05:10
Es "schillert" in dieser Ausgabe: Mit Marbach am Neckar in Baden-Württemberg und Ludwigshafen-Oggersheim in Rheinland-Pfalz treten zum Quizduell zwei Städte an, in denen der große Dichter Friedrich Schiller gewirkt hat. Beste Voraussetzungen, um das weite Feld der Literatur ins "Rätsel-Visier" zu nehmen. SWR Moderator Jens Hübschen hat in seinem Quiz-Tablet nicht nur Fragen rund um die großen Dramatiker:innen, sondern auch zu Krimis, Romanen, Kinderbüchern und Kuriositäten rund ums Lesen. In Marbach wurde Friedrich Schiller geboren. Durch das "Schiller Nationalmuseum" und das "Literaturmuseum der Moderne" ist die Stadt Anziehungspunkt für Literatur-Interessierte. In Oggersheim fand der große Dichter einst Unterschlupf auf seiner Flucht aus Württemberg. Heute erinnert eine Schiller-Gedenkstätte mit Ausstellungen und Lesungen an sein Werk. Doch in welcher "Schiller"-Stadt finden sich unter den Zufallskandidat:innen auf der Straße mehr Bücherwürmer?
06:00
Visual Radio Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
08:00
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
09:30
Die Ursache für den Ausbruch der Listerien ist noch nicht gefunden. Auch der Fallersche Hofladen und die Molkerei kommen als Infektionsquelle infrage, weshalb eine Kontrolleurin des Gesundheitsamtes alles genau unter die Lupe nimmt. Sollte sich der Verdacht bestätigen, bedeutet das erstmal das Aus für Hofladen und Molkerei. Sophie ist mittlerweile auf dem Weg der Besserung, soll sich aber weiter schonen. Eine Einladung ihrer Schwester an die Ostsee kommt da gerade zum richtigen Zeitpunkt. Als Constantin erfährt, dass die Einladung nur Sophie und Conrad gilt, reagiert er schnippisch und wird erneut hinter Sophies Rücken aktiv. Sophie würde es niemals für möglich halten, aber die Boshaftigkeit ihres Mannes kennt keine Grenzen! Eine Ära geht zu Ende! Herr Weiss hat während seiner Amtszeit im Rathaus so einiges erlebt, einige Bürgermeister kommen und auch wieder gehen sehen. Nun steht sein letzter Arbeitstag vor der Tür und wie es aussieht, hat außer ihm selbst niemand daran gedacht.
10:00
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
10:30
Mit seinem Antrittskonzert als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters stimmt François-Xavier Roth auf eine ihm wichtige Dramaturgie ein: verschiedene Epochen in Beziehung zu setzen. So präsentierte er Werke aus Barock, Avantgarde und Wiener Klassik, die auf individuelle Weise zum weitgefassten Kreis der Sinfonie gehören, sei es im Untertitel (Rebel), als (ernst-ironisches) Spiel mit sinfonischen Formen (Berio) oder als klassischer Gattungsbeitrag (Schubert). In dieser Fernsehfassung erklingen die "Sinfonia" von Luciano Berio (1925-2003) und Franz Schuberts Sinfonie Nr. 8 C-Dur, die sogenannte "Große". Luciano Berio komponierte seine "Sinfonia for eight voices and orchestra" 1968 im Auftrag der New Yorker Philharmoniker. Im gleichen Jahr wurde sie mit den Swingle Singers und den New Yorkern unter Berios Leitung uraufgeführt. Die fünfsätzige, endgültige Fassung erklang erstmals 1969 bei den Donaueschinger Musiktagen, Ernest Bour dirigierte das Sinfonieorchester des Südwestfunks.
