Eifelwirtin Antonia "Toni" Janssen und der Kölner Star-Koch Rufus betreiben die "Kupferkanne" gemeinsam. Die Küche des Landgasthofs ist für die ausgeprägten Egos der beiden jedoch etwas eng. Für die überarbeitete Toni kommt die unerwartete Gelegenheit, in einem Luxushotel so richtig auszuspannen, eigentlich wie gerufen. Der einzige Haken ist: Ihre Mutter Heidi, die dieses Urlaubswochenende bei einem Preisausschreiben gewonnen hat, ist mit von der Partie. Das droht anstrengend zu werden! Trotzdem: Wer lässt ein Rundum-Wellness-Paket im noblen Ocean Grand Hotel verfallen? Nach kurzem Hin und Her geht es an die Ostsee. Zu Hause freut sich unterdessen Rufus, am Herd endlich nach Herzenslust schalten und walten zu können. Schließlich arbeitet der Starkoch wie besessen daran, seinen Gourmet-Stern zurückzuholen, den er zu Unrecht verloren hat. Ausgerechnet Rufus' Weggefährten aus Kölner Tagen treffen die beiden Damen an der Ostsee wieder.
Tina lebt wie im Märchen. Sie nennt ihr altes Haus in Bad Marienberg auch "Villa Kunterbunt". Die Schriftstellerin umgibt sich mit allem, was sie mag. Hauptsache, es ist bunt und schön. Für wenig Geld hat Eyke ein sanierungsbedürftiges Haus in der Ludwigsburger Innenstadt gekauft und sich mit seinen Handwerker-Freunden darin ausgetobt. Herausgekommen ist ein großzügiges Apartment mit Alpenhütten-Flair. Constanze hat dem Pfarrhaus aus den 1960er Jahren, in dem sie zur Miete wohnt, einen neuen Look verpasst. Möbel, Wände und Decken hat sie in einer einheitlichen Farbe gestrichen. Sita und Tobias haben das verlassene Pumpenhaus in Heidelberg vier Jahre lang saniert und zu einem Wohnhaus umgebaut. Das Innere des alten Industriegebäudes musste erst einmal wohntauglich gemacht werden. Sie alle öffnen die Türen zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause und geben einen Einblick in ihren persönlichen Lebenstraum.
Gäste bei Michael Steinbrecher
Die "Prophetiae Sibyllarum" (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso sind ein Zyklus von vierstimmigen Motetten, entstanden zwischen Rom, Anvers und München in den Jahren 1554 und 1555. Die Sibyllen waren Seherinnen, die im Mittelalter als Entsprechung der biblischen Propheten galten: Sie künden von der Ankunft eines Königs, der die Welt retten wird. Jede von ihnen hat eine Besonderheit, deren christliche Interpretation der Verkündigung des Herrn, der Geburt Christi oder der Auferstehung entspricht. Michelangelo malt die Sibyllen an die Decke der Sixtinischen Kapelle, wo sie möglicherweise Orlando di Lasso in seiner Zeit als Kapellmeister der Basilika San Giovanni in Laterano entdeckte.
