekt zu scheitern, doch mit Hilfe der Familie machen sie Fortschritte. Im Zoo diagnostiziert Susanne bei einer Elefantenkuh Depressionen. Trotz Berkhoffs Entscheidung, das Tier in der Gruppe zu belassen, wird es von einer Artgenossin angegriffen. Fährmann macht Berkhoff dafür verantwortlich und droht mit einer Beschwerde beim Aufsichtsrat.
Elefanten-Baby Ludwig ist gerade mal drei Tage alt und schläft im Stehen: Ist das normal? Mähnenrobbe Haui ist mit 250 Kilogramm noch lange nicht ausgewachsen, doch dass er mal ein kräftiger Bulle wird, ist ihm längst anzusehen. Wie eine fette Speckschwarte vor Kälte schützt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Im sonnigen Kanton Waadt - auf Französisch Vaud - in der Westschweiz gibt es eine bei deutschen Tourist:innen wenig bekannte Zahnradbahn - die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, BVB. Ihr Ausgangspunkt ist das Städtchen Bex, im unteren Rhônetal gelegen. Unweit des Genfer Sees schlängelt sich die Zahnradbahn 17 Kilometer hinauf auf den Col de Bretaye. Der Pass liegt auf einer Höhe von 1.808 Metern und ist Ausgangspunkt von Ski- und Schneeschuhtouren. Bex liegt an der Simplonlinie, der Bahnhof außerhalb des Städtchens. Die BVB-Bahn wurde gebaut, um Tourist:innen bequemer zu ihren Hotels zu bringen. Ende des 19. Jahrhunderts war Bex eine aufstrebende Kurstadt. Heute nutzen Skifahrer:innen und Einheimische gern diese Bahn. Hauptsächlich im Winter ist der Zug oft schneller in Villars-sur-Ollon als das Auto. Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.252 Metern. Im Winter ist die Zahnradbahn das einzige Transportmittel hinauf auf den Col de Bretaye - eine Art Hauptschlagader der Waadtländer Alpen.
Von Hamburg aus startet die "Grand Lady" ihre Reise in den nordamerikanischen Indian Summer. Ausgerechnet einem Kapitän dreht sich bei Wellengang der Magen um. Doch bevor es über den großen Teich geht, zeigen sich die britischen Scilly-Inseln von ihrer Sonnenseite. Während Alpenländerin Anja am langersehnten Sandstrand nicht mehr zu halten ist, zündet auch Passagier Raul im traditionellen Ruder-Sechser mit Steuerfrau den Turbo. Reiseleiter Bernd meldet sich zum Melkeinsatz bei britischen Kühen - und steht plötzlich unter Strom.
Leben & Genießen
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Die Naheweinstraße verbindet 35 Weindörfer auf 130 Kilometern Länge. Ein Teil, gesäumt von hübschen Häusern und Weingütern, führt durch Duchroth mit etwa 550 Einwohner:innen. Hier wohnt die ehemalige Naheweinkönigin. Wein ist das große Thema, doch es gibt auch eine kleine Brauerei. Im idyllischen Dorfladen kann man fürs tägliche Leben einkaufen. Jakobspilger:innen bekommen einen Extra-Service.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Romantische Landschaften mit sanften Tälern, Felsformationen, mehr als 1000 Höhlen, Burgen und verträumten Fachwerkdörfern: Die Fränkische Schweiz ist eine der beliebtesten bayerischen Urlaubsregionen. Reporter Ramon Babazadeh entdeckt einen spannenden Mix aus Outdoor-Abenteuer und kulinarischem Genuss. Wie vielfältig ist die Fränkische Schweiz? Wo können Urlauber:innen die "Fränkische" aktiv erleben, essen und trinken - traditionell oder fränkisch-kreativ? Ramon reist zu Kletterfelsen, spektakulären "Steinstädten" und erlebt eine Höhlenexpedition. In der Region gibt es die schönsten Schauhöhlen Deutschlands. Bei einer Kajaktour auf der Wiesent wird es rasant und idyllisch. Die Fränkische Schweiz ist mit ihren Streuobstarealen - 500.000 Obstbäumen auf 3.500 Hektar - ein Paradies für Liebhaber:innen von Früchten, Säften und Hochprozentigem. 300 Traditionsdestillerien produzieren Edelbrände und 70 familiengeführte Brauereien sorgen für die deutschlandweit höchste Brauereidichte.