12:00
Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Gleichzeitig leben immer mehr Menschen weltweit am Existenzminimum und haben kaum Zugang zu gesunden, frischen Lebensmitteln. In der gemeinnützigen Ada-Kantine in Frankfurt wollen Ehrenamtliche diesem Widerspruch entgegenwirken. Rund 200 freiwillige Helfer:innen kümmern sich darum, leckeres, qualitätsvolles und kostenloses Essen anzubieten. Reporterin Selina Rust möchte sich schon lange ehrenamtlich engagieren. Bisher fehlte ihr die Initialzündung, doch durch die Covid-Pandemie rückte für sie immer mehr die Frage in den Fokus, wie sich Menschen versorgen, die sich nicht in gesicherten Lebenssituationen befinden: die Armen, die Obdachlosen oder die, bei denen das Geld nicht reicht. In der Ada-Kantine in Frankfurt macht sich Selina nützlich. Sie verbringt sieben Tage dort, hilft mit und lernt die Menschen genauer kennen, die dieses Hilfsangebot annehmen.
12:30
Vier Landfrauen aus ganz Deutschland begeben sich auf eine kulinarische Reise in der Vorweihnachtszeit - von Vorpommern bis Oberbayern. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und servieren sich festliche Weihnachtsmenüs. Zum Auftakt geht es in die Nähe von Greifswald in Vorpommern. In Levenhagen führt Dörte Wolfgramm-Stühmeyer einen Biohof. 2016 hat Dörte den Nebenerwerbsbetrieb von ihren Eltern übernommen und ihn mittlerweile zu einem Vollerwerbsbetrieb ausgebaut - mit Rindern, Schafen, Schweinen und Hühnern. Dazu bewirtschaftet die Agrarökologin etwa 300 Hektar - überwiegend Grünland und ein bisschen Ackerland. Ihre große Leidenschaft sind ihre Pferde. Dörte ist früher viele Turniere geritten und züchtet Haflinger als Hobby. Dörtes Weihnachtsmenü steht unter dem Motto "ein Hofrundgang". Sie serviert Kostproben aus ihrem Hofladen mit Asiasalat und Gurkeneis. Als Hauptspeise gibt es Lammkeule und zum Dessert eine Eierlikör-Creme-Brulée mit Schokoküchlein und Baiser.
13:15
Premiere im Europa-Park: Zum ersten Mal wird ein kompletter Zug der neuen Achterbahn "Voltron" für einen Sicherheitscheck aus der Bahn geholt. Andreas Gauerhof, Teamleiter in der Mechanik, ist dafür verantwortlich. Monatelang wird jedes Teil geprüft, jede Schraube kontrolliert. Denn es geht um die Sicherheit der Gäste. Nach dem Wiedereinheben der Schreck: Bei der Probefahrt startet der Zug nicht. Auch im Saloon in Silver Lake City gibt es Nervenkitzel. Western-Artist Florian Lica tritt seit 2010 mit Lassos, Peitsche und Axtwürfen im Park auf. Tagsüber fotografiert er zusammen mit seiner Frau Sandra Hochzeitspaare - sogar auf Achterbahnen. Perfektion ist sein Anspruch, doch im vollbesetzten Saloon macht sich bei einem Auftritt eine Axt selbstständig. In der Norwegischen Stabkirche des Parks lassen Kathrin und Andreas Haußmann ihren Sohn Maximilian taufen. Es ist eine besondere Zeremonie, während draußen die Achterbahnen rattern.
14:00
14:05
Kurz vor Weihnachten erhält Bürgermeister Wöller überraschend eine Audienz beim Papst. Da die Einladung für zwei Personen gilt, bittet er Schwester Hanna, ihn nach Rom zu begleiten. Hanna hat zwar überhaupt keine Zeit, denn im Kloster laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier auf Hochtouren. Doch, ohne die Mutter Oberin um Erlaubnis zu fragen, fliegt sie mit Wöller nach Rom - nicht ahnend, dass die Oberin mit ihrer ehemaligen Äbtissin im Anmarsch ist. Hanna hat auch so schon genügend Schwierigkeiten mit ihrem Reisebegleiter. Nicht nur, dass Wöller kein Interesse an den Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt zeigt, er hat auch überhaupt kein Verständnis dafür, dass Hanna sich für eine junge, hochschwangere Hotelangestellte einsetzt. Als Wöller dann auch noch erfährt, dass es sich bei der vermeintlichen Privataudienz um eine Großveranstaltung mit 300 Pilger:innen handelt, ist es mit seiner guten Laune vollends vorbei.