Die Trompetenfanfaren im ersten Satz von Gustav Mahlers siebter Sinfonie erinnern weniger an Wien um 1900 als an Science-Fiction aus Amerika. Zu ähnlichen Klängen haben später Filmkomponist:innen ihre Sternenkreuzer ins Weltall geschickt. Der Vergleich trifft insofern, als Mahler stets die hohe Kunst mit dem Populären verband. Er rechtfertigte solche Mischungen mit dem Verweis auf eine alles umfassende "Welt", die jede seiner Sinfonien in sich trage. In der siebten Sinfonie findet man auch Herdenglocken, Gitarre und Mandoline. In Baden-Baden verbindet man mit dem Namen Gustav Mahler in erster Linie Michael Gielen und Pierre Boulez. Beide haben seine Sinfonien mit den SWR-Klangkörpern wiederholt aufgeführt - eine Tradition, in die sich François-Xavier Roth bei den Pfingstfestspielen 2022 einreihte. Eine Aufzeichnung aus dem Festspielhaus Baden-Baden vom 28.05.2022. Programm: Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 7 e-Moll Mitwirkende: SWR Symphonieorchester und Dirigent François-Xavier Roth.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Wenn Mauern erzählen könnten, wären manche Geschichten kaum auszuhalten. Nicht oft kommen sie so zufällig wieder zum Vorschein, wie in einem barocken Giebelhaus in der Stralsunder Altstadt, das Friederike Fechner 2012 mit ihrem Mann kaufte. Die Stralsunderin fragt sich, wer einmal in diesem Haus gelebt hat. Erste Spuren findet sie im Stadtarchiv: Julius Blach, Jude. Sein Sohn Friedrich, letzter Besitzer des Hauses bis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Seine Schwestern starben im KZ. Die Geschichte führt ins dunkelste Kapitel deutscher Vergangenheit. Beschämend, aufwühlend, tränenreich. Friederike Fechner setzt mühsam ein Puzzle zusammen. Was ist passiert? Gibt es Nachfahr:innen der Blachs? Sie findet welche in Amsterdam, New York und Boston. Friederike nimmt Kontakt auf, fast niemand weiß voneinander. Die Erinnerungen an die deutschen Wurzeln sind schmerzhaft. Schließlich lädt sie alle zu einem Treffen nach Stralsund in ihr Haus ein. Eine Doku von Autorin Anne Gänsicke.
Im Biergarten unter schattigen Bäumen lässt es sich im Sommer gut aushalten. Doch wie geht es den Stadtbäumen? Schauspieler Bjarne Mädel will ins Moor, Komiker Aurel Mertz auch: Über die Moore müsse genausoviel geredet werden wie über den Amazonas. Schauspielerin Pheline Roggan besucht einen Wald, der Geld in die Gemeindekasse spült. Sie finden heraus: der eigentliche Superstar ist unter Wasser.
Der Auftrag an die in Namibia gestrandeten Fernfahrer Meersdonk und Willers hört sich einfach an: gepfändete Kühe bei einem Farmer in Owamboland abzuholen. Aber je weiter die Trucker in den rebellischen Norden von ehemals Deutsch-Südwest vorstoßen, desto unheimlicher wird es. Gestandene Kerle wie die beiden müssen die reale Existenz eines "Witchdoctors", eines Zauberers mit all seinen schwarzen Künsten, am eigenen Leib erfahren.
Der prominente Kreuzberger Modefotograf Raul Solar wird beschuldigt, das Model Julie Singer angegriffen und verletzt zu haben. Raul behauptet, Julie habe sich ihre Schnittwunde an der Nase selbst zugefügt, nachdem er ein Shooting mit ihr abbrechen musste, bei dem ihre Leistung zu schwach war. Es gibt keine Zeug:innen. Schnell stellt sich heraus, dass am Tag des Shootings am Set schlechte Stimmung herrschte. Mitglieder seines Teams berichten, Raul habe den Ruf, schnell die Beherrschung zu verlieren. Romy, die Raul vertritt, lernt Rauls Lebenspartner René kennen, der ihm als Manager in der gemeinsamen Firma geschäftlich den Rücken freihält. René deutet an, dass Rauls Probleme mit Drogen der Vergangenheit angehören. Als ein anonymer Zeuge die mutmaßliche Attacke auf Julie bestätigt, wird es eng für Romys Mandanten. Julie scheint alles daran zu setzen, Rauls Ruf zu ruinieren und schreckt auch vor Erpressung nicht zurück. Aber Raul hat nicht vor, auf ihre Forderungen einzugehen.
