Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Der steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn da eine große Rolle spielt. In Folge 1 zeigt er, wie einfach es ist, den knalligen Rotkohl im Vorratsschrank so richtig in Szene zu setzen. Für den "Asiastyle" sorgen Ingwer, Chili und ordentlich Knoblauch. Der Kohl kostet nicht viel, ist ruckzuck im Einmachglas und das Beste: Man kann das leckere Gemüse noch lange nach der Rotkohlsaison kalt oder warm genießen. Klingt gut? Ist gut!
Visual Radio Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Die Sendung zeigt live an rund 40 Standorten, wie das Wetter an den schönsten Orten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Saarland und den angrenzenden Nachbarländern ist. Scheint auf den Gipfeln die Sonne? Sind im Winter die Pisten präpariert und laufen die Lifte? Regnet es am Zielort und muss die Wanderung dem Museumsbesuch weichen? Ist für den Einkauf eine Jacke notwendig? Die Wetterbilder helfen bei der Freizeitgestaltung genauso wie bei der Planung des geeigneten Verkehrsmittels zur Arbeit.
Forst liegt in der Eifel, etwa 20 Kilometer südlich von Mayen. In der kurzen Binninger Straße zeigt sich die Vielfältigkeit der Menschen, die hier leben. Sie pendeln unter anderem zwischen Acker und Altar oder zwischen Fotostudio und Ferienwohnung. Es gibt auch Raum für Künstlerisches und eine Pfadfindertruppe, die Jubiläum feiert und sich ihr neues Zuhause einrichtet.
Hoffnung auf Wind. Ronny braucht beim Aufstehen zwei Dinge: einen Kaffee und seine Wetter-App auf dem Handy. Damit checkt er den Wind. Den braucht der Kitesurf-Trainer für seinen Job an der Nordsee. Bei Flaute ist er arbeitslos. Astrid ist auf dem Campingplatz am Bergwitzsee als Hausdame für die Ferienwohnungen zuständig. Bei der Abreise der Gäste kontrolliert sie den Zustand der Einrichtungen und weiß, wo sie suchen muss: Statt in der Spülmaschine landen manche Töpfe im See. Platzchef Andreas hat nicht nur den Caravanpark von seinem Vater übernommen, sondern auch dessen Liebe zu echt bayrischen Spezialtäten wie Haxn und Hendl. Gemeinsam kümmern sich Junior und Senior liebevoll um ihre Gäste am Tennsee. Spargelstechen im Südseecamp: Susanne und Christian können im Urlaub einfach nicht faulenzen. Bei den beiden Dauercamper:innen ist auf der Parzelle ständig was los. Heute haben sie Freund:innen zu einem Spargelessen eingeladen. Dafür müssen sie erst mal schwitzen.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte für Reisgerichte Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler-Solak: Persischer Kirschreis mit Zucchini Daniele Corona und Johannes Zenglein: Risotto mit Blutorange und Lachs-Tatar Sören Anders und Evelin König: Paella Andrea Safidine und Basti Müller: Tomatenreis Kevin von Holt und Johannes Zenglein: Jambalaya Rainer Klutsch und Evelin König: Reissalat im Glas
Zu welchen Verwicklungen eine Notgemeinschaft im Ferienhaus führt, erzählt die humorvoll inszenierte Komödie "Endlich Urlaub!" mit Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Heikko Deutschmann und Petra Kleinert. Die mit leichter Hand inszenierte Komödie über Familie, Ferien und weitere Katastrophen überzeugt durch ihre vielen treffenden kleinen Randbeobachtungen in der Ausnahmesituation Urlaub. Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Heikko Deutschmann und Petra Kleinert spielen zwei Paare, bei denen die Karten neu gemischt werden. Regie führte Jan Ruzicka nach einem Buch von Anne-Kathrin Schulze und Andreas Pflüger.
Am 19. November 1999 wurde der längste Meterspurtunnel der Welt eröffnet. Der gut 19 Kilometer lange Eisenbahntunnel verbindet Klosters im Prättigau mit der Autoverladestation Sagliains im Unterengadin. Zuvor war die Flüela-Pass-Straße rund 40 Tage im Jahr gesperrt. Mit dem Vereinatunnel wurde diese Gegend erstmals auch im Winter sicher erreichbar. Die Fahrzeit zwischen Chur und Scuol verkürzte sich um die Hälfte auf eine Stunde und 50 Minuten.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
In diesem Magazin werden Informationen zu allen wichtigen Ereignissen in Rheinland-Pfalz geliefert und über die Region sowie deren Einwohner berichtet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Michaela Pistono ist auf dem elterlichen Heidehof in Dieblich mit Rindern, Ziegen, Gänsen und Hühnern aufgewachsen. Schon als Kind lernte sie Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere. Heute gehören 85 Hektar Ackerland, 60 Hektar Grünland und sechs Hektar Obstbäume zum Betrieb, den Michaela mit ihrem Mann Matthias führt - unterstützt von ihren Eltern. Michaelas Opa hatte eine Nerzfarm und siedelte mit dem Hof aus dem kleinen Weindorf aus. Ihr Vater stellte dann auf Mischbetrieb mit Bullenmast, Acker-, Wein- und Obstanbau um. Den Weinanbau hat Michaela an ihren Onkel übergeben und eine Direktvermarktung mit Hofladen aufgebaut, Rindfleisch und Wild aus eigener Jagd, das die Familie in ihrer Hofschlachterei selbst verarbeitet. Mit 22 entschied sich Michaela für eine Auszeit vom Hof, arbeitete in Koblenz in einer Personalabteilung und studierte Betriebswirtschaftslehre. Doch ihr Herz hing zu sehr am Hof der Eltern. Sie machte eine landwirtschaftliche Ausbildung und übernahm den Heidehof.
Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Beim charmanten Gartenwettbewerb dreht sich diesmal alles um das Motto "Tief verwurzelt". Die vierte Gartenparty steigt in Rheinhessen. Markus Gaißls Herz schlägt für große naturnahe Staudenpflanzungen, in die man komplett eintauchen kann. In Wallertheim hat der Gefängnispsychologe mit seinem Mann Mark eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage in einen vielfältigen Landhausgarten verwandelt, der auch zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Geflügel dient. Im 18.000 Quadratmeter großen Garten haben Markus und Mark eine klare Aufgabenteilung: Mark ist für den Nutzgarten und die Hühner, Gänse und Puten zuständig, Markus für den Ziergarten. Dabei hat sich Markus auf trockenresistente Pflanzen spezialisiert, die ohne zusätzliche Bewässerung gut auch durch heiße Sommer kommen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Fußball-Freestyler und Kostümbildnerin: Bei ihm geht es nicht um Tore schießen, sondern um die Show. Wer ist der wahre Fußballartist, der mit dem Ball jongliert wie kein anderer? Ritter, Elfen, Maskottchen - wer in ihre Kostüme schlüpft, verwandelt sich in sagenhafte Wesen. Wer ist die echte Schneiderin, die Technikeffekte mit Handwerkskunst verknüpft? Am Schluss ist "Multitasking" gefragt.
Kann man Makler:innen-Gebühren frei verhandeln? Kann man unerwünschte Pilze im Gras wegmähen? Gehören blaue Kassenbons ins Altpapier? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Unterstützt werden diesmal die St. Fidelis Jugendhilfe in Dürmentingen und das Projekt "Geschützte Räume des Miteinanders" in Koblenz.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
In der Sendung, moderiert von Publikumsliebling Guido Cantz, tritt ein Team von vier Prominenten gegen acht Kandidat:innen aus dem Südwesten an - vier Kinder und vier Erwachsene. Wieder dreht sich alles um die Frage: Wer malt und rät am besten? In fünf Runden müssen die Kandidat:innen ihr zeichnerisches Talent beweisen.
Fußball-Freestyler und Kostümbildnerin: Bei ihm geht es nicht um Tore schießen, sondern um die Show. Wer ist der wahre Fußballartist, der mit dem Ball jongliert wie kein anderer? Ritter, Elfen, Maskottchen - wer in ihre Kostüme schlüpft, verwandelt sich in sagenhafte Wesen. Wer ist die echte Schneiderin, die Technikeffekte mit Handwerkskunst verknüpft? Am Schluss ist "Multitasking" gefragt.
Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Er steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn eine große Rolle spielt.
Die Sommerspiele 2019 brachten perfekte Abkühlung für heiße Sommertage. In zehn Folgen traten zwölf Teams an und wetteiferten in einem actionreichen Parcours über herausfordernde Hindernisse und durch Schaum und Wasser. Was zählte, war die benötigte Zeit, denn nur die Teams mit der besten Zeit kamen sicher in die nächste Runde, um sich dort erneut zu beweisen. In jeder Sendung schied ein Team aus. So wurde das Feld der Teilnehmenden von Sendung zu Sendung kleiner, bis am Ende der oder die Gewinner:innen feststanden. Es hieß also: Taucherbrille aufsetzen, tief Luft holen und so schnell wie möglich die glitschigen Hindernisse bezwingen. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führten die SWR Moderator:innen Jessica Schöne und Johannes Zenglein.
Noch elf Teams rackern sich für eine Bestzeit ab. Bei den Sommerspielen 2019 mussten die Teams auch Mut beweisen: In einem großen Ball rollen sie die riesige Tigerenten-Rampe hinunter. Anschließend ging es noch über die Actionpiste und den Hindernispool. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führten die SWR Moderator:innen Jessica Schöne und Johannes Zenglein.
Bei den Sommerspielen 2019 waren noch zehn Teams im Rennen. Dabei ging es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Geschicklichkeit. Die Teams mussten im Monsterpool einen Schwimmring holen und mit diesem per Tretroller zum Ekelpool fahren. Wer hielt das Tempo trotzdem hoch und für wen war der Wettkampf vorbei? Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führten die SWR Moderator:innen Jessica Schöne und Johannes Zenglein.
Für die neun Teams, die noch im Rennen sind, geht es über einen steilen Kletterfels und wacklige Megabälle. Im anschließenden Labyrinth lauert auch Captain Krassnass und möchte die Teams so richtig nass machen. Wer kann die Hindernisse am schnellsten überwinden? Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führten die SWR Moderator:innen Jessica Schöne und Johannes Zenglein.
Kräftige Beine und jede Menge Geschicklichkeit sind gefragt: In einem Tretauto müssen die Teams zunächst Wasserbomben transportieren, um diese anschließend treffsicher zu versenken. Kurz vor dem Ziel geht es dann auf Schwimmmatten - über den Monsterpool und zum Kletterfels. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führten die SWR Moderator:innen Jessica Schöne und Johannes Zenglein.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.