15:35
Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen, damit sich der Prinz entscheidet. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Sie hofft, den Prinzen für sich zu gewinnen. Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen. Der Ball auf des Königs Schloss ist in vollem Gange. Der Prinz langweilt sich bis zu dem Augenblick, als plötzlich eine junge Dame mit einer kostbaren Robe bekleidet den Saal betritt. Alle Augen sind auf sie gerichtet. Der Prinz fordert die Unbekannte zum Tanz auf. Aschenbrödel gibt sich nicht zu erkennen und als ihr der Prinz einen Heiratsantrag macht, soll er zuerst ein Rätsel lösen. So schnell wie sie gekommen ist, ist sie wieder verschwunden. Auf der Treppe findet der Prinz ihren Schuh. Wird er die Schöne wiedersehen und das Rätsel lösen?
17:00
Neue Küche, neues Format, neue Lieblingsshow: SWR Moderatorin Evelin König öffnet im Advent zum ersten Mal die Tür zu ihrer neuen Wohnküche - und lädt zu einem kulinarischen Battle, das Laune macht. An ihrer Seite der Karlsruher Spitzenkoch Sören Anders. In der Luft: Gewürzduft, es schmort und brodelt, das Licht ist warm, die Stimmung noch wärmer. Zum Auftakt ist auch Starkoch Johann Lafer zu Gast - und stellt sich dem ultimativen Rezeptduell. Die Idee: Ein weihnachtliches Lieblingsgericht, zwei Spitzenköche, zwei völlig verschiedene Interpretationen. Der eine kocht einen Klassiker, der andere macht's "einfach, frisch, anders" - kreativ. Zwei Generationen, ein gemeinsames Ziel: Genuss zur Weihnachtszeit.
17:30
Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
18:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
18:15
Früher war Deutschland eines der wichtigsten Produktionsländer von Regenschirmen weltweit. Den Konkurrenzkampf gegen Billigimportware aus Fernost haben die meisten Hersteller hierzulande verloren. Einer der wenigen verbliebenen Produzenten qualitativ hochwertiger Regenschirme hat seinen Sitz in Essen und Herne: Schirm Schüffler. Dort werden an die 2200 Regenschirme pro Jahr gefertigt, nur für ein gut betuchtes Klientel. Ab 50 Euro ist ein guter Schirm von ihnen zu haben. Bei der Produktion bedient man sich zum Teil hundert Jahre alter Maschinen und greift auf Handwerkswissen zurück, das über Generationen weitergegeben wurde. Wobei das Herstellungsteam auch offen ist für neue Materialien: So werden etwa Schirmstangen aus Carbon verwendet. Bei der Auswahl der Materialien legt man hohen Wert auf Qualität: Ob bei den Stoffen, aus denen die Schirmdächer genäht werden, den Stangen oder den Griffen, die oft aus erlesenen Hölzern gemacht sind.
18:45
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
19:15
Riedle geht's mal wieder nicht schnell genug. Seit Wochen sind die Zuschüsse für die Heutrocknung bewilligt, und auf dem Hof tut sich rein gar nichts. Riedle ist sauer und nimmt Sebastian deswegen in die Mangel. Angestachelt und sehr wütend lädt der seinen Frust bei Jenny ab und muss sich eingestehen, dass Riedle mit seinem Vorwurf auch Recht hat: Sebastian ist zwar der Bauer, aber zu sagen hat er nix! Katis Omatage sind ihr heilig, aber diesmal muss sie wegen eines Notfalls absagen. Bernd springt für Kati ein und hat keine Ahnung, was auf ihn zukommt. Der Tag mit Carlotta wird für den Gestütsbesitzer eine echte Herausforderung. Über die Weihnachtsfeiertage würde Tu gerne in seine Heimat fliegen. Seine Schwester hat ihn nach Vietnam eingeladen und er würde gerne zusagen. Aber wie soll es dann im Löwen weitergehen, wenn er nicht da ist? Das funktioniert alles nicht. Celine gibt ihm den notwendigen Schubs die Tu seine Entscheidung leicht macht.
19:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Die wilde Atlantikküste Irlands galt vor der Entdeckung Amerikas als Ende der Welt. Die Landschaften dienen sogar als Kulisse für Hollywoodproduktionen wie zuletzt "Star Wars". Überraschend viele Tierarten gibt es auf der "Grünen Insel": Wale und Riesenhaie, Papageientaucher, Steinadler und Rothirsche. Wie ein Smaragd im Westen Europas war Irland schon immer ein verzaubernder Ort. Die Reise führt von den Brutkolonien der Papageientaucher und Atlantiksturmtaucher auf den Spitzen der Skellig Rocks in die Tiefen des Ozeans zu Buckelwalen und Riesenhaien. Die spektakulär aus dem Atlantik ragenden und kaum zugänglichen Felsen von Skellig Michael beherbergen die Ruinen eines frühmittelalterlichen Klosters. Im Meer rund um die Insel finden Wale und Haie Plankton und Fischschwärme. Das nördliche Hochland ist das Revier des Steinadlers. Nach vielen Jahrzehnten ist er in die Berge von Donegal zurückgekehrt. All die Vielfalt fasziniert den preisgekrönten Naturfilmer John Murray an seiner Heimat.
21:00
Wales ist der kleinste Landesteil Großbritanniens, voller Mythen und Legenden. Schroffe Gebirge im Norden, sanfte Hügellandschaften im Süden und raue Klippen entlang der Küste. Eine Region der Gegensätze. Auch J. R. R. Tolkien hat sich für seine weltberühmte Trilogie "Der Herr der Ringe" von dieser Landschaft inspirieren lassen. Im Norden von Wales liegt Snowdonia, eine Berglandschaft mit spektakulärer Kulisse. Im Süden von Wales liegt die Region der Brecon Beacons: Die Hügellandschaften waren ideengebend für Tolkiens Auenland. An der rund 2.700 Kilometer langen Küste leben etwa 5.000 Kegelrobben. Die nur drei Quadratkilometer große Insel Skomer ist die Heimat von bis zu einer Dreiviertelmillion Seevögeln - auch Papageitauchern. Die Felseninsel Skokholm beherbergt eine Brutkolonie von rund 80.000 Basstölpeln als deren weltweit drittgrößte Brutkolonie. Zwei Jahre lang hat Naturfilmer Hans-Peter Kuttler Wales porträtiert.
21:45
22:45
Die Crystal Meth-abhängige Jenny ist schwanger von ihrem Freund Bolle. Wenn Jenny sich nicht ändert, wird die Entwicklung ihres Babys stark darunter leiden und es wird ihr, wie bei Lukas, das Sorgerecht entzogen. Jenny findet in ihrer Hebamme Marla eine Alliierte, die ihr dabei hilft, sehr schwere Entscheidungen zu treffen und sich ihren Ängsten zu stellen, um sich und ihrer ungeborenen Tochter die Chance auf ein normales Leben zu ermöglichen.
00:35
Charly (Géraldine Pailhas) ist erfolgreiche Chefredakteurin einer Pariser Modezeitschrift. Als ihr Vater stirbt, erbt sie die Boucherie, die seit Generationen im Besitz ihrer Familie ist. Als sie das Geschäft verkauft, gerät sie mit dem langjährigen Angestellten Martial (Arnaud Ducret) aneinander, der das Feinkostgeschäft im Sinne ihres Vaters weiterführen will. Doch als Charly überraschend ihren Job verliert und selbst in diesem wunderschönen, alten Pariser Familienladen mit treuer Kundschaft steht, entdeckt sie nicht nur das Potenzial dieses Delikatessen-Ladens, sondern auch ihr Herz.