Eva Simon ist alles andere als erfreut, als der junge Fotograf Jonathan Wolf in ein Nebengebäude des malerischen Bauernhofs zieht, auf dem sie mit ihrem erwachsenen Sohn und dessen Familie lebt. Für die Damenbesuche und die lautstarken Partys des neuen Mieters hat sie nur abfällige Bemerkungen übrig. Dann aber lernen die beiden sich besser kennen - und es passiert etwas, worauf weder Eva noch Jonathan vorbereitet waren: Sie verlieben sich ineinander. Ihre Beziehung stößt allerdings nicht überall auf Verständnis.
Anne Berger und ihre beiden Kinder freuen sich, endlich die Sommerferien mit Ehemann und Papa Stefan auf Sylt zu verbringen. Doch am Abfahrtstag entdeckt Anne, dass Stefan bei einem Schäferstündchen mit seiner Assistentin Meike ist. Zutiefst verletzt greift sie zu resoluten Maßnahmen. Die Maßanzüge landen in der Mülltonne, das Laptop in der Spülmaschine. Anne fährt mit ihren Kindern nach Sylt. Sie will Abstand gewinnen. Die Pension wird von Lina Hansen geführt, einer grantigen älteren Dame, hinter deren rauer Schale sich jedoch ein herzensguter Kern verbirgt - zwischen ihr und Anne entwickelt sich eine Freundschaft. Anne bringt die von der Zwangsversteigerung bedrohte Pension wieder auf Vordermann und in die schwarzen Zahlen. Zugleich lernt sie durch einen Beinahe-Unfall den Fischer Jan (Jochen Horst), Linas Sohn, kennen. Erste Antipathie weicht echter Zuneigung. Stefan versucht mit gespielter Reue und Geschenken, Anne zurückzugewinnen. Lässt sie sich erneut von Stefan einwickeln?
Die Berge der Ostalpen, klare Alpenseen, lebendige Städte - Kärnten, das südlichste Bundesland Österreichs, gehört zu den Lieblingszielen deutscher Urlauber:innen. Moderator Michael Friemel geht auf Entdeckungstour durch die Nockberge und die Ferienregion Villach mit dem Faaker See und dem Ossiacher See. Dabei geht er mehrfach baden, bevorzugt in sprudelndem Quellwasser. Das findet er im urigen Karlbad in den Nockbergen und im Urquellbecken von Villach-Warmbad. Aber auch die Seen laden zum Baden ein - und zum Boot fahren. Kärnten steht für Naturerlebnisse und gute Küche, die im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien sowohl alpenländisch als auch nach Süden schmeckt. Es gibt aber auch Überraschungen in Kärnten - wie Japanmakaken und Zitronensorten aus aller Welt.
Einen Weinberg bei Bühl in ein Selbstversorgerparadies umzugestalten, ist die Vision von Frank Fröhlich. Der Winzersohn wollte den konventionellen Rebenanbau aus ökologischen Gründen nicht fortführen und will mit Permakultur den ausgelaugten Boden wiederbeleben. Ein Naturgarten soll entstehen, der Menschen und Tieren Nahrung und Rückzugsraum bietet. Um sich mit voller Kraft dem 6000 Quadratmeter großen Gelände zu widmen, hat der Hobbygärtner seinen Beruf als Schulsozialarbeiter aufgegeben. Ehefrau Sonja ist Alleinverdienerin der dreiköpfigen Familie. Obstbäume sorgen für Schatten und Nahrung. ein Gemüsegarten, Hügelbeete und ein Teich wurden angelegt sowie eine Wurmfarm, die wertvollen Dünger liefert. "Bodenständig, wild und fröhlich" ist das Motto von Franks Gartenparty. Als Vorspeise gibt es gefüllte Tomaten, Ofen-Kartoffeln und marinierten Kürbis, zum Dessert ein Vanille-Eis mit warmer Zwetschgensauce und zum Hauptgang eine badische Spezialität: Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen.