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Liebe kennt keine Grenzen, so heißt es. Zumindest kann Liebe sprachliche Barrieren überwinden, Altersunterschiede und Ländergrenzen. Sie ignoriert Kritik, gesellschaftliche Normen und sogar Verbote. Liebe übersteht Herausforderungen, Krisen und Schicksalsschläge und kann sogar den Tod überdauern. Was sind Voraussetzungen für eine grenzenlose Liebe? Und wann kann selbst die größte Liebe doch an ihre Grenzen stoßen? "Grenzenlose Liebe?", das ist das Thema am 17. Januar 2025 bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen: Heidrun von Goessel, fand im Alter von 78 Jahren ihre große Liebe Songül & Mario Berg, mussten ihre Liebe lange vor der Familie verheimlichen Michelle Müller-Nagy, war emotional abhängig von einem 29 Jahre älteren Mann Hawk Blackburn, ließ für die Liebe seines Lebens alles hinter sich und wanderte aus Oskar Holzberg, Psychologe und Paartherapeut
Klimaschutz ist in aller Munde - und das zurecht. Doch welche Rolle spielen Kurzstreckenflüge dabei? Gemeinsam mit "hart aber fair"-Moderator und Schauspieler Louis Klamroth, dem bekanntesten Faktenchecker im deutschen Fernsehen, geht SWR Moderator Pierre M. Krause dieser Frage auf den Grund. In einer Zeit, in der jeder Klick und jeder Flug eine Auswirkung auf die Umwelt hat, ist es wichtiger denn je, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen.
Pierre trifft Schauspieler Lars Eidinger zum gediegenen Fischbrötchenessen in Hamburg. Dabei papperlapappen die Beiden über ihre Ökobilanz, Masken und warum man einen Glühwein nach dem Grasrauchen trinkt.
Als sich Nora und Aron an einem verregneten Tag in der U-Bahn begegneten, war es Liebe auf den ersten Blick. Aron glaubte an eine ihnen vorherbestimmte Begegnung. Sie sind nun zwei Jahre zusammen und immer noch sehr verliebt. Als das junge Paar mitten in einen Banküberfall hinein gerät, wird Aron von einem der Täter versehentlich erschossen. Er stirbt in Noras Armen. Sie versucht in den folgenden Tagen ihren Schmerz zu betäuben und verbringt die Nacht mit einem Fremden namens Natan, der wie sie selbst nachts durch die Straßen gewandert war. Der hat gerade erfahren, dass seine Tochter Ava an Leukämie erkrankt ist und eine sehr teure Behandlung benötigt. Weil er seinen Job als Nachtwächter im Supermarkt verloren hat, musste er auf einen Vorschlag seines Freundes aus Kindertagen eingehen, um an Geld zu kommen. Während die Polizei in der Zwischenzeit daran arbeitet, das Rätsel hinter dem Überfall zu lösen, entwickelt sich zwischen den beiden Seelen langsam eine Beziehung.
Im sonnigen Kanton Waadt - auf Französisch Vaud - in der Westschweiz gibt es eine bei deutschen Tourist:innen wenig bekannte Zahnradbahn - die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, BVB. Ihr Ausgangspunkt ist das Städtchen Bex, im unteren Rhônetal gelegen. Unweit des Genfer Sees schlängelt sich die Zahnradbahn 17 Kilometer hinauf auf den Col de Bretaye. Der Pass liegt auf einer Höhe von 1.808 Metern und ist Ausgangspunkt von Ski- und Schneeschuhtouren. Bex liegt an der Simplonlinie, der Bahnhof außerhalb des Städtchens. Die BVB-Bahn wurde gebaut, um Tourist:innen bequemer zu ihren Hotels zu bringen. Ende des 19. Jahrhunderts war Bex eine aufstrebende Kurstadt. Heute nutzen Skifahrer:innen und Einheimische gern diese Bahn. Hauptsächlich im Winter ist der Zug oft schneller in Villars-sur-Ollon als das Auto. Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.252 Metern. Im Winter ist die Zahnradbahn das einzige Transportmittel hinauf auf den Col de Bretaye - eine Art Hauptschlagader der Waadtländer Alpen.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Naheweinstraße verbindet 35 Weindörfer auf 130 Kilometern Länge. Ein Teil, gesäumt von hübschen Häusern und Weingütern, führt durch Duchroth mit etwa 550 Einwohner:innen. Hier wohnt die ehemalige Naheweinkönigin. Wein ist das große Thema, doch es gibt auch eine kleine Brauerei. Im idyllischen Dorfladen kann man fürs tägliche Leben einkaufen. Jakobspilger:innen bekommen einen Extra-Service.