02:05
Kurz vor Weihnachten erhält Bürgermeister Wöller überraschend eine Audienz beim Papst. Da die Einladung für zwei Personen gilt, bittet er Schwester Hanna, ihn nach Rom zu begleiten. Hanna hat zwar überhaupt keine Zeit, denn im Kloster laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier auf Hochtouren. Doch, ohne die Mutter Oberin um Erlaubnis zu fragen, fliegt sie mit Wöller nach Rom - nicht ahnend, dass die Oberin mit ihrer ehemaligen Äbtissin im Anmarsch ist. Hanna hat auch so schon genügend Schwierigkeiten mit ihrem Reisebegleiter. Nicht nur, dass Wöller kein Interesse an den Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt zeigt, er hat auch überhaupt kein Verständnis dafür, dass Hanna sich für eine junge, hochschwangere Hotelangestellte einsetzt. Als Wöller dann auch noch erfährt, dass es sich bei der vermeintlichen Privataudienz um eine Großveranstaltung mit 300 Pilger:innen handelt, ist es mit seiner guten Laune vollends vorbei.
03:35
Sechs Landfrauen aus dem Südwesten reisen mit einem Oldtimer-Bus von Hof zu Hof. Im Mittelpunkt steht ein Drei-Gänge-Menü der jeweiligen Gastgeberin, das von den Mitstreiterinnen bewertet wird. Das Wohl ihrer Tiere ist für Marion Bohner das höchste Gut. Mit ihrem Mann Klaus hat sie ihren Hof auf Bio umgestellt und einen Kompoststall gebaut. Darin können sich die Kühe frei bewegen und behalten auch ihre Hörner. Der weiche Untergrund aus Erde und Mist ist gelenkschonend, wird täglich durchmischt und ergibt einen hochwertigen Dünger. Das Melken per Roboter ermöglicht ihr mehr Zeit für ihre Kinder Hannah und Jakob. Die 41-Jährige arbeitet neben dem Hofalltag noch zu 40 Prozent in einem sozialpädiatrischen Zentrum in Ravensburg. Ihr Menü steht im Zeichen von Wald und Wiese: gebeizte Lachsforelle mit Spargel und Wildkräuterpesto als Vorspeise, Rinderschmorbraten mit Serviettenknödel und Frühlingszwiebelgemüse als Hauptgericht und eine Joghurtmousse mit Erdbeer-Rhabarberkompott als Dessert.
04:20
Milchvieh, Rinder, Schafe, Gemüse-, Obst- und Weinanbau warten auf sechs Landfrauen aus dem Südwesten. Für den freundschaftlichen Kochwettbewerb reisen sie mit einem Oldtimer-Bus von Hof zu Hof. Im Mittelpunkt steht ein Drei-Gänge-Menu der Gastgeberin, das von den Mitstreiterinnen bewertet wird. Anke und Karsten Gerhardt fühlen sich in ihrer Heimat Stipshausenim Hunsrück wohl und lieben die Arbeit mit ihren Tieren. Ankes Schwerpunkt sind die Kühe und ihre Esel, während Karstens Begeisterung den Schafen gehört. Seit 2009 vermarkten sie das Fleisch der Tiere direkt im eigenen Hofladen. Sie bauen inzwischen auch Hanf an. Die Ernte geht an eine Genossenschaft, die Öl presst. Für die Landfrauen verwandelt Anke die alte Scheune in einen Dinnerraum. Als Vorspeise serviert sie Roastbeef mit Remoulade, als Hauptspeise gegrillte Lammkeule mit mediterranem Gemüse und Mousse au Chocolat mit Himbeerspiegel zum Dessert.