Alte Sorten neu oder wiederzuentdecken lohnt sich - auch in Brandenburg. Drei Köche aus Eberswalde im Nordosten Brandenburgs wagen ein Experiment: Sie bereiten koreanisches Kimchi mit lokalen Zutaten zu. Hauptdarsteller ist dabei die einst fast ausgestorbene Gurkensorte "Berliner Aal". Der Naturschutzverein VERN hat die Sorte durch langwierige Verfahren wieder zum Leben erweckt. Das Teltower Rübchen ist eine unscheinbare, kleine Rübe, hat es aber auf Goethes und Napoleons Teller geschafft. Weltweit gibt es nur zwei Anbauer. Der Teltower Rübchenverein will das kleine Rübchen schützen und feiert es jährlich mit einem riesigen Fest. Im kleinen Ort Werben im Spreewald lebt der "Kräuer-Opa". Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die vergessenen Schätze der heimischen Natur hervorzuheben. In seinem "Unkrautladen" hat er den Beweis angetreten, dass die verschmähte Vogelbeere ein regelrechtes "Superfood" ist.
Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
In James-Bond-Filmen sieht man ihn und im Museum of Modern Art steht er auch. Er ist eines der berühmtesten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts: der Lounge Chair von Ray und Charles Eames. Stefan Thoma ist europaweit der Experte für die Reparatur von Designer-Sesseln. Zusammen mit seinen acht Mitarbeiter:innen restauriert er den Eames-Lounge Chair. Kaum jemand traut sich, die gebogenen Sitzschalen zu reparieren, wenn sie einmal gebrochen sind. Schreiner:innen, Sattler:innen, Metallbauer:innen und Lackierer:innen arbeiten hier unter einem Dach in Breisach am Rhein. Seit mehr als 15 Jahren entwickeln sie gemeinsam Methoden, wie man einem Lounge Chair wieder Leben einhauchen kann, ohne den Charakter des Sessels zu zerstören. Ein solcher Design-Klassiker ist oft schon seit 50 Jahren in einer Familie. Die Besitzer:innen möchten den Eames-Lounge Chair erhalten und später an ihre Kinder weitergeben. Der Film zeigt, wie Stefan Thoma und sein Team restaurieren, ohne zu erneuern.
Per Anlasser geht es zurück in die Vergangenheit: Auf Zeitmaschinen wie einem Hochrad, einer Kreidler Florett oder NSU kurvt das Fernsehteam durch die Geschichte von Zweirädern und gibt Ausflugstipps.Auf mehr als 30 Jahre alten Mofas können Teilnehmer:innen die Schwäbische Alb erkunden. Boxenstopp: das Oldtimer- und Dampfmaschinenfest Münsingen. Zum Start in die Zweitaktersaison drehen die Blue Snakes ordentlich auf. Kreidler-Maschinen, die sogenannten Schwabenpfeile, begeistern bis heute Zweirad-Enthusiast:innen wie Petra Staffl: Sie bringt in ihrer Kreidler-Werkstatt jede Rostlaube wieder zum Laufen. Im Rheinhessischen Fahrradmuseum kann man selbst in die Pedale historischer Modelle treten. Motorsport mal anders in Pferdsfeld: Beim Hillclimb brauchen die Fahrer:innen weder eine Lizenz noch einen feuerfesten Anzug. Trotzdem bringt die Strecke manche Oldtimer-Maschine an ihre Grenzen. Unterwegs auf zwei heißen Reifen zeigt sich: Alte Liebe rostet nicht.
Saskia ist enttäuscht, dass nur relativ wenige Landfrauen zur Versammlung in den Löwen gekommen sind. Der Vortrag zum Thema "Mehr Frauen in der Politik" hätte den Löwensaal eigentlich füllen sollen. Frau Dr. Siegel-Brack nutzt die Gunst der Stunde, packt die Gelegenheit beim Schopf und die Landfrauen bei ihrer Ehre. Noch bewahrt Lioba ihr Geheimnis um Manuel und Bea, doch sie spürt, sie muss es loswerden. Die Laus müsse weg, bevor sie sich im Pelz festsetzt. Lioba verpetzt die beiden bei Hermann. Da der allerdings nicht wie erwartet reagiert, setzt Lioba auf Konfrontation und will Bea und Manuel zum Handeln zwingen. Doch auch daraus wird nichts, denn vorher werden die beiden Turteltauben von Jenny ertappt. Kati und Carlotta haben sich in die Haare bekommen. Das Lottchen nimmt nach dem Streit um die Hausaufgaben noch nicht einmal mehr die Anrufe ihrer Oma entgegen. Wieder einmal ist es Bernd, der alles richtet für sein Kati-Mäusle. Diesmal aber vor allem für Carlotta.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Sie zählen zu den seltensten Tieren der Welt: Luchse, europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Sie alle waren bereits aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützer:innen kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzerwald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer, gefährlicher Weg. Luckys Reise beginnt im slowakischen Teil der Karpaten. Hier im Herzen Europas gibt es bis heute Luchse in freier Wildbahn. Dass seine neue Heimat gut 1000 Kilometer weiter westlich liegt, ahnt der Kater da noch nicht. Ausgestattet mit einem GPS-Sender ist er der erste Luchs, der nach 200 Jahren den Pfälzerwald betritt. Mit ihm werden zwei Weibchen ausgewildert. Werden sie sich einleben, den Gefahren des Straßenverkehrs entkommen und - was noch viel wichtiger ist - Nachwuchs bekommen?
Im Südwesten Deutschlands unweit der französischen Grenze liegt der Pfälzerwald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und Ruinen überragen die nach Pinien duftenden Kiefernwälder. Der Trifels mit seiner erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs schleichen durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und korsische Mufflons mit schneckenförmigem Gehörn stolzieren im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands umher. An der Grenze zu Frankreich im Dahner Felsenland ragt das Wahrzeichen des Pfälzerwaldes über die Baumwipfel: der Teufelstisch, die bekannteste Felsformation des Naturparks Pfälzerwald.
Petra ist noch einmal mit dem Schrecken davongekommen: Fast wäre sie auf den Enkeltrick hereingefallen. Comedian und Polizist Luan weiß: Nicht nur Enkeltrickbetrüger:innen versuchen, Leute auszutricksen. Er kennt Tipps, um sich vor Gauner:innen zu schützen. Doris' Sohn Kevin will beruflich hoch hinaus. Doch für den Traumjob fehlt es ihm noch an der entsprechenden Etikette. Also bucht Doris ihnen allen einen Knigge-Kurs. Ob es so mit dem Wunschberuf klappt? Doris und Petra sind untröstlich: Ihre liebste Dorfkneipe schließt. Wo soll die Dorfgemeinschaft jetzt zusammenkommen? Gemeinsam erinnern sie sich an die schönsten Momente - mit einem launigen Konzert der Musikgruppe "Die schrillen Fehlaperlen".
Kabarettist und Musiker Lars Reichow präsentiert in diesem Spezial die besten und schönsten Lieder seines Lebens. Anlässlich seines 30-jährigen Bühnenjubiläums begeistert er das Publikum mit dem Mix eines besonderen Wunschkonzertes - wunderschöne Lieder, die unter die Haut gehen: gesellschaftskritisch, unterhaltsam, emotional. Direkt am Rheinufer auf der Terrasse des Hotels Papa Rhein gibt Lars Reichow sein Lebenswerk zum Besten und legt den Fokus auf die Songs, die ihn in den vergangenen dreißig Jahren begleitet haben. Ein SWR Outdoor-Comedy-Spezial mit Liedern voller Gefühl, Humor und - zum Nachdenken.
Als er nach mehr als 20 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, trägt Marvin Hacks (40) wieder den gleichen Adidas-Trainingsanzug, in dem er als Teenager verhaftet wurde. Mit seinem Skateboard macht er sich auf den Weg zurück nach Hause. Sein Zuhause, das ist Clovis, eine einfache amerikanische Kleinstadt, die Marvin seine Gräueltat noch immer nicht vergeben hat. Langsam finden Marvin und seine todkranke Mutter, Bernadette (57) über gemeinsame nächtliche Kartenspiele, Dosennudeln und Biertrinken wieder zueinander. Und auch an Delta (22) findet Marvin Gefallen, an ihrer rotzigen Art, den schwarz-weiß gefärbten Haaren und der Bomberjacke. Was Marvin nicht weiß ist, dass sie zum Flintow Clan gehört, der nicht vergessen hat, dass es Marvin war, der damals ihre Großmutter umgebracht hat. Gewillt bis zum Äußersten zu gehen, lässt der Flintow Clan Marvin spüren, dass es in Clovis keinen Platz mehr für ihn gibt. Doch egal wieviel Marvin auch einstecken muss, er steht immer wieder auf, bereit die Konsequenzen seiner Tat zu tragen - koste es, was es wolle ...
Eva Simon ist alles andere als erfreut, als der junge Fotograf Jonathan Wolf in ein Nebengebäude des malerischen Bauernhofs zieht, auf dem sie mit ihrem erwachsenen Sohn und dessen Familie lebt. Für die Damenbesuche und die lautstarken Partys des neuen Mieters hat sie nur abfällige Bemerkungen übrig. Dann aber lernen die beiden sich besser kennen - und es passiert etwas, worauf weder Eva noch Jonathan vorbereitet waren: Sie verlieben sich ineinander. Ihre Beziehung stößt allerdings nicht überall auf Verständnis.
Anne Berger und ihre beiden Kinder freuen sich, endlich die Sommerferien mit Ehemann und Papa Stefan auf Sylt zu verbringen. Doch am Abfahrtstag entdeckt Anne, dass Stefan bei einem Schäferstündchen mit seiner Assistentin Meike ist. Zutiefst verletzt greift sie zu resoluten Maßnahmen. Die Maßanzüge landen in der Mülltonne, das Laptop in der Spülmaschine. Anne fährt mit ihren Kindern nach Sylt. Sie will Abstand gewinnen. Die Pension wird von Lina Hansen geführt, einer grantigen älteren Dame, hinter deren rauer Schale sich jedoch ein herzensguter Kern verbirgt - zwischen ihr und Anne entwickelt sich eine Freundschaft. Anne bringt die von der Zwangsversteigerung bedrohte Pension wieder auf Vordermann und in die schwarzen Zahlen. Zugleich lernt sie durch einen Beinahe-Unfall den Fischer Jan (Jochen Horst), Linas Sohn, kennen. Erste Antipathie weicht echter Zuneigung. Stefan versucht mit gespielter Reue und Geschenken, Anne zurückzugewinnen. Lässt sie sich erneut von Stefan einwickeln?
Sie zählen zu den seltensten Tieren der Welt: Luchse, europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Sie alle waren bereits aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützer:innen kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzerwald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer, gefährlicher Weg. Luckys Reise beginnt im slowakischen Teil der Karpaten. Hier im Herzen Europas gibt es bis heute Luchse in freier Wildbahn. Dass seine neue Heimat gut 1000 Kilometer weiter westlich liegt, ahnt der Kater da noch nicht. Ausgestattet mit einem GPS-Sender ist er der erste Luchs, der nach 200 Jahren den Pfälzerwald betritt. Mit ihm werden zwei Weibchen ausgewildert. Werden sie sich einleben, den Gefahren des Straßenverkehrs entkommen und - was noch viel wichtiger ist - Nachwuchs bekommen?
Im Südwesten Deutschlands unweit der französischen Grenze liegt der Pfälzerwald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und Ruinen überragen die nach Pinien duftenden Kiefernwälder. Der Trifels mit seiner erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs schleichen durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und korsische Mufflons mit schneckenförmigem Gehörn stolzieren im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands umher. An der Grenze zu Frankreich im Dahner Felsenland ragt das Wahrzeichen des Pfälzerwaldes über die Baumwipfel: der Teufelstisch, die bekannteste Felsformation des Naturparks Pfälzerwald.